Zum Inhalt wechseln
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop
Facebook Instagram Envelope Search

Klimawandel: Das müssen wir jetzt für die Erde tun – und zwar SOFORT

Klimawandel: Das müssen wir jetzt für die Erde tun – und zwar SOFORT

von Stephanie Morcinek
Life
9 / Oktober / 2018

Es sind erschreckende Zahlen, die der Weltklimarat UN Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) gestern veröffentlichte. Klimaexperten vermuten, dass die Erde bereits im Jahr 2030 so stark unter den durch den Menschen verursachten Klimawandel leiden wird, dass sich viele Teile nicht mehr davon erholen können – vorausgesetzt, wir tun JETZT nichts dagegen. 

Sollten wir endlich aufwachen und uns um die Belange der Umwelt kümmern, würde die Erderwärung lediglich um 1,5 Grad Celsius ansteigen, was größere Umweltkatastrophen verhindern könnte. Doch nur durch “beispiellose Veränderungen” in jeglichen Bereichen, u.a. Stromerzeugung, Industrieprozessen, Landwirtschaft, urbane Infrastrukturen, wäre dies möglich. Machen wir so weiter wie bisher, sind verheerende Brände, extreme Dürre mit Ernteausfällen und auf der anderen Seite Flutkatastrophen und Starkregen die fatale Folge, unter der Millionen Menschen leiden werden. 

Dass wir gerade mittendrin stecken im Klimawandel, leugnet wohl keiner mehr. “Wir sehen bereits sehr starke Veränderungen der globalen Erwärmung um ein Grad Celsius. Daraus resultierend sind extreme Wetterlagen, der Anstieg des Meeresspiegels oder das Schmelzen der Gletscher in der Arktis”, sagt Panmao Zhai, Co-Vorsitzender der IPCC Working Group 1. Und wenn wir so weiter machen, die Erderwärmung nicht aufhalten, dann müssen wir weiterhin mit extrem heißen Sommern, Dürre, hurricane-artigen Regenfällen und Extremwetterlagen rechnen.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

 

 

Die Experten der IPCC machen jedoch etwas Hoffnung und sagen, dass eine Erderwärmung um lediglich 1,5 Grad bis 2030 machbar sei und im Vergleich zur Erwärmung um zwei Grad weniger schlimme Umweltfolgen nach sich ziehen würde. Die Korallenriffe würden dann nicht komplett absterben, immerhin knapp ein Drittel würde erhalten bleiben. Auch würde der Meeresspiegel nur um etwa zehn Zentimeter ansteigen, was verhindern würde, dass Millionen Menschen ihr Zuhause verlieren und die Entwicklungsländer vor eine schier unlösbare Aufgabe gestellt würden. 

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Wenn im Dezember im polnischen Kattowitz die nächste Weltklimakonferenz abgehalten wird, muss eine gemeinsame Lösung gefunden werden, ein Klimaziel, an dem gemeinsam gearbeitet wird. Der globale Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) müsste bis 2030 um 45 Prozent fallen und im Jahr 2050 den Wert Null erreichen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze sagte: “Wir dürfen beim Klimaschutz keine Zeit mehr verlieren. Das ist die Kernbotschaft des Berichts”, sagte die SPD-Politikerin. “Die nächsten Jahre sind entscheidend, damit unser Planet nicht aus dem Gleichgewicht gerät.”

Anton Hofreiter, Grünen-Fraktionschef forderte daraufhin die Bundesregierung zum Handeln auf: “Hitzesommer, Extremwetter, Ernteausfälle – alle Alarmzeichen stehen auf Rot”.

Der Abschied von Kohle, Öl und Gas müsse gemeinsam angepackt werden. Die nächsten Jahre sind für die Erde und – sehr drastisch ausgedrückt – für die Menschheit die wichtigsten überhaupt in ihrer Geschichte. Sie entscheiden darüber, ob wir es schaffen, gerade noch mal die Kurve zu kriegen oder ob wir selbstverschuldet auf eine Umweltkatastrophe zusteuern, die wir jetzt noch verhindern können, aus der es irgendwann jedoch keinen Ausweg mehr gibt. 

***

(Aufmacherphoto: Brad Helmink on Unsplash)

KATEGORIE: Life
Schlagworte: IPCC Klima Klimawandel Umwelt
KATEGORIE:
Life
Schlagworte:
IPCC
Klima
Klimawandel
Umwelt
PrevBackOhne Handcreme geht im Herbst nichts! Wir zeigen dir unsere Favoriten
NextDu willst nachhaltig nach Thailand reisen? So klappt’s!Nächster

Verwandte Beiträge

Loading...
Weihnachtsbaum nachhaltig FOGS Magazin
Allgemein, Interior, Life
28 / November / 2022

Weihnachtsbaum: Ja, aber bitte nachhaltig

Ein Weihnachtsbaum im Wohnzimmer muss nicht gleich Umweltbelastung bedeuten. Wir haben grüne Alternativen zusammengestellt.
Birthstrike: Kinderlos fürs Klima
Life
21 / November / 2020

Die jungen Weltretter

Immer mehr Frauen, Männer und Paare entscheiden sich der Umwelt zuliebe gegen Kinder. Eine Bewegung, die viel Mut und auch Selbstdisziplin erfordert.
Kostenloses E-Book, Ratgeber zum Schutz der Meere
Life
15 / Oktober / 2020

Meeresschutz ist machbar!

Dieses E-Book gibt praktische Tipps, was wir alle für den Meeresschutz tun können.
Indische Bäuerin hält eine Handvoll Bio-Baumwolle aus Regenerativer Ökolandwirtschaft
Life
13 / August / 2020

Wie Regenerative Ökolandwirtschaft den Planeten retten kann

Die Outdoor-Brand Patagonia hat jetzt eine Kampagne zu Regenerativer Ökolandwirtschaft gestartet. Warum dies eine der wirksamsten Methoden sein soll, den Klimawandel zu bekämpfen? Das erfahrt ihr am 20. August 2020 in einer Life-Podiumsdiskussion.
Facebook Instagram Envelope
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt

© 2021 FOGS GREEN STYLE MAGAZIN    Alle Rechte vorbehalten.

  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop

Zum Kundenkonto

Good News

Abonniere unseren Newsletter
und bleibe nachhaltig informiert :)

Keine Angst vor Newsletter-Fluten! 
Wir melden uns mit Neuigkeiten, die dich wirklich interessieren: nachhaltige Produkte, spannende Marken, Interviews mit Unternehmer*innen und interessanten Persönlichkeiten, News aus den Bereichen Fashion, Beauty, Food und Interior. Wir von FOGS sind der Überzeugung: Nachhaltigkeit macht Spaß!