Karls Garten – das erste Wiener Urban Gardening Projekt – hat heute seine Pforten direkt am Karlsplatz im Zentrum geöffnet. Ein 2.000 qm großer Schau- und Forschungsgarten für City Gardening.
Karls Garten – von der Idee zur Umsetzung
Am 24. April 2014 erfolgten unter Mitwirkung von Umweltstadträtin Ulli Sima und dem Wiedener Bezirksvorsteher Leopold Platsch die ersten Einpflanzungen der Bio-Setzlinge in Karls Garten. Der öffentliche Schau- und Forschungsgarten rund um die Kunsthalle Wien Karlsplatz soll mit der Idee des Urban Gardening in absoluter Zentrallage zeigen, wie Eigenanbau in der Stadt funktionieren kann. Mit Karls Garten bekommen die Wienerinnen und Wiener nicht nur eine neue Grün- und Erholungsfläche, sie haben nun auch einen Ort, an dem sie die vielfälltigen Möglichkeiten und Methoden des Urban Gardenings aus nächster Nähe erleben können.
Lebensmittelanbau mitten in der Stadt
Auf dem rund 2.000 qm großen Areal des Karls Garten werden über 50 Obst-, Gemüse- und Getreidesorten biologisch angebaut. Weiters findet man Bienenstöcke, Insektenhotels und eine Schneckenfarm. “Im ersten Jahr pflanzen wir hauptsächlich Obst- und Gemüsesorten die man kennt” so die wissenschaftliche Beraterin DI Vera Enzi vom Institut für Bodenkultur. “Im nächsten Jahr werden wir uns an selterene Sorten und Themenschwerpunkte heranwagen”. Karls Garten soll auch eine Informationsstelle für alle Bewohner und Interessierte sein, die sich an eigene Projekte wagen möchten.
Umfassendes Rahmenprogramm
Neben Kooperationen wie zum Beispiel mit der “Chelsea Fringe Vienna” sowie einem umfassenden Angebot an Informations- und Lehrmaterialien setzt der Verein rund um Obman und Initiator Andreas Wiesmüller dabei vor allem auf Veranstaltungen, Workshops und Führungen vor Ort. Insbesondere für Schulen und Kindergärten. Saisonale Events wie das öffentliche “Setzfest” am Samstag, den 26. April 2014 runden das Angebot in Karls Garten ab. Im laufenden Betrieb werden auch Lehrlinge der überbetrieblichen Ausbildungsstätte Weidinger und Partner Karls Garten als praktische Lern- und Übungsmöglichkeit nutzen.
Das Markenzeichen sind begrünte Palettenmöbel
Ein Markenzeichen von Karls Garten sind die begrünten Palettenmöbel, die Besucher zum Verweilen einladen. Für die Planung um Umsetzung zeichnet ein Team aus Raumplanern und Gärtnern des gemeinnützingen Vereins Karls Garten verantwortlich. “Als bewusstseinsbildendes Stadtplanungsprojekt dient Karls Garten der Information, dem Wissensaustausch und dem Dialog” erklärern die Projektleiter DI Simone Rongitsch und Sebastian Zeddel. Die Grünfläche wurde von der Stadt Wien zur Verfügung gestellt, die Finanzierung des Schau- und Forschungsgartens erfolgt aus privaten Beiträgen und durch Sponsoren, allen voran die S + B Gruppe AG, die Gartenfachmarktkette bellaflora sowie dem Restaurant “Heuer” am Karlsplatz.
Mehr Informationen über das Projekt Karls Garten gibt es hier nachzulesen: http://www.karlsgarten.at
Der Karlsplatz rund um die Kunsthalle Wien ist in seiner exponierten, zentralen Lage ein idealer Standort, um den internationalen Trend zum Urban Gardening in Wien zu präsentieren.
Mehr über Urban Gardening hier: http://fogs-lifestyle.com/alles-rund-um-den-garten/
Herbert Bren | Wien