Zum Inhalt wechseln
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop
Facebook Instagram Envelope Search

Der Pausenbrot Retter – Tipps für den Schulanfang

Der Pausenbrot Retter – Tipps für den Schulanfang

von FOGS Online
Food, Kulinarik
8 / September / 2017

Kinder lieben es, zu snacken. Ob kleine Brotspieße, Cocktailtomaten, Trauben oder Vollkornkekse:

Schnell von der Hand in den Mund ist der gesunde Pausensnack gegessen und vor der Tonne bewahrt. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt und die Brotbüchse wird jeden Tag zu einer bunten Überraschung: heute ein handlicher Wrap, morgen Müsliriegel und Kirschen. Essen soll schmecken und Spaß machen. Dann bleibt auch nichts übrig.

 

 

Beim Zubereiten: Kinder einbeziehen

 

Vieles bleibt in der Brotdose zurück, weil Kinder es nicht mögen oder die Portionen zu groß sind. Um Vorlieben der Kinder zu berücksichtigen und die richtige Menge mitzugeben, bezieht man sie am besten in die Zubereitung ein. Bleibt zu wenig Zeit, um die Brotbox gemeinsam zu bestücken, hilft ein Pausenbrotkalender. Der Wochenplan hält auch fest, warum welche Speisen nicht gegessen wurden. Gemeinsam können Eltern und Kinder daraus Schlüsse ziehen und so Lebensmittelverschwendung vorbeugen.

 

Vom Pausenbrot Umweltbewusstsein lernen

 

Pausenmahlzeiten gehören in die Lebenswelt der Kinder. Der direkte Alltagsbezug bietet eine gute Gelegenheit, schon den Kleinsten etwas über den Wert von Lebensmitteln beizubringen.

 

1. Wirf keine Lebensmittel weg – auch Reste sind wertvoll.

 

In jedem Lebensmittel stecken wertvolle Ressourcen: zum Beispiel Wasser und Ackerflächen für Viehzucht und Anbau. Werden Lebensmittel weggeworfen, wird unnötig viel Wasser verbraucht und Bodenfläche verschwendet. Bevor das letzte Pizzastück vom Abendbrot also im Müll landet, kann es gut noch kalt auf dem Pausenhof gegessen werden.

 

2. Wähle saisonale und regionale Snacks – das schont die Umwelt.

 

Ob Brot, Obst oder Wurstwaren: Lebensmittel aus dem Umland verkürzen die Transportwege, senken so das Risiko für Lebensmittelabfall beim Transport und sparen CO₂ ein. Auf einer Landkarte können Kinder nachvollziehen, welche Strecke beispielsweise ein Apfel überwinden muss, um von Neuseeland in unsere Brotbüchse zu gelangen. Ein Saisonkalender in der Küche veranschaulicht, welche Früchte zurzeit regional eingekauft werden können.

 

3. Suche Fleisch bewusst aus und iss es in Maßen.

 

Umweltbewusst agiert, wer Biofleisch kauft. Auch wer öfter einmal auf Fleisch verzichtet, verkleinert seinen CO₂-Fußabdruck. Werden Schinken, Salami und Co. mit dem ungegessenen Schulbrot weggeworfen, ist die Ressourcenverschwendung besonders groß: Allein für die Produktion von einem Kilogramm Rindfleisch werden 15.000 Liter Wasser verbraucht – das sind 75 volle Badewannen! Ein Kilogramm Geflügelfleisch benötigt immerhin noch 5.000 Liter Wasser.

 

Zu gut für die Tonne!-Schulmaterialien kostenlos zum Download: https://www.zugutfuerdietonne.de/initiative-material-und-aktionen/infomaterial/schulmaterial/

 

 

 

KATEGORIE: Food Kulinarik
Schlagworte: Kinder pausen snack pausenbrot richtige ernährung schulkinder
KATEGORIE:
Food
Kulinarik
Schlagworte:
Kinder
pausen snack
pausenbrot
richtige ernährung
schulkinder
PrevBackBio-Modelabel Green Shirts führt Kinderkleidung ein
NextReisegepäck zum AufblasenNächster

Verwandte Beiträge

Loading...
Facebook Instagram Envelope
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt

© 2021 FOGS GREEN STYLE MAGAZIN    Alle Rechte vorbehalten.

  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop

Zum Kundenkonto

Good News

Abonniere unseren Newsletter
und bleibe nachhaltig informiert :)

Keine Angst vor Newsletter-Fluten! 
Wir melden uns mit Neuigkeiten, die dich wirklich interessieren: nachhaltige Produkte, spannende Marken, Interviews mit Unternehmer*innen und interessanten Persönlichkeiten, News aus den Bereichen Fashion, Beauty, Food und Interior. Wir von FOGS sind der Überzeugung: Nachhaltigkeit macht Spaß!