• Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
Menü
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
Menü
  • Zum Shop
Facebook Instagram Envelope Search

Wertvolle Bienen

Wertvolle Bienen

von FOGS Online
Allgemein
18 / Februar / 2014

[rev_slider bienemonat]

Die Biene ist verantwortlich dafür, dass alles wächst und gedeiht. Ihre berühmteste Vertreterin feiert Geburtstag: Biene Maja ist 100! Grund genug, dieses emsige Völkchen einmal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.[upme_private]

 

Die Klatschmohnwiese – erinnern Sie sich? Ein herrlich nostalgischer Ort voller Harmonie, wo ständig die Sonne scheint, Spinnen im schlimmsten Fall mit Geigenspiel Angst verbreiten und Grashüpfer Flip und der faule Willi sich einen Lenz machen. Die Protagonistin dieser heilen Welt, diese Biene, die ich meine, nennt sich Maja. 1912 schrieb der Volksautor Waldemar Bonsels den gleichnamigen Roman, der seit den 70ern ganze Generationen vor den Bildschirm lockte. Doch diese heile Welt ist im Jahr 2012 nur mehr ansatzweise vorhanden, denn die Honigbiene, die bekannteste Bienenart, ist vom Aussterben bedroht.

Die Honigbiene ist das drittwichtigste Nutztier der Welt

Mögliche Gründe des Massenbienensterbens sind vor allem der Klimawandel und die voranschreitende Zerstörung der Natur. Aber auch der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln macht den Bienchen zu schaffen. In Europa ist die Bienenpopulation in den letzten 10 Jahren um 30 % zurückgegangen. Das ist problematisch, denn drastisch ausgedrückt gibt es ohne Biene auch kein Überleben für den Menschen. Die wenigsten wissen, dass nach dem Rind und Schwein die Honigbiene das drittwichtigste Nutztier und zugleich der bedeutendste Bestäuber ist. Von 100 Nutzpflanzen werden 70 % allein von der Honigbiene bestäubt. Laut einem aktuellen Bericht der UNO handelt es sich beim Bienensterben um ein globales Problem, das tatsächlich eine Nahrungsmittelkrise auslösen könnte. Schon Albert Einstein hat prophezeit: „Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben“.

Heute schon eine Biene adoptiert?

Innocent Smoothie sieht das so: Ohne Bienen keine Smoothies. Bienen liefern uns leckeren Honig und bestäuben so ziemlich alles, was rund um uns blüht und gedeiht!

Die Honigsammler bestäuben Blüten, aus Blüten wird Obst und aus Obst Smoothies. Verschwinden die Bienen, gibt es also keine Blüten mehr, kein Obst und keine Smoothies. Innocent möchte daher den Bienen helfen und neue Bienenhäuser bauen, in denen sich zusätzliche Bienenstaaten ansiedeln können und Bienenzüchterverbände unterstützen, die sich um deren Pflege kümmern. Seit 21. März adoptiert man mit jedem innocent Smoothie mit Bienenkorbaufdruck eine Biene. Ziel ist es, 200.000 Patenonkel und –tanten für die Bienen zu finden, die den Verein der Züchter der Dunklen Biene unterstützen, der sich wiederum liebevoll um das „Patenkind“ (und seine zigtausend Geschwister) kümmern wird. Tolle Sache! Nähere Infos zur Initiative auf www.innocentdrinks.at

 

Gewusst?

Schwerstarbeit: Für einen Kilo Honig besuchen die Bienen etwa fünf Millionen! Blüten, ziehen ihren Nektar und bestäuben sie.

 

BeeGood

Auch BeeGood vergibt Bienen-Patenschaften. Die adoptieren Bienen werden im Rahmen der Ausbildungs- und Forschungsarbeit Mellifera betreut, ein Verein, der sich in allen deutschsprachigen Ländern dafür einsetzt, dass Bienen ihrem Wesen gemäß leben können und keinen unnötigen Belastungen ausgesetzt sind. Als BeeGood Pate erhalten Sie jährlich ein Glas (350 Gramm) Demeter-Honig „Ihrer“ Biene, einen Kunstdruck als Patenschaftsurkunde und halbjährlich die Vereinszeitung „Biene Mensch Natur“. Eine Patenschaft kann auch verschenkt werden und dabei ein persönlicher Grußtext angegeben werden – ein sehr sinnvolles Geschenk! Mehr dazu auf www.BeeGood.de

 

Große Artenvielfalt

Weltweit soll es etwa 20.000 unterschiedliche Bienenarten geben, allein in Österreich leben um die 700 verschiedene. Die bekannten Honigbienen bilden dabei nur einen winzigen Ausschnitt. Die meisten Bienen, die da so herumdüsen, sind Wildbienen!

Stadtimker holen die Honigbienen in die Metropolen zurück

In Metropolen wie London, New York und Berlin dauert der Trend bereits einige Jahre an, doch auch in Wien summt es verstärkt wieder in Parkbäumen und Blumentrögen. Nie zuvor war die urbane Imkerei populärer, und davon profitieren alle – Menschen, Tiere, Pflanzen. Die gesamte Umwelt eben.

 

Barack Obamas „White House Honey Ale“

Sogar Präsident Barack Obama tut es: Seit seiner Amtszeit befinden sich im Garten des Weißen Hauses in Washington wieder mehrere Bienenstöcke. (z.b. http://www.whitehouse.gov/blog/2010/06/23/secret-life-white-house-bees ) Aus dem eigenen Honig braut der Küchenchef des US-Präsidenten das zwischenzeitlich berühmte „White House Honey Ale“. Obama und sein White-House-Staff sind dabei nicht nur Vorbild, sondern folgen einem erfreulichen Trend, der seit einigen Jahren in den meisten Großstädten Amerikas und auch Europas zu beobachten ist: Stadtimker holen die Immen in die Städte zurück, die Bienen, ohne die bekanntlich ein Leben auf diesem Planeten, so wie wir es kennen, nicht möglich wäre, haben Hochkonjunktur.

 

Wien im Bienenfieber

Gerade junge Leute beschäftigen sich verstärkt mit dem uralten Hobby der Imkerei, das die längste Zeit als Lieblingsbeschäftigung vor allem älterer Herren galt. Auch Wien hat mittlerweile eine Art Bienenfieber erfasst. Bienenstöcke auf Balkonen, Dachterrassen und in Schrebergärten sind keine Seltenheit mehr. Selbst das Dach der Staatsoper beherbergt seit einigen Jahren mehrere Völker. Auf mindestens 200 Millionen Honigbienen kommt laut Fachleuten der Luftraum über Wien im Sommer, das entspricht rund 5.300 Bienenvölkern, die von etwa 450 Imkern betreut werden.

Dabei ist die Imkerei eine überaus anspruchsvolle Beschäftigung und will professionell gelernt sein. Der Nachwuchs ist wissbegierig und zahlreich, die Imkerkurse der Bienenzuchtverbände (www.imker-wien.at) sind regelmäßig bereits Monate vor Kursbeginn ausgebucht. Das Publikum ist, wie auch in Berlin und Hamburg, meist jung und trendig, weshalb die Süddeutsche Zeitung in ihrem Streiflicht bereits bissig anmerkte: „Wer beim Bionade-Schlürfen im Szenecafe nicht mindestens acht gut sichtbare Stichverletzungen vorweisen kann, muss sich ernsthaft Gedanken um sein urbanes Prestige machen.“

 

Stadt bevorzugt

Dieser neue Trend zur Hege und Pflege eines der ältesten Nutztiere der Menschheit dient allen Beteiligten. Zum einen ist es eine anspruchsvolle, spannende Beschäftigung, zum anderen fühlen sich die Honigbienen in den Städten tatsächlich mittlerweile wohler, als auf dem Land. Der Grund dafür: Während dort agrikulturelle Monokulturen den Bienen wenig Nahrung liefern – in der Imkersprache übrigens „Tracht“ genannt – und Pestizide den pelzigen Honigtieren das Leben schwer machen, bieten städtische Park- und Straßenbäume, kleinteiligere Grünanlagen, Privatbalkone und Schrebergärten ein vergleichsweise deutlich reichhaltigeres Nahrungsangebot vom Frühling bis in den Herbst. Stadtimker fahren auch statistisch nachgewiesen höhere Honigerträge ein, als ihre Kollegen auf dem Land.

 

Pestizide vergiften Bienen

Das größte Problem der Bienen stellt jedoch die Ende der 1970-er Jahre aus Asien eingeschleppte Varroa-Milbe dar, gegen die europäischen Bienen im Gegensatz zu den asiatischen keine Abwehrmechanismen entwickelt haben, und die von jedem Imker mit großem Aufwand in Schach gehalten werden muss. Die Varrose ist eine der Ursachen für das weit verbreitete Bienensterben der vergangenen Jahre. Ein anderer Grund dafür wäre hingegen leicht vermeidbar: Giftige Saatbeizen, die zur Bekämpfung des schädlichen Maiswurzelbohrers eingesetzten werden, können im Frühling nachweislich ganze Bienenvölker innerhalb von Tagen umbringen. In Deutschland und in der Schweiz ist dieses Gift mittlerweile verboten, Österreich hat sich heuer zumindest zu einem Teilverbot und einer Reglementierung durchgerungen.

 

Bienen etwas Gutes tun

Urbane Gärtner, die nicht gleich Imker werden, Bienen aber dennoch Gutes tun wollen, können das, indem sie sowohl Honig- als auch Wildbienen stärken. Das heißt: Von Bienen bevorzugte Pflanzen auf den Balkon setzen und ein Bienenhotel für die rund 600 bei uns heimischen Wildbienenarten bauen (siehe http://www.tierschutzmachtschule.at/fileadmin/user_upload/downloads/forkids/Insektenhotel.pdf ). Ein Wildpflanzengarten ist eine Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten, trägt zum Erhalt der Biodiversität bei und macht außerdem die Stadt grüner. Fortgeschrittene können Bienenkästen aufstellen, denn nicht nur große Gärten und Obstwiesen, sondern auch Dächer, Balkone und kleine Stadtgärten sind für selbst gebaute Bienenkästen geeignet. Genaue Instruktionen, wie man ein Bienenhotel baut finden Sie auf www.bienenhotel.de sowie weitere Infos für Bienenfans auf folgenden Links:

www.biene-oesterreich.at

www.bienenaktuell.com

www.imkerinnen.at

www.mellifera.at

www.imkerblog.de

www.stadtimker.at

www.stadtimker.com

www.bienenwerkstatt.at

www.waldundwiese.at

 

 

Exklusiver Bio-Honig aus dem Wienerwald

„Mit lediglich 50 Bienenvölkern bieten wir nur eine sehr geringe und exklusive Menge an Bio-Honig an. Daher steht für uns nicht der wirtschaftliche Erfolg, sondern die Freude an der verantwortungsvollen Arbeit mit den wundervollen Bienen im Vordergrund“, gibt sich Ambroso naturbewusst. Der Eigentümer geht mit Liebe, Sorgfalt und großem Respekt vor den Bienen dieser für ihn besonderen Aufgabe nach: Der Nektar dieses speziellen Honigs wird von den Bienen der Manufaktur in einem UNESCO Biosphärenreservat und einem Naturschutzgebiet gesammelt. Abgefüllt wird dieses hochwertige Produkt in ein spezielles Violettglas, das wie ein natürlicher Filter wirkt und Geschmack, Geruch, Farbe, Struktur, Energien sowie Enzyme des Honigs schützt und erhält. Ein Produkt auf höchstem Niveau zu schaffen – im Einklang mit der Natur, das ist das Credo von Ambroso Bio-Honig, der in den wichtigsten europäischen Hauptstädten von sorgfältig ausgewählten Feinkost-Händlern angeboten wird, u.a. bei Meinl am Graben in Wien, Oschätzchen in Hamburg und auch bei Harrods in London! Mehr dazu auf www.ambroso.at

 

Manuka-Honig

Living Nature, eine Naturkosmetiklinie aus Neuseeland vertreibt den hochwertigen Manukahonig, der hohe Konzentrationen des Wirkstoffs Methylglyoxal (MGO) enthält. Methylglyoxal hat eine stark antibakterielle Wirkung und kann sogar Bakterien bekämpfen, gegen die Antibiotika wirkungslos bleiben.

Erhältlich über www.living-nature.de oder im Naturladen Natürlich am Schuhmeierplatz in 1160 Wien (www.aposchuhmeierplatz.at).

 

BeeHive Homes: Wohnen wie im Bienenstock

Häuser, die aussehen wie Bienenstöcke im Großformat, von Menschen bewohnt – in der Nähe von Syrien stehen diese Bienenstockhäuser, die bereits seit dem 6. Jahrtausend als Wohn- und Lagerraum benutzt werden! Über den Ziegeln, die in einem großen Kreis gestapelt und sich nach oben hin in konischer Form schließen, befindet sich eine dicke Lehmschicht und etwas Stroh zum Schutz vor Witterung. Im oberen Teil des Bienenstocks ist ein Loch angebracht, das für die Luftzirkulation sorgt und die konische Form ermöglicht außerdem ein schnelles Abfließen von Regenwasser und verhindert so die Schlammerosion der Fassade – wie praktisch!

 

Apple and Bee:

Nachhaltig und schön!

Das australische Label Apple & Bee beweist, dass sich gutes Design und Nachhaltigkeit hervorragend ergänzen. Die grafischen Drucke haben unser Herz im Sturm erobert. Sehen Sie selbst!

Apple & Bee produziert qualitativ äußerst hochwertige Taschen, Totes, Kosmetiktäschchen uvm. aus feinsten Textilfasern: organische Baumwolle, Hanf, Bambusseide und Sackleinen. Und die Taschen haben fantastische Designs mit tollen Prints – ohne jedoch die Umwelt zu belasten! Bags mit echtem „Will-haben-faktor“!

Clever: Die Kosmetiktäschchen sind durch ihre besondere Beschichtung abwaschbar. Trotzdem bauen sie sich innerhalb von wenigen Jahren biologisch vollständig ab.

Das Label hat zudem die Bee Foundation gegründet, um das Bewusstsein für die wichtige Rolle der Bienen in unserem Ökosystem (siehe auch „Thema des Monats“) zu schärfen und ein bestimmter Teil der Einnahmen geht an Umweltorganisationen. Vorbildlich! www.appleandbee.com

 

Honigsüß gepflegt

Pflege mit Honig erlebt in der Beauty-Welt gerade sein großes Comeback: Viele Produkte setzen auf den süßen Wirkstoff, um Haut und Haare zu verschönern. Und immer mehr enthalten einen speziellen Nektar, der besonderes Schönheitspotential besitzt: Gelée Royale.

 

Wunderwaffe Gelée Royale

Es ist so konzentriert, dass Bienenköniginnen, die ausschließlich damit ernährt werden, ihr Gewicht in den ersten drei Tagen um das 1000-fache steigern. Zudem erhöht er ihre durchschnittliche Lebenserwartung von 40 Tagen auf ganze fünf Jahre. Etwas ganz besonderes für die Bienen und somit auch für unsere Haut und Haare!

Beautykonzerne setzen sich für Bienen ein

Das haben auch große Beautykonzerne bemerkt und angefangen, die Bienen, die diesen wertvollen Inhaltsstoff für ihre Produkte produzieren, zu unterstützen: L’Oréal hat in Kooperation mit dem französischen Imkerverband eine Patenschaft für die Errichtung von Bienenstöcken übernommen und unterstützt eine Studie der italienischen Universität Turin, die den Gesundheitszustand von Bienen untersucht. Auch die Naturpflegemarke Weleda setzt sich für den Erhalt von Lebensräumen und die Förderung der Bienchen ein.

 

Apivita – Naturkosmetik mit Bienenpower

Keine Lust mehr auf Parabene, Silikone und andere künstliche Inhaltsstoffe in Ihrer Schönheitspflege? Die griechischen Experten bei Apivita sehen das ähnlich und holen sich für die Herstellung ihrer Produkte Unterstützung von der Königin Biene. Der Name ist Programm, denn Apivita kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Das Leben der Biene“. Kein Wunder also, dass Bienenprodukte wie Honig und Gelée Royale zu den Hauptinhaltsstoffen zählen. Dass in Sachen Schönheitspflege Natürlichkeit Trend ist und eigentlich schon immer war, haben die Apotheker Nikos und Niki Koutsianas wieder aufgegriffen und natürliche Gesichtscremes hergestellt. Hauptbestandteile: griechische Kräuter und Bienenprodukte wie Honig und Gelée Royale. Damit Honig, Bienenwachs und Propolis so hochwertig und natürlich wie möglich sind, betreibt Apivita seit 2004 eine eigene Bienenfarm mit mehr als 200 Bienenkörben. Reich an Vitaminen und Aminosäuren, verlängert das potente Elixier Gelée Royale nicht nur das Leben der Bienenkönigin und bringt Haut und Haar in Bestform, sondern sorgt auch für königlich glatte Haut. Apivita-Produkte gibt es in Großbritannien (Harrods), Spanien, Taiwan und in den USA. Zu bestellen unter www.apivita.com.

 

Aromatherapie-Kerze aus reinstem Bienenwachs

„Lavande Provencal“ von der Spa Manufactur besteht zu 100 % aus reinstem Bienenwachs, wird von Hand gemischt mit naturreinen ätherischen Ölen von Lavendel, Sandelholz, Ingwer und Ylang Ylang und ist umweltfreundlich verpackt! Erhältlich über www.spa-manufactur.de

 

Kiss of Honey

Der geschmeidige Lippenbalsam „Kiss of Honey“ pflegt die empfindliche Lippenhaut mit den wertvollen Wirkstoffen des Bio-Akazienhonigs. Das Schönste daran: Die Lippen fühlen sich nicht nur glatt und geschmeidig an, sondern schmecken zart nach Blütenhonig und alle Inhaltsstoffe stammen aus ökologischem Anbau. Erhältlich über www.neobio.de

 

Reichhaltige Honig-Körpercreme

Aufbauende Honig-Creme pflegt sehr trockene Haut mit Honig und dem Duft von Bio-Zistrose. Erhältlich über www.sanoflore.net

 

Hautkur mit Honig

Der im Frühling von den Bienen produzierte Honig ist reich an Mineralien und Enzymen. Er vermittelt die vitalisierende Kraft der Frühjahrspflanzen, abgefüllt in Ampullen ergibt dies die Dr. Hauschka Hautkur, eine wässrige Pflege, die am besten über 28 Tage mehrmals im Jahr anzuwenden ist. Sie unterstützt die Eigenaktivität und den inneren Rhythmus der Haut. Erhältlich über www.dr.hauschka.de

 

Honig-Kamille Duftspray

Der Bio-Raumduft ist zu 100 % naturrein in ökologischer Qualität hergestellt. Biologischer Honigextrakt beruhigt und harmonisiert. Biologisches ätherisches Kamillenöl entspannt und fördert die innere Ruhe. www.birke-wellness.de

 

Haarwachs aus Bienenwachs

Das Styling-Finish für normales bis dickes Haar besteht zu 100 % aus organischen Essenzen, die stimmungsaufhellend und sinnlich wirken und die Kopfhaut beruhigen. Hauptinhaltsstoff: Waldhonig, Bienenwachs und Jojoba. Erhältlich im Less is more-Shop in der Gumpendorferstraße 20, 1060 Wien und über www.lessismore.at.

 

Luxuriöses Honey-Shampoo für glänzendes Haar

Für gesund glänzendes Haar eignet sich das Honey Soymilk Hair Wash-Shampoo ganz besonders. Es baut feines und brüchiges Haar mit den hochwertigen Wirkstoffen von Honig von innen auf und duftet zart nach Ylang Ylang. Erhältlich über www.allforeves.com

 

Burt’s Bees

Gib deinen Lippen das beruhigende Gefühl, das sie verdienen, mit Beeswax Lip Balm von Burt’s Bees. Diese natürliche Lippenpflege ist mit Kokos und Sonnenblumenöl gefüllt, reich an Vitaminen und essenziellen Fettsäuren. Verleihen den Lippen Pflege, Feuchtigkeit und machen sie weich. Erhältlich über www.nelly.de

 

Honig gegen die Zeichen der Zeit

Die besonders reichhaltige La Crème Riche von Absolution baut die Lipid-Schutzschicht der Haut auf und bringt den Teint zum Strahlen durch seine ausgewählten Inhaltsstoffe aus Honig, Meerwasser, Blauem Lotus und essentiellen Ölen von Patchouli, Ylang Ylang und Bittermandel. Honig ist reich an Mineralstoffen, Vitaminen und Amino-Säuren. Er nährt, beruhigt und hydratisiert die Haut dank seines hohen Zuckeranteils. Erhältlich über www.allforeves.com und www.absolution-cosmetics.com

 

Pflege mit Gelée Royale

Die Rosenblüten Tagescreme ist die ideale Tagespflege für sensible, anspruchsvolle, reife Haut, spendet Feuchtigkeit und wirkt Faltenbildung entgegen. www.styx.at

 

Bienenbrosche von Tiffany

Das legendäre Schmuckhaus Tiffany setzt seit Kurzem vermehrt auf die Umwelt und erzeugt seitdem sämtliche Schmuckstücke auf nachhaltige Weise. So auch die süße Bienenbrosche mit gelben Diamanten, schwarzem Onyx und abgerundeten Brillianten. www.tiffany.at

 

FOGS Buch-Tipp:

Erika Mayr ist Imkerin – mitten in Berlin! Seit sie ihr erstes Bienenvolk adoptiert hat, ist sie fasziniert von den nützlichen Tierchen. Ihre Bienenvölker stehen auf einem Hochhausdach, umgeben von belebten Straßen und versteckten Parks und Gärten.

Erst als sie mit dem Imkern anfing, erkannte sie, dass die Natur auch in der Stadt sein kann und man um diese zu erleben nicht unbedingt ins Grüne fahren muss.

Mittlerweile besitzt sie acht Bienenvölker, von denen sie „Stadthonig“ in vier Geschmacksrichtungen erntet. Mit viel Witz und Sachkenntnis erzählt die studierte Gärtnerin, wie man auch in der Großstadt bewusst leben kann. www.knaur.de

 

Mehr zum Thema Bienen finden Sie hier: http://fogs-lifestyle.com/ihr-eigener-bienenstock-auf-dem-balkon/

[/upme_private]

KATEGORIE: Allgemein
Schlagworte: beegood biene bienen bienenzucht bio-honig burt's bees gelee royal honig hautkur honig körperpflege honig shampoo honigbiene imker manuka honig Naturkosmetik stadtimker wien im bienenfieber
KATEGORIE:
Allgemein
Schlagworte:
beegood
biene
bienen
bienenzucht
bio-honig
burt's bees
gelee royal
honig hautkur
honig körperpflege
honig shampoo
honigbiene
imker
manuka honig
Naturkosmetik
stadtimker
wien im bienenfieber
PrevBackCoffee Circle
NextDesert LodgeNächster

Verwandte Beiträge

Loading...
Allgemein, Beauty, Freier Artikel
20 / April / 2016

Yvonne Catterfeld ist lavera Markenbotschafterin

Allgemein, Beauty, Freier Artikel
9 / Dezember / 2015

Beauty: 10 unter 25 Euro

Allgemein, Beauty, Freier Artikel
12 / Oktober / 2015

Die Apothecary Mask Bar

Allgemein, Beauty, Freier Artikel
20 / Juli / 2015

Summer Legs: Alles rund um Beine und Füße

Facebook Instagram Envelope
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt
Menü
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt

© 2021 FOGS GREEN STYLE MAGAZIN    Alle Rechte vorbehalten.

  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
Menü
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
Menü
  • Zum Shop

Zum Kundenkonto

Good News

Abonniere unseren Newsletter
und bleibe nachhaltig informiert :)

Keine Angst vor Newsletter-Fluten! 
Wir melden uns mit Neuigkeiten, die dich wirklich interessieren: nachhaltige Produkte, spannende Marken, Interviews mit Unternehmer*innen und interessanten Persönlichkeiten, News aus den Bereichen Fashion, Beauty, Food und Interior. Wir von FOGS sind der Überzeugung: Nachhaltigkeit macht Spaß!