„Im Grunde würde ich sagen: weiter so!”, findet Givn Berlin Geschäftsführer Moritz Biel. Zurecht, denn seit der Labelgründung 2010 hat das Unternehmen sich zu einer 100 Prozent nachhaltigen Brand weiterentwickelt. Umweltschonende Materialien, faire Produktion in Europa und absolute Qualitätssicherung – dafür steht Givn Berlin.

Gemeinsame Werte verbinden
Als sich Moritz Biel und André Hofmann nach dem Studium in Berlin kennenlernen, verbinden sie ihre gemeinsamen Wertevorstellungen: Sie wollen weg von Big Business mit Hierarchien und Großkonzern-Strukturen und lieber etwas Eigenes auf die Beine stellen. André hat Modedesign studiert, Moritz BWL. Beide teilen das Interesse an der Modebranche. Die Neugier treibt die beiden dazu, 2010 ein gemeinsames Label zu gründen: Sie möchten den Status quo hinterfragen, etwas Neues schaffen und dabei transparent und authentisch handeln.

Eine neue Richtung
„Authentic. Fair. Eco.” wird zum Slogan von Givn Berlin, das erst bis 2020 „Stoffbruch” heißt. Denn am Anfang war die Brand ein klassisches Modelabel, bis die Gründer 2015 entschieden eine andere Richtung einzuschlagen und komplett nachhaltig zu werden. „Das war eine Herausforderung und ein Prozess”, erinnert sich Moritz. In den folgenden zwei Jahren haben sie Schritt für Schritt auf nachhaltige Stoffe umgestellt. Der neue Name „Givn Berlin” steht für die Tatsache, dass es eigentlich gegeben sein sollte dass alle fair und nachhaltig wirtschaften – „it should be a given”. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg, aber Givn Berlin will einen Beitrag dazu leisten.

Hundertprozent nachhaltige Materialien
Der Stil des Labels ist minimalistisch mit spannenden Highlights und Details. In den zwei Kollektionen im Jahr mixen sie zeitlose und saisonübergreifende Klassiker aus hochwertigen Stoffen mit Pieces, die mit dem aktuellen Zeitgeist gehen. Dazu holen sie sich die Expertise von Designerin Lisa Hammerschmid. Givn Berlin setzt sich einen hohen Standard, denn alle verwendeten Materialien sind 100% nachhaltig, unter anderem GOTS-zertifizierte Biobaumwolle, Lyocell Tencel, EcoVero, Tencel Refibra, Modal und Leinen. „Das ist natürlich auch ein bisschen einschränkend,” erklärt Moritz. “Es gibt Teile, die wir gerne machen würden, aber noch kein passendes nachhaltiges Material existiert oder extrem lange recherchiert werden muss. Zum Beispiel fehlt eine preiswerte Alternative zu Nylon und Polyester für Outerwear.” Außerdem gibt es bei unkonventionellen, umweltschonenden Stoffen oft ein hohes Minimum an produzierten Teilen, was den Designprozess komplizierter macht.

Made in Europe
Alle Kleidungsstücke der Brand werden in Europa produziert und schaffen dadurch kurze Lieferwege. In dieser Saison arbeiten sie mit vier verschiedenen zertifizierten Produktionsstätten in Portugal, Polen, Litauen und der Türkei zusammen. Die Standorte sind jeweils auf einen bestimmten Bereich spezialisiert. Es gibt einen engen Austausch und auch der persönliche Kontakt vor Ort ist dem Label wichtig. Trotz der hohen Standards schafft das Label, die Pieces erschwinglich zu halten. „Wir wollen möglichst viele Menschen erreichen und für nachhaltige Mode begeistern”, bezeugt Moritz.

Ziel: Zirkularität
In Zukunft möchte sich Givn Berlin mehr mit dem Thema Kreislaufwirtschaft auseinandersetzen. Einen Repair-Service in Berlin gibt es bereits, das Konzept Resale ist in Arbeit. Außer der eigenen Website und dem eigenen Concept Store in Berlin Friedrichshain sind die Kollektionen von Givn Berlin unter anderem bei Rrrevolve in Zürich, Brand Mission in Amsterdam, Fairfitters in Köln und Greenality in Stuttgart verfügbar.

Spendenaktion für die Ukraine
Respekt, Fairness und Toleranz – das sind drei der Grundwerte von Givn Berlin. Diese stellen sie mit ihrer aktuellen Solidaritätsaktion mit der Ukraine unter Beweis. Der gesamte Verkaufserlös des „Stand with Ukraine” – T-Shirts wird an den Ukraine-Spendenfond des Deutschen Roten Kreuzes gespendet. Das Shirt besteht aus hundertprozent Bio-Baumwolle, ist Peta Approved Vegan und wurde unter fairen Arbeitsbedingungen in Litauen hergestellt. Es ist auf 30 Stück limitiert, also heißt es schnell sein!

Givn Berlin Event: Return to Nature
Am Samstag, den 9. April veranstaltet Givn Berlin ab 16:00 ein Event in der Platte Berlin unter dem Titel “Return to Nature”. „Es ist Teil unserer Mission, rund um nachhaltige Mode aufzuklären”, erklärt Moritz. Eine Pop-Up Installation stellt gegenüber, wie viele Eimer Wasser für ein Kilogramm konventioneller Baumwolle im Vergleich zu Biobaumwolle benötigt werden. Außerdem findet ein Tie-Dye Workshop statt, bei der es die Möglichkeit gibt, T-Shirts mit natürlichen Färbemitteln wie Kurkuma oder Rote Beete zu gestalten.
Bildcredits (c) Givn Berlin
Ein zirkuläres Konzept: erfahre hier mehr über Mode zum Leihen.