[rev_slider fincube]
Einst als „Wohnklo“ verspottet, jetzt der Traum moderner Stadtflüchter: Eiraumhäuser.
In Zeiten, in denen lebenslange Beschäftigungsverhältnisse die Ausnahme sind und Menschen die Idylle außerhalb der Stadt suchen, trifft Werner Aisslinger mit seiner Erfindung den Zeitgeist. Der Fincube ist ein modular aufgebautes Ökohaussystem aus europäischer Lärche und vollständig recycelbar. Die entzückende Minimalbehausung erlebt einen überraschenden Boom, verblüfft mit einer durchdachten Inneneinteilung und einer eleganten äußerlichen Erscheinung. Der Designer des Fincube, Werner Aisslinger verbindet dabei eine nachhaltige Bauweise mit naturverbundenem, authentischem Wohnen. Auf der Wohnfläche von 47 m² sind alle Funktionen zeitgemäß untergebracht.
Worauf baut der Fincube?
Basis des Fincubes ist eine Holzskelettkonstruktion auf vier Stützen, die Gebäudehülle mit den Panoramafenstern und ein Installationskern. Die Holzlamellenverkleidung dient als Sonnen- und Sichtschutz. Da für die Montage nur vier Punktfundamente benötigt werden, die später problemlos rückbaubar sind, reduziert sich der Eingriff in die Natur auf ein Minimum, die Bodenversiegelung ist mit einer Fläche von 0,5 m² pro Fundament minimal. Je nach Verwendungszweck werden Anschlüsse für Kaltwasser, Regenwasser, Abwasser und Strom benötigt. Die Anbringung einer Photovoltaikanlage macht den Fincube zu einer autarken Einheit.
Leicht und transportabel
Der Fincube ist vielseitig einsetzbar: Als Gästehaus im eigenen Garten oder als Ferienhaus am Lieblingsurlaubsort oder schlicht als Fluchtpunkt ins Nirgendwo – der geräumige Wohnwürfel eignet sich sogar als Büro-, Konferenz- oder Eventraum.
Toll: Man hat seinen eigenen Garten immer dabei, das Flachdach kann nämlich vollständig begrünt werden! Wir wollen mehr davon!
Mehr spektakuläre Architektur finden Sie hier: