[rev_slider vegangenießen]
Ein paar Tage pro Woche vegan essen? Oder die Ernährung gleich komplett umstellen? Was auch immer Sie sich im neuen Jahr vorgenommen haben, mit den neuen veganen Kochbüchern lassen sich wunderbare Gerichte zaubern!
Wir haben unsere veganen Lieblingsbücher herausgesucht und stellen sie hier vor:
„Kleine Veganer-Bibel“ von Sarah Schocke:
In ihrem Buch „Kleine Veganer-Bibel“ berichtet sie über ihr veganes Abenteuer, ihren Selbstversuch, vegan zu leben, und räumt mit Vorurteilen auf. Tipps, Tricks und interessante Infos zum Thema veganes Leben – das Buch ist ein praktischer Ratgeber für jeden, der einmal in den veganen Lifestyle hineinschnuppern möchte. Auch leckere Einsteiger-Rezepte gibt es in der kleinen „Veganer-Bibel“, die machen einfach Lust auf mehr!
Kleine Veganer-Bibel um 12,99 € hier:
http://www.randomhouse.de/Taschenbuch/Kleine-Veganer-Bibel/Sarah-Schocke/e431922.rhd
Unsere Favorites aus dem Buch:
Saftige Tomatentarte
Zutaten für 4 Personen
1 Schalotte
125 g Räuchertofu
20 g vegane Butter oder Margarine
Butter oder Margarine zum Fetten der Form
200 g Seidentofu
100 g Sojasahne (Sojacuisine)
Abgeriebene Schale einer halben Zitrone
2 TL Hefeflocken
1 TL Salz
Muskat
Pfeffer
2 Zweige frischer Rosmarin
300 g gemischte, bunte Cocktailtomaten
Tarteform (Durchmesser 28 cm)
300 g veganer Blätter- oder Filoteig
Schalotte schälen und in Ringe schneiden. Tofu in ganz kleine Würfel schneiden. Pfanne erhitzen und Margarine darin schmelzen. Schalottenringe glasig dünsten, dann Räuchertofu zugeben und 5 Minuten kross anbraten.
Seidentofu, Sojacuisine, Zitronenschale, Hefeflocken und Salz in ein Gefäß geben und mit dem Handrührgerät aufschlagen. Etwas Muskat und Pfeffer hinzugeben. Rosmarin waschen, trocken
schütteln, Nadeln abzupfen, klein hacken und unter die Masse rühren. Ofen auf 200 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Tomaten waschen, entkernen und in halbieren. Tarteform fetten und mit dem Teig auslegen, Rand etwas hochziehen, darauf achten, dass der Teig nicht zu dünn wird, sonst reißt
er. Tofumasse auf dem Teig, dann Tomaten gleichmäßig darauf verteilen und zum Schluss den Räuchertofu drüberstreuen.
35 Minuten auf der mittleren Schiene backen.
Saftiger Schoko-Bananen-Pie
Zutaten für 4 Personen
90 g neutrale Cracker (zum Beispiel Dinkelcracker natur von Alnatura)
60 g geschmolzene vegane Margarine
2 reife Bananen
1 Päckchen Vanillezucker
1,5 EL Agavendicksaft
1 Msp. Bourbonvanillepulver
20 g vegane Margarine
250 g Bitterschokolade (mindestens 70 Prozent Kakao)
30 g Soja-Vanille-Drink (oder anderer veganer Milchersatz,
zum Beispiel Mandelmilch)
Bananenchips zum Dekorieren
Cracker in kleine Stücke brechen und in einer Küchenmaschine auf höchster Stufe zu feinem Pulver verarbeiten. Margarine über die Cracker geben und gut mischen. Die Mischung in den Boden einer Springform (17 Zentimeter Durchmesser) geben, gleichmäßig verteilen und mit feuchten Fingern
oder einem Glas gut am Boden und den Seiten andrücken. Bananen schälen und in kleine Stücke schneiden. Zusammen mit Vanillezucker, Agavendicksaft und Vanilleschotenpulver in
ein hohes Gefäß geben und mit einem Pürierstab zu einem glatten Mus pürieren.
225 Gramm Schokolade in einem Topf bei mittlerer Hitze unter Rühren langsam schmelzen. Soja-Vanille-Drink unter ständigem Rühren zur geschmolzenen Schokolade geben und schließlich die Margarine unterrühren. Schokoladenmasse zum Bananenpüree geben und noch einmal gut durchmischen. Anschließend auf den Boden geben und für mindestens drei Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Restliche Schokolade fein und grob raspeln und vor dem Servieren
über den Kuchen streuen. Mit Bananenchips dekorieren.
„VEGAN FOR YOUTH“ von Attila Hildmann:
Wieder mal hat er eine Reihe spannender veganer Rezepte zusammengestellt. Doch das ist noch lange nicht alles: durch die 60 Tage Challenge soll man auch jünger, schlanker und gesünder werden! Testpersonen und er selbst haben es ausprobiert und berichten über ihre Erfahrungen und den gesundheitlichen Aspekt einer veganen Lebensweise. Wir werden es auf jeden Fall einmal ausprobieren, denn uns läuft schon beim Anblick der Bilder das Wasser im Munde zusammen!
VEGAN FOR YOUTH um 29,95 € hier:
http://www.bjvv.de/neuerscheinungen.aspx?language=de&ID=133
Unsere Lieblingsrezepte aus dem Buch stellen wir hier schon einmal vor:
Reisspaghetti mit Spinat-Mandel-Creme
Zutaten für 2 Personen
Für die Reisspaghetti:
250 g Vollkornreis-Spaghetti
jodiertes Meersalz
200 g Blattspinat
2 rote Zwiebeln
1 EL Olivenöl
2 Knoblauchzehen
30 g Pinienkerne
Für die Mandel-Creme:
60 g weißes Mandelmus
140 ml stilles Mineralwasser
1 TL frisch gepresster Zitronensaft
1 Msp. Matcha
jodiertes Meersalz
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung ca. 30 Minuten
Die Spaghetti in einem großen Topf in kochendem, gesalzenem Wasser ca. 8 Minuten al dente kochen, dabei ab und zu umrühren. Den Spinat gründlich waschen, Stiele entfernen, Blätter trocken schleudern und fein hacken. Zwiebeln schälen und fein hacken. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten, dann aus der Pfanne schütten und beiseite stellen.
Das Olivenöl in der Pfanne erhitzen und Zwiebeln darin ca. 5 Minuten bei mittlerer Hitze andünsten.
Knoblauch schälen, fein hacken und dazugeben. Spinat unterheben und ca. 2 Minuten dünsten.
Für die Creme Mandelmus, Mineralwasser und Zitronensaft mischen und in die Pfanne zum Spinat geben, 30 Sekunden aufkochen lassen. Den Matcha zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die gekochten Nudeln abtropfen lassen, abschrecken, auf Teller geben und die Creme mit dem Spinat darüber verteilen.
Jede Portion nach Belieben mit Pinienkernen bestreuen.
Sandwich „Red Beet Flagship“ mit Gemüsepaste, Sprossen und krossem Räuchertofu
Zutaten für 2 Personen
150 g ungekochte Rote Bete
80 g Süßkartoffel
2 rote Zwiebeln (brutto 150 g)
4 Knoblauchzehen
175 g Hokkaido-Kürbis (brutto)
2 EL Olivenöl
jodiertes Meersalz
7 Thymianzweige
80 g gekochte Kidneybohnen
(Abtropfgewicht; Dose)
100 g getrocknete Tomaten in Öl
(abgetropft)
50 g Cashewmus
½ TL Kurkuma
2 EL frisch gepresster Zitronensaft
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
180 g Räuchertofu
6 Wirsingblätter
2 Möhren
2 Ciabattabrötchen
½ Handvoll Rote-Bete-Sprossen
Zubereitung ca. 35 Minuten
Den Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen. Rote Bete, Süßkartoffel, Zwiebeln und Knoblauch schälen, vierteln und in kleine Stücke schneiden. Den Kürbis waschen, entkernen, in kleine Stücke
schneiden und mit dem übrigen klein geschnittenen Gemüse, 1 EL Olivenöl und ½ TL Salz vermengen.
Gleichmäßig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen und auf der mittleren Schiene 15 Minuten backen.
Den Thymian waschen und die Blättchen abzupfen. Kidneybohnen in einem Sieb waschen. Getrocknete Tomaten grob hacken. Das gebackene Gemüse mit Bohnen, Thymian, Tomaten, Cashewmus, Kurkuma und Zitronensaft im Mixer pürieren, bis eine gleichmäßige Masse entstanden ist, und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Tofu in dünne Scheiben schneiden. Restliches Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Tofu von jeder Seite ca. 2 Minuten kross anbraten und mit Salz und
Pfeffer würzen. Die Wirsingblätter in schmale Streifen schneiden, dann waschen und trocken schleudern. Möhren schälen und mit einem Sparschäler ebenfalls in feine Streifen schneiden.
Die Brötchen halbieren, die Gemüsepaste, den Tofu, die Rote-Bete-Sprossen, die Möhrenspalten und den Wirsing auf der unteren Hälfte verteilen, die obere Brötchenhälfte daraufsetzen und servieren.
Ofenkartoffel 2.0 mit Kräuter- und Paprikacreme
Zutaten für 2 Personen
2 Süßkartoffeln (480 g)
1 EL Olivenöl
1 Rosmarinzweig
2 Knoblauchzehen
jodiertes Meersalz
Grundrezept für die Tofucreme
½ Knoblauchzehe
400 g Tofu Natur
1 EL Leinöl
1 EL frisch gepresster Zitronensaft
Für die Paprikacreme
65 g rote Paprikaschote
1 TL edelsüßes Paprikapulver
jodiertes Meersalz
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Für die Kräutercreme
1 gestr. EL fein gehackte Petersilie
1 gestr. EL fein gehacktes
Basilikum
1 TL fein gehackter Thymian
1 TL fein gehackter Oregano
1 EL Leinöl
jodiertes Meersalz
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Für die Deko
1 Frühlingszwiebel
½ frische Chili
Kresse
1 EL Leinöl
Zubereitung ca. 45 Minuten
Backofen auf 250 °C Umluft vorheizen. Die Süßkartoffeln unter fließendem Wasser abbürsten. Ein Stück Alufolie ausbreiten, jeweils eine Kartoffel mit ½ EL Olivenöl beträufeln und mit ½ Zweig Rosmarin, einer ungeschälten Knoblauchzehe und etwas Salz in der Folie einpacken. Dann im Backofen auf der mittleren Schiene ca. 45 Minuten backen.
In der Zwischenzeit die beiden Dips vorbereiten, dafür zunächst für die Tofucreme die halbe Knoblauchzehe schälen. Den Tofu mit Leinöl, der halben Knoblauchzehe und dem Zitronensaft in einem starken Mixer oder mit einem Pürierstab fein pürieren und die Creme auf zwei
Schüsseln verteilen.
Für die Paprikacreme die Paprika waschen, entkernen, sehr fein hacken und alle anderen Zutaten für die Paprikacreme mit einer Hälfte der Tofucreme vermengen. Mit
Salz und Pfeffer abschmecken.
Für die Kräutercreme die gehackten Kräuter und das Leinöl unter die andere Hälfte der Tofucreme heben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die fertig gebackenen Kartoffeln auf Tellern anrichten, in der Mitte tief einschneiden und nach Belieben mit Creme füllen. Dann mit gehackten Frühlingszwiebeln und Chili sowie der Kresse garnieren und Leinöl darüberträufeln.
Wer nicht gleich aufs Ganze gehen will, kann zuerst einige vegetarische Rezepte ausprobieren und sich Appetit auf mehr holen:
Vegetarisch vom Teubner Verlag: Gegrillter Rhabarber mit Crottin de Chavignol und Feigensenf-Sabayon, Salat von Belugalinsen mit Schwarzwurzelchips, Kohlrabi mit Amaranth-Cashew-Füllung – hier kommen auch eingefleischte Anti-Vegetarier voll auf ihre Kosten! 180 vegetarisch großartige Rezepte von 13 Spitzenköchen, hochwertige Food-Fotografien und fundiertes Wissen über vegetarische Produkte, deren Saison und Verwendung, machen den Band zu einem Must-Have in der modernen Küche.
Um wohlfeile 99,90 € hier:
http://www.gu.de/buecher/teubner/solitaere/560789-teubner-vegetarisch/
Mehr interessante Themen dazu hier: http://fogs-lifestyle.com/vegan-fasten/