Wäsche-waschen müssen wir alle. Aber wie oft ist das wirklich notwendig? Abgesehen von Unterwäsche und Socken müssen wir nicht jedes Teil nach einmaligem Tragen in die Maschine geben. Beim Wäsche-waschen gilt: Weniger ist mehr! So schonen wir nicht nur unsere Lieblingsklamotten, sondern auch die Umwelt.
700.000 Mikrofasern pro Waschgang
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von giphy.com zu laden.
Bei jedem Waschgang waschen sich zwar Flecken und unangenehme Gerüche aus dem T-Shirt, aber leider auch die Farbe. Und noch schlimmer: Mikrofasern, die über das Abwasser in die Umwelt gelangen. Eine Studie der Universität Plymouth zeigt, dass vor allem synthetisch hergestellte Kleidungsstücke pro Waschgang über 700.000 Mikrofasern verlieren! Diese wurden laut der Umweltorganisation Friends of the Earth in der Luft, in Flüssen, im Boden, in unserem Trinkwasser und sogar in Bier und Tafelsalz. Da überlegen wir vor dem nächsten Mal waschen doch lieber nochmal: Der Geruch mag zwar unangenehm sein, aber der Gedanke, Fasern fremder Kleidung in unserem Essen vorzufinden, ist auch nicht gerade appetitlich, oder?
Auch der Wasserverbrauch pro Waschgang schlägt ordentlich zu Buche: Bei neuen Maschinen werden ca. 49 Liter je Waschgang verbraucht, bei solchen, die bereits 10 Jahre oder mehr auf dem Buckel haben sind es sogar über 80 Liter!
Lieber lüften als waschen
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von giphy.com zu laden.
Es gilt also: Was nicht wirklich offensichtlich verschmutzt ist, sollte noch nicht gewaschen werden. Klar: Shirts mit Ketchupflecken sind ein Fall für den Wäschekorb. Aber nicht nur für die Ökobilanz, sondern auch für die Kleidung selbst ist häufiges Reinigen schädlich, da die Stofffasern nach einer gewissen Anzahl Wäschen beginnen, abzubrechen. Das wirkt sich implizit auch wieder auf die Umwelt aus, da mehr nachgekauft werden muss, das aufgrund der Beschädigung nicht mehr getragen kann. In häufigen Fällen reicht es auch einfach, die Kleidung über Nacht zu lüften.
Friends of the Earth empfiehlt hier einerseits, mit niedrigen Temperaturen zu waschen – da so Energie gespart und die Fasern geschont werden. Mit einem Guppy Bag vermeidet man, dass Unmengen an Mikrofasern in das Abwasser gelangen. Und: Erst wenn die Maschine wirklich voll ist, sollte man sie einschalten, da so auch Reibung vermieden und unsere Lieblingsteile geschont werden.
Seltener waschen mit Naturfasern

Außerdem würde es auch helfen, auf Naturfasern wie Wolle oder Hanf zu setzen. Diese müssen aufgrund ihrer natürlichen Beschaffenheit weniger oft gewaschen werden und ihre Fasern setzen der Umwelt nicht gleichermaßen zu, wie ihr synthetisches Äquivalent.
Wenn dann doch mal gewaschen werden muss, am besten auf umweltfreundliche und natürliche Waschmittel zurückgreifen:
Für Buntes und Feines

Wir verwenden für Buntes und Feines am Liebsten das Cleanut Konzentrat von AlmaWin. Es kommt ohne Chemikalien und Palmöl aus und wäscht Baumwolle, Leinen und Mischfasern von 20°C bis 60°C sauber. Das Beste: Weichspüler wird überflüssig, weil Saponin für einen natürlichen Weichmacheffekt sorgt. Die Wäsche wird flauschig und griffig, dadurch lässt sie sich leichter und schneller bügeln. Alle Inhaltsstoffe sind ökologisch und besonders sanft zur Haut. Um € 4,99 via najoba.de
Für Hartnäckiges

Schokolade, Fettflecken und Rotwein – auch für die hartnäckigsten Flecken muss man nicht auf scharfe, chemische Reiniger zurückgreifen, die empfindliche Fasern nur beschädigen würden. Dafür hat The Laundress hat die Lösung: The Stain Solution bekämpft Flecken auch auf Seide, Leinen oder Cashmere. Die verschmutzte Stelle einfach mit Wasser befeuchten, das Mittel kurz einwirken lassen und dann ab in die Maschine. Um € 23,50,- via niche-beauty.com
Für unsere Lieblingspullis

um € 23,50 via niche-beauty.com
Für die besonders empfindlichen Stücke im Kleiderschrank vertrauen wir auf The Laundress: Mit dem Wool & Cashmere Shampoo waschen wir unsere Lieblingspullis mit dem Kaltwaschprogramm in der Maschine, das spart im Gegensatz zur Handwäsche Wasser und entfernt Flecken schonender. Das Zedernextrakt duftet nicht nur herrlich, sondern pflegt zugleich die Fasern und hält Motten fern. Durch die hohe Konzentration kommt man sehr lange mit dem Produkt aus. Noch ein Plus: alle Produkte von The Laundress beinhalten weder Farbstoffe, Sulfate und Phosphate, noch Chlor. Um € 25,50,- via niche-beauty.com
Aufmacherbild: Unsplash