Das österreichische Zillertal prägt eine lange Geschichte: Bereits in der Bronzezeit besiedelten Menschen das Tal, später prägten Kelten und Römer die Region. Im Mittelalter wurde das Zillertal Teil Tirols und entwickelte sich zu einem wichtigen Zentrum der Landwirtschaft und Viehzucht. Heute steht die Region für unberührte Natur, gelebte Tradition und nachhaltige Erholung. Inmitten dieser beeindruckenden Berglandschaft finden sich Betriebe, die genau diese Werte bewahren und weiterentwickeln. Wir geben einen Einblick in vier besondere Orte, die das Zillertal prägen und mit ihrem nachhaltigen Ansatz für eine bewusste Zukunft stehen.
1. Das Neuhaus Zillertal Resort
Das Neuhaus Zillertal Resort in Mayrhofen ist eigebettet in eine weitläufige Gartenlandschaft mit alten Obstbäumen und einem Naturbadeteich. Das traditionsreiche Familienunternehmen verbindet Gastfreundschaft mit nachhaltigem Luxus. Seit über 370 Jahren in Besitz von Familie Moigg, steht das Resort für regionale Verbundenheit und eine enge Verbindung zur Natur. Das Neuhaus besteht aus 170 Unterkünften, darunter Zimmer, Suiten, Apartments, Chalets und zwei luxuriöse Lofts am See. Die Moiggs sind seit Generationen nicht nur Hoteliers, sondern auch engagierte Landwirte. Neben lokalen Produkten verwöhnt das Hotelrestaurant Gäste auch mit Zutaten aus der hauseigenen Landwirtschaft, darunter Milchkühe, Schweine und Fischgewässer sowie Bienenstöcke auf den Wiesen. Im Neuhaus Zillertal Resort wird ebenso die umliegende Natur sorgfältig gepflegt. Die intensive Flachdachbegrünung mit Lavendel sieht im Sommer nicht nur schön aus, sondern bietet auch eine bienenfreundliche Umgebung und stärkt die Biodiversität.


Naturnahes Wellness-Erlebnis
Ganz neu eröffnet hat das Neuhaus Zillertal Resort ein 5.800 Quadratmeter großes Badehaus mit vielfältigem Wellness-Erlebnis. Helle Natursteine, Eichenholz, Glas und warme Erdtöne holen das Licht und die Natur ins Interieur. Das Gartenspa verfügt über eine Teebar, Loungemöbel, sechs Behandlungsräume und einen 25-Meter-Pool mit großen Glasfronten, die den Blick auf den Romantikgarten und die umliegenden Berge freigeben. Damit auch kommende Generationen die Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen rund um das Hotel in Mayrhofen genießen können, setzt das Neuhaus auf erneuerbare Energien: Ausbau der Photovoltaik-Anlagen als auch mit thermischen Grundwasserwärmepumpen kann das Badehaus inklusive aller Wellness- und Spabereiche mit fast 100 Prozent klimafreundlicher Energie versorgt werden.
Exklusive Pflegebehandlungen und der Einsatz von erlesenen Kosmetiklinien wie Pharmos Naturkosmetik und QMS laden zur individuellen Entspannung ein. Das Himmelspa beeindruckt mit einem 25-Meter-Infinity-Pool und einem 80 Quadratmeter großen Eventsaunabereich aus dunkler Eiche. Ruhekojen laden zum Verweilen ein, während hochwertige Liegebetten der Marke Weishäupl und bequeme Loungemöbel sowie Schaukelstühle von Kettal und Dedon in der Gartengalerie zusätzlichen Komfort bieten. Das gesamte Badehaus wurde von hochwertigen Interiordesign-Labels wie Cassina, Wittmann und Vitra ausgestattet.


2. Die Bergkäserei Zillertal
Eingebettet in die malerische Berglandschaft des Zillertals, wo saftige Almwiesen auf steile Gipfel treffen, entsteht seit vier Generationen Käse von höchster Qualität. Die Bergkäserei Zillertal verbindet traditionelles Handwerk mit nachhaltigem Wirtschaften. Sie setzt dabei auf regionale Rohstoffe, umweltfreundliche Prozesse und eine tiefe Verbundenheit zur Natur. Hier wird nicht nur Käse hergestellt – hier entsteht ein Stück Tiroler Heimat, geprägt von Reinheit, Sorgfalt und echtem Genuss. Die Verpackung ist aus vollständig recycelbaren Materialien. Der Energie- und Wasserverbrauch wird durch innovative Wärmerückgewinnungssysteme und effizientes Strommanagement minimiert. Auch bei der Milchverarbeitung setzt die Käserei auf kurze Transportwege. Die Heumilch stammt ausschließlich von Bauernhöfen im Umkreis von 30 Kilometern, und die Weiterverarbeitung erfolgt nur wenige hundert Meter entfernt. Ein weiteres Zeichen für nachhaltiges Wirtschaften ist die vollständige Verwertung von Nebenprodukten. So wird Milchfett zu Heumilchbutter verarbeitet, während die Molke als Futtermittel dient oder weiterverarbeitet wird. Zudem engagiert sich die Bergkäserei für die Ausbildung junger Käser, um das Handwerk und die Qualität für die Zukunft zu sichern.


3. Regionaler Weinanbau
Im Zillertal erlebt der Weinbau eine bemerkenswerte Renaissance. Historisch wurde in Tirol bereits im Mittelalter Wein angebaut. Klimatische Veränderungen führten jedoch zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert zu einem Rückgang des Weinbaus in Nordtirol. Erst in jüngerer Zeit, begünstigt durch die Klimaerwärmung, wagen sich Pioniere wie Maria und Roland Pfister vom Gielerhof im Zillertal wieder an den Weinanbau. Seit 2014 kultivieren sie auf einer Fläche von 0,5 Hektar die Rebsorten Chardonnay und Zweigelt. Die besondere geografische Lage ihres Weingartens, umgeben von Berghängen, schafft ein Mikroklima mit kühlen Nächten und warmen Tagen, das ideale Bedingungen für den Weinbau bietet. Der mineralreiche Boden, geprägt von früheren Überschwemmungen des Zillers und des Gerlosbachs, verleiht den Trauben zudem ein einzigartiges Aroma. Mit ihrem Engagement sind die Pfisters derzeit die einzigen Winzer im Zillertal und betreiben neben dem Weingut auch eine Buschenschank, in der sie ihre eigenen Weine und regionale Spezialitäten anbieten.


4. Der Tierlehrpfad in der Zillertal Arena
Auf dem Tierlehrpfad in der Zillertal Arena kann man die alpine Tierwelt hautnah erleben. Dieser Themenwanderweg führt durch das malerische Schwarzachtal bei Gerlos und ist besonders für Familien geeignet. Entlang des Pfades informieren zahlreiche Schautafeln über die heimischen Tiere wie Gämse, Adler und Murmeltiere und deren Lebensräume. Die 2-stündige, gemütliche Wanderung dauert etwa zwei Stunden und verläuft entlang eines Baches, was die Tour besonders idyllisch macht. Am Ende des Pfades lädt die Jausenstation Schwarzachalm zur Einkehr ein. Danach geht´s auf derselben Strecke wieder retour.

