Zum Inhalt wechseln
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop
Facebook Instagram Envelope Search

Label to watch: My little Bukhara

Label to watch: My little Bukhara

von Paula Pröve
Advertorial, Fashion
27 / Oktober / 2021

Feminismus war noch nie so bunt, verspielt und voller Prints. Das Label MY LITTLE BUKHARA wurde von der Feministin Nadira aus Usbekistan gegründet. Hinter den verträumten und knalligen Farben, steht eine Mission, die viel intensiver und stärker ist, als jegliches Farbpiment je sein wird: Frauen zu einem freien Leben zu verhelfen.

Nadira, das heißt selten und wertvoll

Die Gründerin des Labels, Nadira sagt von sich selbst, dass sie das traditionelle Leben hinter sich gelassen hat. Für die meisten Frauen aus Usbekistan ist ein Leben ausgerichtet nach Heirat, Familie und einem Hausfrauendarsein vorbestimmt. Daran ist für jene, die sich dieses Leben wünschen, nichts Verwerfliches. Verachtenswert wird es erst dann, wenn man keine andere Wahl hat, wenn Bildung oder Freiheit nie eine Option waren. Die Geschichte von MY LITTLE BUKHARA begann 2018, als Nadira ihren Blog startete. Schreiben war für sie damals die einzige Möglichkeit, um mit dem Rest der Welt zu teilen, was in ihrem Heimatland passiert und wie es den Frauen dort ergeht. Sie wird der Bedeutung ihres Namens vollkommen gerecht. Für die Frauen ihres Landes ist sie zwar eine Seltenheit, aber genau wie ein Schatz, sehr wertvoll.

Der Kampf für Frauen

„Unsere Stoffe sind von Frauen gewebt, unsere Kleidung ist von Frauen genäht. In der ganzen Lieferkette sind nur Frauen involviert. So wollen wir erreichen, dass Frauen durch unsere Aufträge finanziell unabhängig werden, das heißt, frei werden.“ So steht es auf der Website des Labels. Von Frauen für Frauen wird hier sehr wörtlich genommen. Es funktioniert aber auch in beide Richtungen. Kauft man ein Kleidungsstück so bekommt man etwas von einer Frau, docbekommen die Schneiderinnen. Das Label steht nicht für profitable Einnahmen, sondern für seine Großzügigkeit und Unterstützung gegenüber den Frauen in Usbekistan.

Ein Stück Tradition

Durch die traditionellen, von Frauen lokal hergestellten Webtechniken und Stickereien, geschieht alles plastikfrei und ohne jegliche Chemikalien. Der „Ikat Adras“ Stoff wird aus usbekischer Baumwolle und Seide gewebt. Das Besondere an dem Stoff ist, dass die Farbe auf die Fäden aufgetragen wird, bevor der Stoff gewebt wird. So entsteht jedes Mal ein einzigartiges Muster. Der Stoff ist aus Hanf gewebt und mit pflanzlichen Mitteln gefärbt. „Ikat Adras“ gilt als sehr luxuriös und wird traditionell bei besonderen Anlässen getragen.

Eine weitere Tradition, die aufrecht erhalten wird, ist die des „Suzani“. Unter dem Begriff versteht man einen mit Seidengarn bestickten, handgewebten und ungefärbten Baumwollstoff, den alle Frauen der Familie schon von kleinauf fertigen. Anhand der Stickereien lässt sich die Provinz oder die Herkunft einer Familie bestimmen. Heutzutage wird dieser für Wandteppiche, Tischdecken, Bett-, Sofadecken, oder Kopfkissenbezüge benutzt.

Das Label lebt von Freiheit, Frauen, Farben und den Traditionen Usbekistans. Jeder der Nadira und ihre Mission unterstützt, steht ebenfalls für die Werte de Labels. Und wer kann schon sagen, dass er es mit einem Kleidungsstück geschafft hat, einer anderen Frau zur Freiheit zu verhelfen?

Interessiert? Hier kommst du zum Label, um Frauen zu unterstützen.

Mehr Labels to watch gibt es hier.

KATEGORIE: Advertorial Fashion
Schlagworte: fashion labeltowatch mylittlebukhara usbekistan
KATEGORIE:
Advertorial
Fashion
Schlagworte:
fashion
labeltowatch
mylittlebukhara
usbekistan
PrevBackFOGS x Winteler Production Party
NextAch, das mach ich morgenNächster

Verwandte Beiträge

Loading...
Human Material Loop
Fashion
26 / April / 2025

Menschenhaar statt Merinowolle: Das Start-up Human Material Loop plant eine Textilrevolution

Kleidung aus Menschenhaar. Das Start-up Human Material Loop entwickelt den ungewöhnlichen Rohstoff für die Textilbranche.
Fashion, Life
21 / Dezember / 2024

Sportmode für Athlet:innen und Abenteurer:innen

Sich für nachhaltige Sportmode zu entscheiden, bedeutet Verantwortung zu zeigen – in jedem Schritt und Atemzug.
Fashion
4 / Dezember / 2023

Zeitlos und nachhaltig: Eine Branche im Wandel

Für den jungen Münchner Designer Julius Wiemann ist Mode mehr als reiner Konsum. Mit seiner Kollektion Klubnika erhebt der die Mode zum Werkzeug der Persönlichkeitsentfaltung und lässt sich dabei von den klassischen Werken Rachmaninoffs inspirieren.
Science Fashion
Fashion
11 / November / 2023

Nachhaltige Mode aus dem Labor: Ist Science Fashion die Zukunft?

Von der Natur lernen und in Verbindung mit moderner Technologie zukunftsweisende Mode erschaffen – damit beschäftigt sich das Forschungsgebiet Science Fashion, in dem vor allem Frauen wegweisende Arbeit leisten.
Facebook Instagram Envelope
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt

© 2021 FOGS GREEN STYLE MAGAZIN    Alle Rechte vorbehalten.

  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop

Zum Kundenkonto

Good News

Abonniere unseren Newsletter
und bleibe nachhaltig informiert :)

Keine Angst vor Newsletter-Fluten! 
Wir melden uns mit Neuigkeiten, die dich wirklich interessieren: nachhaltige Produkte, spannende Marken, Interviews mit Unternehmer*innen und interessanten Persönlichkeiten, News aus den Bereichen Fashion, Beauty, Food und Interior. Wir von FOGS sind der Überzeugung: Nachhaltigkeit macht Spaß!