Im Jahr 2012 gab es einen großen Aufschrei unter Beauty-Redakteuren weltweit, als die britische Vogue erstmals auf das Deodorant aus dem Hause Soapwalla Kitchen aufmerksam wurde. Fortan behaupteten Viele, dieser kleine, blaue Tiegel hätte ihr Leben verändert; Als natürlich, vegan und handgemacht aber in seiner Effektivität absolut kompromisslos stellt er sich dar – und hält, was er verspricht. Rachel Winard, die Frau hinter Soapwalla, startete ihre Karriere bereits im Alter von 12 Jahren, als sie als professionelle Violinistin schon ihr eigenes Geld verdiente. Als sie später als junge Erwachsene eine konträre Richtung einschlug, veränderte sich ihr Leben schlagartig. Lupus, eine Autoimmunkrankheit, die sich oft, wie auch in Rachels Fall, gegen die eigene Haut richtet, sollte ihr das Leben schwer machen. Doch auch dafür fand die sympathische New Yorkerin eine Lösung: Sie kreierte ihre eigenen, hoch-hautverträglichen Pflegeprodukte. Heute, knapp 10 Jahre später, wird sie nicht nur von Beauty-Redakteuren und Lupus-Patienten gefeiert, sondern auch von allen anderen, die mit ihren beispiellosen, naturreinen, veganen und effektiven Produkten in Berührung kommen.
FOGS-Lifestyle im Gespräch mit der Seifenmeisterin und der Karrierefrau hinter Soapwalla Kitchen.
- Bis dato sind Ihre Produkte in der eigenen Küche in Brooklyn entstanden – gerade erst sind sie in größere Produktionsräume umgezogen. Wie fühlt es sich an, wenn etwas, das man mit so viel Herzblut macht, plötzlich ein großer Erfolg wird?
Das ist natürlich der pure Wahnsinn, das ist alles, was man sich nur wünschen kann. Ich hätte niemals gedacht, dass ich die Produkte überhaupt verkaufen würde, vordergründig habe ich sie ja für mich selbst gemacht. Als sie auch großen Anklang bei meiner Familie und Freunden fanden, war ich schon überrascht.
- Erzählen Sie uns, wie alles begann.
Die Diagnose Lupus bekam ich schon während ich Jura studierte. Zu dieser Zeit konnte ich keine herkömmlichen Pflegeprodukte mehr benutzen, weil meine Haut auf alles, womit sie in Berührung kam, negativ reagierte – und ich begann, meine eigenen Produkte herzustellen. Welche Ursache genau meine Erkrankung hat, konnten mir die Ärzte nicht beantworten. Mein Jurastudium war sehr stressig, das hat bestimmt dazu beigetragen, dass es so schnell und derart heftig ausbrach. Meine eigenen Pflegeprodukte sollten Abhilfe schaffen.
- Gibt es ein Soapwalla-Produkt, dass sie als das Wichtigste bezeichnen würden?
Auf das Face Serum könnte ich persönlich nicht mehr verzichten, weil meine Gesichtshaut extrem trocken und anspruchsvoll ist. Als Alternative für das eher hochpreisige Serum könnte man aber ohne weiteres auch das Body Oil im Gesicht anwenden. Das machen viele meiner Kunden. Manche benutzen es sogar für die Haare, für mehr Textur und als Schutz. Vor allem im Sommer, wenn die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist und die Haare schnell kraus werden, eignet sich das Body Oil wunderbar als Haarbändiger. Es ist wirklich vielseitig anwendbar. Wenn man in ein Produkt investieren möchte, dann würde ich jedem das Body Oil ans Herz legen, damit erzielt man den größten Effekt.
- Im Alter von 12 Jahren waren Sie bereits professionelle Violinistin, mittlerweile haben Sie eine Karriere als Juristin hinter sich und nun nennen Sie diese fantastische Soap-Company Ihr Eigen. Was ist Ihr Erfolgsgeheimnis?
Ich denke, das liegt schlicht und ergreifend an meiner Leidenschaft, die ich in jedes meiner Projekte miteinbringe. Ich liebe, was ich tue und ich habe eine stark ausgeprägte Ethik und Arbeitsmoral. Ich hege den Anspruch, meine Produkte zu den qualitativ hochwertigsten zu machen, wie ich nur kann. Und natürlich bin ich heilfroh dass sich mir die Möglichkeit eröffnet, mir meinen Lebensunterhalt mit einer so schönen Sache wie Soapwalla zu verdienen. Mit einer positiven Grundeinstellung in den Tag zu starten wirkt oft Wunder.
- Jura und die Kunst – wie passt das zusammen? Denken Sie von sich selbst als jemand mit zwei Seiten; einer pragmatischen und einer kreativen?
Jura hat nicht wirklich zu mir gepasst. Ich weiß eigentlich nicht warum ich mich damals überhaupt für das Studium entschieden habe (lacht). In meiner Vorstellung war es eine interessante und spannende Sache. Meine Eltern haben mir von Anfang an davon abgeraten. Sie sind sozusagen das Gegenteil der stereotypen Eltern und haben mir geraten, mich doch eher etwas Künstlerischem, Kreativem zu widmen. Und das hätte ich dann doch aus besser getan. Jetzt, wiederrum, kommt mir das Jurastudium zugute; für mich als Business-Woman kann es nur von Vorteil sein.
- Wie kommt es dann zu den vergleichsweise niedrigen Preisen?
Weil es mir ein persönliches Anliegen ist, dass man sich die Produkte auch leisten kann. Ich wollte, dass die Produkte Frauen wie auch Männer ansprechen und ich wollte sie leistbar machen, damit wirklich jeder Zugang hat. Als junge Frau konnte ich mir Naturkosmetik nur schwer leisten, hätte sie aber dringend gebraucht.
- Warum sollte man unbedingt auf Naturkosmetik umstellen?
Wenn man etwas Bestimmtes nicht zu sich nehmen möchte, sprich seinen inneren Organen aussetzen, dann sollte man darüber nachdenken, ob man es auf die Haut lassen möchte, denn die Haut ist unser größtes Organ.
- Woher nehmen Sie Ihre Inspiration, wenn es um das Kreieren neuer Produkte geht?
Vorschläge und Anregungen von Kunden nehme ich sehr ernst, daraus ergeben sich oft neue Produktideen. Außerdem versuche ich so viel wie möglich über natürliche Inhaltsstoffe, Pflanzen, Kräuter, Samen, Öle etc. zu lesen, wie ich nur kann. Natürlich passe ich das Angebot meiner Produkte auch nach wie vor an meine eigene Haut und ihre Ansprüche an.
- Gibt es einen Inhaltsstoff, der für alle oder die meisten Soapwalla-Produkte verwendet wird? Wenn ja, welchen und warum ist er so wertvoll?
Lavendel verwende ich in vielen der Produkte. Lavendel wirkt unheimlich beruhigend und ist hoch-antibakteriell und hilft dadurch bei Erkältungen und grippalen Infekten. Er stärkt die Lunge und auch den Seelenzustand. Lavendel ist sehr vielseitig und wenn er sich mit anderen Inhaltsstoffen vermischt, ergeben sich daraus fantastische neue Duftnoten. Jojoba als Wachs, mit seiner Haptik als Öl, ist den hauteigenen Ölen am ähnlichsten. Dadurch akzeptiert die Haut es viel besser als alle anderen Öle. Es findet ebenfalls in sehr vielen Soapwalla-Produkten Verwendung.
- Welches Produkt würden Sie niemals auf Ihre Haut lassen?
Ich persönlich würde niemals ein chemisches Peeling an meine Haut lassen, das wäre ein großes Desaster. In Punkto Parfum gibt es auch einige wirklich giftige. Außerdem habe ich große Bedenken bei herkömmlichen Selbstbräunern, weil diese die Haut regelrecht färben, doch sogar hier gibt es natürliche Alternativen. Chocolate Sun, zum Beispiel, ist ein fantastisches Label, von dem man nur Gutes hört. Ich denke, es gibt für so gut wie alles mittlerweile eine natürliche Alternative.
- Wenn man sich nur ein Soapwalla-Produkt leisten kann oder möchte, welches sollte es sein?
Das Deodorant ist der Bestseller, was wohl daran liegt, dass die Anwender seine großartigen Fähigkeiten erkennen. Es ist nicht nur zu 100 Prozent natürlichen Ursprungs; in Punkto Effektivität muss man hierbei im Vergleich zu herkömmlichen Deos, sprich Deodorant mit Aluminiumsalzen, keinerlei Kompromisse eingehen.
- Erzählen Sie mir etwas, das die Welt jetzt erfahren soll!
Am 15. Oktober erscheint das Soapwalla-Reise-Kit und ich bin richtig aufgeregt! Es handelt sich dabei um ein wiederverwendbares, von Hand genährtes Necessaire aus dunklem, siebbedrucktem Denim. Darauf sind die Soapwalla-Produkte zu sehen und es nennt sich das Tasting Menu, weil ich der Soapwalla-Koch bin (lacht), der in der Soapwalla Kitchen Pflegeprodukte braut. Das Tasting Menu darf also als logische Folge verstanden werden, das die sechs essenziellen Soapwalla-Produkte umfasst, die man auf Reisen mit sich braucht: Das Face Serum, Body Oil, Body Polish, Deodorant, Toning Mist und das Body Wash. In den USA wird es 68 US-Dollar kosten (entspricht etwa 55 Euro), wobei die Produkte nun erstmals auch in den kleinen Größen einzeln erhältlich sein werden. Von vielen meiner Kunden bekomme ich Anfragen nach Tester-Größen, diesem Wunsch kommen wir mit dem Tasting Menu nun nach.
Hier ein Auszug der Soap Walla Produkte, erhältlich bei www.stattgarten.at in Wien
Ein weiteres isnteressates Interview zu diesem Thema gibt es hier: http://fogs-lifestyle.com/ines-ganz-von-spagyric-beauty/