Hast Du dir immer mal gewünscht, zu Hause eigenen Honig zu ernten und damit auch gleichzeitig den Bienen Gutes zu tun?
Dann mach es wie bereits mehrere Österreicher, die in den kommenden Wochen ihren eignen Bienenstock für den Balkon, auf`s Dach oder für den Garten geliefert bekommen. Wer über einen stabilen, windgeschützten Standplatz verfügt kann sich ab sofort einen eigenen Bienenstock mieten und damit auch eigenen Honig ernten. Zwischen fünf und acht Kilogramm….
Rent a Bee
Im Rahmen des Projektes „Rent a Bee“ können Bienenstöcke für Balkone, Dächer und Gärten über den Zeitraum von zwei Monaten angemietet werden. In dieser Zeit profitieren sowohl die Bienen, als auch die Umwelt von unserem Projekt. Gerade der urbane Raum bietet den Bienen durch die Blütenvielfalt in den Gärten, Balkonen und Parks ein umfassendes und breitgefächertes Nahrungsangebot – wie es teilweise in dem von landwirtschaftlichen Monokulturen und den oft dazugehörigen Pestiziden und Spritzmitteln geprägten ländlichen Raum kaum möglich ist. Eine Belastung des Honigs durch Abgase oder Schwermetalle ist nicht zu erwarten, denn diese gelangen nicht in den Blütenkelch, da er durch die Blüte geschützt ist.
Bienenstock in der City
“Wir wollen den neuen Hobbyimkern diese Möglichkeit bieten. Vorkenntnisse sind für die Neuimker nicht nötig. Sie können sich einen leicht transportablen Bienenstock bei einer Sammelstelle abholen oder sich zustellen lassen. Die Voraussetzung ist ein stabiler, windgeschützter und vor Kindern und Haustieren sicherer Standplatz. Die Bienen fliegen von dort aus die Blüten in der Umgebung an, ohne sich am Balkon selbst aufzuhalten, wodurch eine Bestäubung der Pflanzen im Umfeld gesichert ist. Nach Ende des Mietzeitraumes bringen die Mieter den Bienenstock zurück oder lassen ihn wieder abholen. Fünf bis acht Kilogramm Honig haben die Bienen dann für sie gesammelt. Hier kann der Mieter zwischen normalem Honig oder urtümlichen Wabenhonig entscheiden. Der Honig kann auf Wunsch mithilfe einer Videoanleitung und einer erworbenen Ausrüstung selbst geerntet werden.
So kann jeder einerseits zur Rettung des Sympathieträgers Biene und zu einer flächendeckenden Bestäubung beitragen – und sich selbst mit selbstgeerntetem Honig belohnen.” so die 23-jährige Nachwuchsimkerin Maria Bodner.
Hilfe bei der Bienenzucht
Natürlich werden die “Hobbyimker” von der Bestellung bis hin zur Auslieferung des Bienenstocks laufend unterstützt.
Mehr zum Thema Bienen finden Sie hier: