Zum Inhalt wechseln
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop
Facebook Instagram Envelope Search

Abfallkolonialismus – ein schmutziger Kreislauf

Abfallkolonialismus

Abfallkolonialismus – ein schmutziger Kreislauf

von Jennifer Koutni
Fashion
16 / August / 2023

„Buy less, choose well and make it last“ – das Motto von Modeikone Vivienne Westwood ist für viele zum Mantra geworden. Was aber, wenn man ein Kleidungsstück einfach nicht mehr mag? Dann liegt der Gang zum Altkleidercontainer nahe, denn durch die Spende bleibt das Stück dem Kreislauf weiter erhalten. So weit, so logisch. Im Rahmen des globalen Handels mit Secondhand Kleidung wird es dann gemeinsam mit Millionen Tonnen Altkleidern in die ganze Welt verschifft. Die Chance ist groß, dass das Stück in Ghana landet, zusammen mit 15 Millionen anderen Kleidungsstücken, die hier jede Woche in riesigen Ballen aus den Altkleidercontainern Nordamerikas, Chinas und Europas angeliefert werden. „Obroni w’awu“ nennt man sie hier, also wortwörtlich „dead white man’s clothes”. Ihr Ziel ist der Kantamanto-Markt in Accra, einer der weltweit größten Märkte für Secondhand-Kleidung. Ein florierendes Zentrum für Wiederverkauf, Reparatur und Upcycling – früher mal.

Toxischer Kreislauf

Denn es gibt ein Problem: Während die Menge an Altkleidern stetig zunimmt, wird deren Qualität immer schlechter. Schätzungsweise 40 Prozent aller Kleidungsstücke, die am Kantamanto ankommen, sind wertloser Müll. Einzelhändler:innen generieren dadurch immer weniger Gewinn, Reinigung und Reparatur ist bei Fast-Fashion-Ware kaum rentabel. Die Abfallberge wirken sich durch Entsorgungsgebühren nicht nur finanziell aus, sondern erhöhen auch das Krankheitsrisiko. Dass Textilabfälle Mülldeponien überfluten und Küstenlinie verschmutzen, ist neben Accra auch in der Atacama-Wüste in Chile zu beobachten. Der weltweite Handel mit Secondhand-Kleidung hat sich zu einer Abfallentsorgungsstrategie der Fast Fashion Industrie entwickelt.

Wüste Textilabfall
Auf dem Kantamanto Markt in Ghana kommen pro Woche 3,4 Millionen Kilo Kleidungsstücke in riesigen Ballen an, 40 % davon verlassen ihn wieder als Abfall. (c) Unsplash

Verantwortung der Hersteller

Die gemeinnützige Or Foundation arbeitet eng mit der Kantamanto Community zusammen. Für sie ist der einzige Weg aus diesem toxischen Kreislauf, Anreize für eine deutliche Verringerung der Textilproduktion zu schaffen und Marken dafür verantwortlich zu machen, was mit der Kleidung am Ende ihres Lebens geschieht. Sie fordert, dass Hersteller für jedes neue Kleidungsstück eine Steuer von mindestens 0,50 Dollar erheben, um die Kosten für Abfallbewirtschaftung zu decken. Je schwieriger zu recyceln, desto höher soll der Betrag sein. Die Or Foundation prangert außerdem bestehende Konzepte so einer Extended Producer Responsibility (EPR) an, wie jene in Frankreich. Das derzeit einzige Land mit einem EPR-Programm für Textilien exportierte 2021 80 Prozent der im Rahmen dieses Programms gesammelten Kleidung. Dabei wurden Millionenbeträge an europäische Sortieranlagen ausbezahlt – allerdings nie an jene Länder wie Afrika, in denen die Kleidungsstücke landeten.

Abfallkolonialismus stoppen

Für dieses ungleiche Machtverhältnis gibt es ein Wort: Abfallkolonialismus. Der Begriff wurde 1989 im Rahmen des Umweltprogramms der Vereinten Nationen geboren, als afrikanische Staaten auf die Ablagerung gefährlicher Abfälle durch Länder mit hohem Bruttoinlandsprodukt, in Ländern mit niedrigem BIP hinwiesen. Und obwohl die meisten afrikanischen Staaten schon seit einigen Jahrzehnten frei von europäischer Herrschaft sind, bestehen alte Machtdynamiken noch immer. Der Kantamanto-Markt nimmt beispielsweise über 20 Hektar Land im Zentrum von Accra ein, das den Ureinwohnern gehörte, bevor die Kolonialregierung übernahm. Widersprüchlichen Ansprüche machen es den Einzelhändler*innen bis heute schwer, den Markt zu verwalten, der mit Fast Fashion überläuft, die vom globalen Norden hierhin abgeschoben wurde.

Gemäß der Abfallrahmenrichtlinie der Europäischen Union* sind alle Mitglieder verpflichtet, bis zum 1. Januar 2025 ein EPR-System einzurichten. Da es unklar ist, inwieweit das den Textilsektor betrifft, bleibt die Frage offen: Wer kommt für die Schäden auf, die unsere „dead white man’s clothes” verursachen?

KATEGORIE: Fashion
Schlagworte: fashion Nachhaltigkeit
KATEGORIE:
Fashion
Schlagworte:
fashion
Nachhaltigkeit
PrevBackNachhaltig durch die Schwangerschaft
NextEvent Tipp: Pre-Loved Fashion Market am Potsdamer PlatzNächster

Verwandte Beiträge

Loading...
Schuhbranche nachhaltig
Fashion
15 / Mai / 2025

Jeder Schritt zählt: Für mehr Nachhaltigkeit in der Schuhbranche

Ob Leder, Sohlen oder Schnürsenkel – Schuhe bestehen aus Dutzenden Materialien, die oft um die halbe Welt reisen. Die Branche steht vor großen Herausforderungen, wenn es um Umweltverträglichkeit und soziale Verantwortung geht. Doch es gibt Unternehmen, die neue Wege gehen – eines davon kommt aus Österreich.
Filigraner Schmuck mit Mondanhänger von CONCINNITY
Fashion
1 / Mai / 2025

LABEL TO WATCH: CONCINNITY

Concinnity steht für Schmuck, der mehr ist als nur Glanz: Filigrane Schmuckstücke, die eine Bedeutung in sich tragen.
Human Material Loop
Fashion
26 / April / 2025

Menschenhaar statt Merinowolle: Das Start-up Human Material Loop plant eine Textilrevolution

Kleidung aus Menschenhaar. Das Start-up Human Material Loop entwickelt den ungewöhnlichen Rohstoff für die Textilbranche.
nachhaltige Diamanten
Fashion, Interviews, Life
24 / Februar / 2025

Wie zwei Frauen Diamantschmuck neu und nachhaltig definieren

Expertin für nachhaltige Diamanten Maria Zelenko über modernen Luxus und wie man den Weg für Frauen in der Schmuckbranche langfristig ebnet.
Facebook Instagram Envelope
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt

© 2021 FOGS GREEN STYLE MAGAZIN    Alle Rechte vorbehalten.

  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop

Zum Kundenkonto

Good News

Abonniere unseren Newsletter
und bleibe nachhaltig informiert :)

Keine Angst vor Newsletter-Fluten! 
Wir melden uns mit Neuigkeiten, die dich wirklich interessieren: nachhaltige Produkte, spannende Marken, Interviews mit Unternehmer*innen und interessanten Persönlichkeiten, News aus den Bereichen Fashion, Beauty, Food und Interior. Wir von FOGS sind der Überzeugung: Nachhaltigkeit macht Spaß!