• Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
Menü
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
Menü
  • Zum Shop
Facebook Instagram Envelope Search

Nachhaltige Daunenjacken – gibt’s das wirklich?

Nachhaltige Daunenjacken – gibt’s das wirklich?

von Sarah Hartl
Fashion
8 / November / 2018

Sie wärmt wie kaum ein anderes Material, ist ein einfach zu transportierendes Leichtgewicht und man fängt darunter nicht zu schwitzen an, wie bei ihren Artgenossen aus Plastik. Für verantwortungsbewusste Konsumenten ist die Daunenjacke aber ein No-Go: Für die leichten Federn werden Gänse auf grausame Weise gequält. Welche Alternativen es gibt und wie man nachhaltige Daunen erkennt, erfährst du hier!

Der sogenannte Lebendrupf, wobei den Gänsen die Federn bei lebendigem Leib ausgerissen werden, ist in Europa zwar schon seit 1999 verboten, Hersteller umgehen das Gesetz aber oft durch ein Schlupfloch: Während des Federwechsels ist es erlaubt, den Tieren das Federkleid „abzustreichen“. Das ist in den meisten Fällen jedoch nur ein Euphemismus für das grausame Lebend-Rupfen, da nicht alle Federn zugleich ausfallen. Vor allem in den Hauptproduktionsländern wie China, Ungarn, Polen oder Frankreich wird dieses Schlupfloch genutzt. Produzenten in Frankreich schlagen gleich zwei Fliegen mit einer Klappe und übermästen die sowieso schon gequälten Daunengänse gleichzeitig noch für die Produktion der teuren Gänseleber.

 

Photo: Tierschutzorganisation Peta
Photo: Tierschutzorganisation Peta

 

Auf den Etiketten der großen Hersteller findet man zudem meist keine Angaben zu Herkunft oder Produktionsweise der Daunen, weil sie aus unterschiedlichen Ländern über Zwischenhändler gehandelt und verkauft werden. So kann man die Federn und ihre Produktionsart nicht zurückverfolgen.

Happy Girl in Happy Downs // Photo: Arket
Happy Girl in Happy Downs // Photo: Arket

 

Gibt es überhaupt nachhaltige Daunen?

Hier lässt sich streiten: Daunen sind ein tierisches Material, wofür Gänse sterben müssen (auch wenn die Federn meist nur das Nebenprodukt der Fleischproduktion sind). Andererseits sind sie kompostier- und recycelbar, und so gesehen wieder nachhaltiger als (Plastik-)Füllmaterialien, die meistens in den Meeren enden.

Arket, die Tochter des schwedischen Modegiganten H&M hat sich zum Beispiel mit dem Unternehmen Re:Down zusammen getan, das alte Daunen aus Jacken, Schlafsäcken und Decken sammelt und recycelt. In der Firmenzentrale in Ungarn werden die Federn in Thermalwasser gewaschen, getrocknet und mit hoher Temperatur und ohne Chemikalien desinfiziert. Das verwendete Wasser wird wiederum gereinigt, damit es wieder als Trinkwasser verwendet werden kann.

 

Die Daunen für die Jacken von Arket werden aus alten Kissen- und Deckenfüllungen gewonnen / Photo: Arket
Die Daunen für die Jacken von Arket werden aus alten Kissen- und Deckenfüllungen gewonnen // Photo: Arket

 

Viele Kritiker sehen in Arket vor allem einen geschickten PR-Coup von H&M um sein Image in Richtung Nachhaltigkeit und Responsibility aufzubessern – womit sie nicht ganz Unrecht haben. Aber die Kollaboration mit Re:Down zeigt, dass hinter den Initiativen der ganz Großen nicht immer nur Greenwashing, sondern auch echte Verbesserungen für Tierwohl und Umwelt stecken können. Die trendigen Teile gibt’s für Frauen, Kinder und Männer in den Shops oder im Onlineshop von Arket.

1
Schwarze Daunenjacke um € 175,- via Arket // Photo: PR

 

Wie erkennt man nachhaltige Daunen?

Ist die Daune in der begehrten Jacke, Decke oder dem Schlafsack allerdings nicht recycelt, kann man auf folgende Siegel achten, um auf Nummer sicher zu gehen:

 Folie1

KATEGORIE: Fashion
Schlagworte: arket daunen fashion Mode Nachhaltigkeit Re.Down tierschutz
KATEGORIE:
Fashion
Schlagworte:
arket
daunen
fashion
Mode
Nachhaltigkeit
Re.Down
tierschutz
PrevBackNeue Studie zeigt: Das ist der Hauptgrund, warum wir uns immer so gestresst fühlen
NextMit diesem Beauty-Produkt nimmst du deinen Sommer-Glow mit in den Winter!Nächster

Verwandte Beiträge

Loading...
Fashion, Interviews, Life
4 / Juni / 2022

WeDress. We change.

Mensch. Tier. Umwelt. Jasmin Huber ist Gründerin von WeDress Collective, einer Platform, die den Konsum erlaubt und Modegenuss verändern möchte– ganz ohne Verzicht und negative Auswirkungen auf Mensch oder Umwelt. Im Interview erfahrt ihr alles über das Gründen, warum Konsum wie ein Gewürzregal ist und der Mission von einer verantwortungsvollen Modewelt. 
Nachhaltiger Bikini von Oceanchild
Fashion
14 / Mai / 2022

Schwimmen mit gutem Gewissen – Zwölf Labels für nachhaltige Bademode

Mit einem neuen Bikini in die Badesaison starten? Ja, aber nachhaltig! Wir zeigen euch 12 nachhaltige Labels für Bademode.
nachhaltige wanderschuhe
Fashion, Life
11 / Mai / 2022

Nachhaltige Wanderschuhe

Frei von Schadstoffen, fair produziert oder gleich komplett vegan? Tipps für alle, die beim Wandern möglichst kleine ökologische Fußabdrücke hinterlassen wollen.
Label to watch: Sonho Stories
Advertorial, Fashion
6 / April / 2022

Label to watch- sonho stories

„Don’t let plastic touch your skin.“ Sonho Stories fertigt hochwertige, zeitlose Mode aus reinen, natürlichen Materialien.
Facebook Instagram Envelope
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt
Menü
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt

© 2021 FOGS GREEN STYLE MAGAZIN    Alle Rechte vorbehalten.

  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
Menü
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
Menü
  • Zum Shop

Zum Kundenkonto

Good News

Abonniere unseren Newsletter
und bleibe nachhaltig informiert :)

Keine Angst vor Newsletter-Fluten! 
Wir melden uns mit Neuigkeiten, die dich wirklich interessieren: nachhaltige Produkte, spannende Marken, Interviews mit Unternehmer*innen und interessanten Persönlichkeiten, News aus den Bereichen Fashion, Beauty, Food und Interior. Wir von FOGS sind der Überzeugung: Nachhaltigkeit macht Spaß!