Zum Inhalt wechseln
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop
Facebook Instagram Envelope Search

Auf Algenjagd an Irlands Westküste

Auf Algenjagd an Irlands Westküste

von Jennifer Koutni
Food, Travel
20 / März / 2023

Hochkonzentriert fahre ich im Mietauto die irische Westküste entlang. Durch das ungewohnte Linksfahren vergesse ich fast, aus dem Seitenfenster zu blicken. Abwechselnd fahre ich hier am insgesamt 2600 Kilometer langen Wild Atlantic Way nämlich durch zerklüftete Küstenlandschaften, an sattgrünen Feldern mit Schafherden und bezaubernden Orten vorbei. Uralte Monumente, deren Ursprung sich im Nebel der Zeit verliert, säumen den Weg, der immer wieder den Blick auf den Ozean freigibt. Noch ein paar Minuten die schmale Küstenstraße entlang und ich habe mein Ziel erreicht. Ich soll regenfeste Kleidung mitbringen und Hunger, hieß es im Briefing. Denn den heutigen Lunch werde ich mir gemeinsam mit meinem Guide direkt aus dem Meer fischen: Algen.

Festmahl aus dem Meer

Der Streedagh Beach im Nordwesten des irischen Wild Atlantik Way zeigte sich bei meinem Besuch nicht von seiner einladendsten Seite. Es ist regnerisch und kalt, der Sturm hat unzählige Meerespflanzen an den Strand gespült. “Ein Festmahl!” ruft meine Begleitung Prannie Rhatigan und wirft begeistert die Hände in die Luft. Denn gemeinsam mit der irischen Ärztin und Algenexpertin habe ich an diesem Vormittag genau das vor: die glibbrigen Meerespflanzen ernten und essen. Gemeinsam mit Hund Bear streifen wir also über den regnerischen Strand und genießen das typisch irische Wetter so gut es geht.

Algen essen
Bei gutem Wetter bietet der Streedagh Beach perfekten Blick auf den Benbulben Mountain. Foto: © 2022 Failte Ireland Tourism

Ein Universum im Kleinformat

„Rote Algen unterscheiden sich genetisch so sehr von grünen, wie wir von einem Vogel“, erklärt mir Dr. Prannie Rhatigan begeistert, als wir gemeinsam den stürmischen Strand abkämmen. „Ihre Zusammensetzung ist faszinierend, richtige kleine Universen stecken da drinnen. Das macht Algen so nährstoffreich, dass man sie am besten täglich in Mahlzeiten integriert“, fügt sie hinzu, während sie mir einen „Energieball“ aus Datteln, Nüssen und Algen reicht.

Die Ärztin und Seetang-Expertin hat es sich bereits vor 23 Jahren zur Aufgabe gemacht, auf das große Potenzial dieser Meerespflanzen aufmerksam zu machen. „Die Nährstoffe in Algen, oder Seetang, wie man es allgemein zusammenfasst, sind vor allem bei pflanzlicher Ernährung wichtig. Sie sind voller Mineralien, Vitamine, Ballaststoffe und Protein. Medizinische Studien deuten darauf hin, dass Algen deshalb präventive Effekte bei Herzkrankheiten, Entzündungen und Diabetes besitzen. Außerdem wachsen sie schnell, ohne viel Aufwand und sind vielseitig einsetzbar“, sagt Prannie und gibt mir ein Stück „Dillisk“, auf Irisch „Duileasc“ genannt, das sie kurz zuvor aus dem Meer fischte. Die Algenart war früher ein kostenloses und daher wichtiges Nahrungsmittel in Irland, ihre Ernte wurde zelebriert. Je nach Erntemonat variiert der Geschmack von fein-süßlich bis nussig. Aus Kelptang stellte man ein Pulver her, das durch seinen hohen Gehalt an Mineralien und Jod gegen Nährstoffmängel half. Noch heute ist Kelppulver als natürliches Supplement zu kaufen.

Algen essen leicht gemacht

Während ich eine sehr süßliche Alge zerkaue, blättere ich durch Prannies Booklet, das alle heimischen Arten genau beschreibt und anführt, wie man sie nachhaltig erntet. Damit sie schnell und gesund wieder nachwachsen können, darf man nur etwa ein Drittel abernten. Oder wie die Algenexpertin es formuliert: “Wir geben ihnen nur einen kleinen Haarschnitt an den Spitzen.” Ich vergleiche die wellige Oberfläche mit den Abbildungen im Booklet – eindeutig ein Zuckertang.

Algen sind vielfältig einsetzbar

Je nach Konsistenz der Alge, kann man sie roh essen, trocknen, dämpfen oder kochen. Zäh wie Leder, fein wie Salat oder knackig wie Essiggürkchen – nie hätte ich gedacht, dass Algen essen so interessant sein kann. Für meine Begleitung, die bereits zwei Kochbücher zum Thema veröffentlicht hat, ist das natürlich keine neue Erkenntnis. Während sie mir einen Reiscracker mit Seetang-Pesto und Walnüssen reicht, empfiehlt sie mir Rezepte wie „Spaghetti“ aus Riementang mit Tomatensauce, Baisertörtchen mit Zuckertang und Paprikasuppe mit getrocknetem Dillisk.

Algen essen Dr. Prannie Rhatigan
Hart wie Leder oder knackig wie Essiggürkchen: Seetang ist nicht nur nährstoffreich, sondern auch vielfältig im Geschmack.
Streedagh Beach
Prannies Hund Bear ist ebenfalls Algenfan.
Energie Seaweed Balls
Energie Balls mit Datteln, Kakao und getrockneten Algen.
Algen essen
Superfood direkt aus dem Meer.

Durch ihr Meeresaroma und den umweltschonenden Anbau haben Algen das Potenzial, eine wirklich nachhaltige Alternative zu Fisch und Seafood zu sein. Einige Unternehmen, wie beispielsweise Cavi·art aus Dänemark, brachten bereits gesunde, täuschend echte Seafood-Alternativen auf den Markt. Und auch im Textilbereich gibt es vielversprechende Einsatzbereiche von Algen. Das Unternehmen Smartfiber stellt Stoffe mit Cellulosefasern aus wilden Braunalgen her, die bereits von FTC Cashmere oder Speidel eingesetzt werden.

Den ganzen Vormittag lang spazieren wir suchend und kauend über den Strand und ich lerne: Seetang ist so viel mehr als das i-Tüpfelchen einer Maki-Rolle. Während wir uns durch die verschiedensten Sorten probieren, frisch aus dem Meer, hat mich Prannie mit ihrer Begeisterung angesteckt. Als es zu regnen beginnt, atmet meine irische Begleitung tief ein. „Herrliches Wetter. Ich werde wohl noch schwimmen gehen“, sagt sie und meint es sogar ernst.

KATEGORIE: Food Travel
Schlagworte: Nachhaltig Reisen Nachhaltigkeit Superfood vegan
KATEGORIE:
Food
Travel
Schlagworte:
Nachhaltig Reisen
Nachhaltigkeit
Superfood
vegan
ZurückBackLabel to watch: WELLICIOUS
NextMigräne: Was tun, wenn der Alltag zu Kopf steigt?Nächster

Verwandte Beiträge

Loading...
Food, Life
29 / Oktober / 2025

MATCHA FÜR MACHER – wie PRINZZ Matcha To Go den Getränkemarkt aufmischt

Matcha statt Energy Drink: Diese Gründerin mischt mit PRINZZ den To-Go-Markt auf. Eine Marke, die man nicht übersehen kann.
Matcha Unsplash
Food
20 / Oktober / 2025

Matcha-Mania: Vom Kulturgut zum globalen Hype

Matcha ist das Trendgetränk der Stunde: gesund, belebend und ästhetisch. Doch hinter dem Hype steckt ein jahrhundertealtes Ritual, das Achtsamkeit verlangt. Warum wir den grünen Tee genießen sollten, statt ihn massenhaft zu konsumieren.
Food, Kulinarik, Life
17 / September / 2025

Drei proteinreiche Rezepte für den Herbst

Wir zeigen drei proteinreiche Rezepte mit pflanzlichen Eiweissquellen und saisonalem Gemüse für einen genussvollen, gesunden Herbst.
Castle Howard
Travel
10 / September / 2025

Castle Howard: So nachhaltig kann ein Schloss sein

Castle Howard in Yorkshire zeigt, wie ein englisches Schloss Natur zurückerobern lässt – mit Rewilding-Initiativen, grüner Energie und Zusammenarbeit der gesamten Dorfgemeinschaft.
Facebook Instagram Envelope
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt

© 2021 FOGS GREEN STYLE MAGAZIN    Alle Rechte vorbehalten.

  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop

Zum Kundenkonto

Good News

Abonniere unseren Newsletter
und bleibe nachhaltig informiert :)

Keine Angst vor Newsletter-Fluten! 
Wir melden uns mit Neuigkeiten, die dich wirklich interessieren: nachhaltige Produkte, spannende Marken, Interviews mit Unternehmer*innen und interessanten Persönlichkeiten, News aus den Bereichen Fashion, Beauty, Food und Interior. Wir von FOGS sind der Überzeugung: Nachhaltigkeit macht Spaß!