Zum Inhalt wechseln
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop
Facebook Instagram Envelope Search

MODERNE SKLAVEREI DURCH DIE MODEINDUSTRIE

Ⓒ Instagram | walkfreefoundation

MODERNE SKLAVEREI DURCH DIE MODEINDUSTRIE

von Sarah Hartl
Fashion
14 / August / 2018

Sklaverei gibt es doch nicht mehr! Und wenn, dann nur in der dritten Welt. Das glauben viele, die sogar Mitschuld an der sogenannten modernen Sklaverei tragen.

 

Dass die Modeindustrie schlecht für die Umwelt ist, wissen wir. Aber dass sie zusammen mit der Technik-Industrie mehr Geld in den sogenannten modernen Sklavenhandel pumpt als jede andere Branche, ist vielen neu.

 

WAS IST MODERNE SKLAVEREI?

Zwischen moderner oder Neo-Sklaverei und der kolonialistischen Version, wie wir sie aus der Schule kennen, besteht eigentlich nicht viel Unterschied. Sie raubt einer Person ihre Freiheit – etwa die Freiheit über ihren Körper oder die Freiheit darüber, selbst über ihre Arbeitssituation zu entscheiden.

In der Modeindustrie passiert das zum Beispiel, wenn Kinder mit dem Versprechen auf gratis Bildung dazu getäuscht werden, umsonst in Fabriken zu arbeiten. Oder wenn Baumwollpflücker durch hohe Verschuldung von ihren Arbeitgebern abhängig gemacht werden. Das Resultat: Die Menschen kommen durch eigenen Willen nicht mehr aus prekären Situationen heraus.

 

EIN GLOBALES PROBLEM

Vor allem in der Fashion-Industrie ist die Globalisierung allgegenwärtig: Für ein einziges Kleidungsstück werden die Stoffe oft in verschiedenen Nationen gewebt, geschnitten und genäht bevor sie wiederum in ein anderes (meist westliches) Land geschifft und dort verkauft werden. Das heißt: Sklaverei ist unser aller Problem.

 

Ⓒ The Global Slavery Index | walkfreefoundation
Die G20 Länder kurbeln den modernen Sklavenhandel ordentlich an Ⓒ walkfreefoundation

 

Der Global Slavery Index 2018 der Walk Free Foundation zeigt, dass G20 Länder jährlich Kleidung im Wert von über 120 Milliarden Dollar importieren, die höchstwahrscheinlich aus moderner Sklavenarbeit stammt. Und die G20 Länder stehen immerhin für über 80 % des Welthandels – es ist also höchste Zeit, Verantwortung zu übernehmen. 70 % aller modernen Sklaven sind übrigens Frauen – das Phänomen stellt also auch ein feministisches Problem dar.

 

GIBT ES EINE LÖSUNG?

In Deutschland gibt es seit 2014 ein Bündnis für nachhaltige Textilien, das bis 2030 „dazu beitragen will, die soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit entlang der gesamten Textilproduktionskette – vom Bauwollfeld zum Bügel – kontinuierlich zu verbessern“. Diese Ziele sind zwar etwas schwammig formuliert, sind aber trotzdem ein erster Schritt hinzu einer nachhaltigeren Produktionskette.

Die Walk Free Foundation sieht vor allem Bildung der westlichen Konsumenten als Schlüssel zum Ende der Sklaverei. Regierungen und vor allem Bürger müssten endlich einsehen, dass es unser aller Problem ist. Wir müssten Sklaverei nicht nur in der dritten Welt bekämpfen – sondern zuallererst vor unserer eigenen Haustür.

Ⓒ walkfreefoundation
Ⓒ Instagram | walkfreefoundation

 

Titelbild: Instagram | walkfreefoundation

KATEGORIE: Fashion
Schlagworte: fashion fast fashion kinderarbeit Mode modeindustrie Neo-Sklaverei Sklavenhandel sklaverei Verantwortung
KATEGORIE:
Fashion
Schlagworte:
fashion
fast fashion
kinderarbeit
Mode
modeindustrie
Neo-Sklaverei
Sklavenhandel
sklaverei
Verantwortung
PrevBackRENDEZVOUS ZUM SOMMERAUSKLANG
NextWER IM GLASHAUS SITZT…ENTSPANNTNächster

Verwandte Beiträge

Loading...
outdoor-second-hand
Fashion
13 / März / 2023

Ein zweites Leben für Outdoorkleidung

Der Markt für Outdoor-Second-Hand steckt zwar noch in den Kinderschuhen, wird aber gerade immer beliebter. Liegt das nur an falschen Vorurteilen? Wir haben bei den Profis nachgefragt.
WOTE Damen FOGS Magazin
Advertorial, Fashion
2 / März / 2023

Label to watch: WOTE

Das Würzburger Label WOTE steht für minimalistische und zeitlose Mode, die bis ins kleinste Detail genau durchdacht ist.
größeninklusive Mode
Fashion
26 / Januar / 2023

Größeninklusive Mode: Es ist noch ein langer Weg

Kaum ein Modelabel bietet gleichwertige Auswahl für große Größen, bei Designermode ist oft bei Größe 40 Schluss. Als Grund wird meist die aufwendigere Konfektionierung angegeben. Aber ist die fehlende Gleichberechtigung wirklich nur ein technisches Problem?
Outdoor-Kleidung nachhaltig
Fashion
29 / Dezember / 2022

Schnee-Vergnügen ohne Fußabdruck

Winterliche Eco-Fashion: Diese nachhaltige Outdoor-Kleidung macht auf und abseits der Piste eine gute Figur.
Facebook Instagram Envelope
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt

© 2021 FOGS GREEN STYLE MAGAZIN    Alle Rechte vorbehalten.

  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop

Zum Kundenkonto

Good News

Abonniere unseren Newsletter
und bleibe nachhaltig informiert :)

Keine Angst vor Newsletter-Fluten! 
Wir melden uns mit Neuigkeiten, die dich wirklich interessieren: nachhaltige Produkte, spannende Marken, Interviews mit Unternehmer*innen und interessanten Persönlichkeiten, News aus den Bereichen Fashion, Beauty, Food und Interior. Wir von FOGS sind der Überzeugung: Nachhaltigkeit macht Spaß!