Die Suche nach dem perfekten Brautkleid ist wie eine emotionale Achterbahnfahrt. Da kann einem schnell einmal weiß vor den Augen werden. Die maßgefertigten Brautkleider von HANNA Bridal Couture lassen Herzen höher schlagen. Zeit, Ja zu sagen!
Soll es romantisch und verspielt oder eher modern und minimalistisch sein? Sollen traditionelle Elemente der Brautmode in das Design einfließen oder darf es auch mal etwas unkonventioneller sein? HANNA Bridal Couture mischt mit außergewöhnlichen Kreationen die Brautmodebranche auf und begeistert.
Hanna Erz ist die Gründerin und Designerin hinter dem Label. Sie ist nicht nur ein kreativer Feingeist, sondern auch ein Multitalent. Die Leidenschaft der studierten Modedesignerin gilt mehr dem Handwerk als dem Modezyklus mit seinen Trends und Saisons. Fast Fashion ist ihr geradezu zuwider. Handwerkskünste zu fördern, hält sie für wichtig. In ihre Kreationen lässt Hanna viel Persönliches einfließen. Menschen zu inspirieren, ihnen Freiheit und Selbstbewusstsein mitzugeben, das ist für sie ein wichtiger Teil der Kunst, egal ob beim Schauspiel, bei Illustrationen, in Kreativworkshops oder mit ihrer zweiten nachhaltigen Marke WOLF And I.
„Der kreative Entstehungsprozess ist eine Entwicklung, die ständig andauert. Die vielen Jahre, die ich Kunst und Design mache und an Modeschulen unterrichte habe, haben mich gelehrt, mein Unterbewusstsein mit Input zu füttern und dieses über meine Kunst zum Ausdruck zu bringen.“ Im Alltag lässt sich Hanna von neuen Eindrücken inspirieren: Von Ausstellungen, Tanzmusik, Filmen, Museen – oder durch das Erlernen neuer Musikinstrumente sowie neue Bekanntschaften.
Die Liebe zum Handwerk
Mit ihrer Marke HANNA Bridal Couture setzt sie ihre Werte in Kunstwerke um. Der Fokus liegt auf dem Handwerk und dem individuellen Anfertigen von Couture Mode in Custom Made Design. Moderne Schnitte treffen auf feine Stoffe und verspielte Details für Bräute, die selbstbewusst vor den Altar treten. Insbesondere in der Hochzeitsbranche sind maßgeschneiderte Kleider sehr gefragt. Frauen sind oft bereit, mehr Geld für das eine Kleid auszugeben, das speziell für sie und den einen Tag angefertigt wird. Es geht darum, ein einzigartiges Kleidungsstück zu besitzen, das perfekt auf die Körpermaße und den eigenen Geschmack zugeschnitten ist.
Obwohl die Brautmode im Fokus steht, stellt Hanna Erz auch Abendkleider, Anlasskleider und Kleidung für den Roten Teppich her. Es geht nicht nur darum, ein Kleidungsstück zu kaufen, sondern um die Liebe zum Handwerk und die Wertschätzung für die Kunst des Schneiderns. “Ich löse mich komplett von Trends und Saisons und lasse mich auf den Menschen ein und auf mein Umfeld, das mich inspiriert”, erklärt Hanna. “Für mich hat Design etwas Meditatives, weil man ein kleines Kunstwerk schafft, das für sich alleine steht.“ Hanna möchte nicht nur Handwerkskünste und -traditionen in das Label integrieren, sondern auch Upcycling-Techniken für den Couture Bereich etablieren. „Mein Traum wäre nur noch mit Dingen zu arbeiten, die schon vorhanden sind und nichts Neues zu produzieren.“ Denn wir haben so viel schon Vorhandenes auf dieser Erde. Die Zukunft liegt darin Techniken zu nutzen, um daraus Neues, Wertiges zu gestalten.
Jedes Kleid ein kleines Kunstwerk
Der bewusste Umgang mit Materialien und Umwelt macht HANNA Bridal Couture aus. „Ich möchte dem Menschen, für den ich das Kleidungsstück mache, ein gutes Gefühl geben. Ich möchte, dass sie sich in dem Kleid noch besser fühlt oder bestimmte Gefühle verstärkt werden, wie Selbstbewusstsein, Stärke oder Wohlfühlen.“
Es ist wie eine Liebesgeschichte zwischen Braut und Kleid, die am Tag der Hochzeit in einem atemberaubenden Auftritt gipfelt.
Hanna Erz fertigt jedes Kleidungsstück einzeln und nach Maß an. Das meiste wird in Handarbeit gefertigt, da sich die Stoffe oft nicht nicht maschinell verarbeiten lassen. „Blüten oder Stickereien mache ich beispielsweise selber,“ erklärt sie. Am wichtigsten ist ihr, dass sie mit deutschen oder europäischen Manufakturen zusammenarbeitet. Dazu gehört zum Beispiel eine Plisseebrennerei in Berlin, die noch der letzte Familienbetrieb in Deutschland ist. Das Handwerk sollte gelebt und erhalten werden, findet Hanna Erz, denn man sieht und spürt, wenn eine handgefertigte Kreation mit Leidenschaft erschaffen wurde, die sich in jeder Naht und jedem Detail widerspiegelt.