Zum Inhalt wechseln
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop
Facebook Instagram Envelope Search

Eisbaden – ein Selbstversuch

Eisbaden am Staffelsee

Eisbaden – ein Selbstversuch

von Anja Woertge
Life
24 / Februar / 2024

Es ist ein kalt-nasser Tag im Januar. Dicke Nebelwolken liegen über den Feldern. Es nieselt und die Stimmung ruft eher nach Kachelofen und Wärmflasche als nach einem Ausflug in die Natur mit einem erfrischenden Dip in den Staffelsee. Doch genau das haben wir heute vor. Denn die schwedische Outdoorbrand Fjällräven hat zum Eisbaden geladen. Heute wollen wir am eigenen Leib spüren, was es auf sich hat mit diesem eiskalten Trend, der derzeit tausende Influenzer:innen dazu bringt, ihre Gefolgschaft zum Sprung in winterliche Gewässer aufzurufen.

In den letzten Jahren hat Eisbaden eine Art Renaissance erlebt, insbesondere in den westlichen Ländern. Als alternative Wellness- und Gesundheitspraxis gefeiert, haben Prominente und Influencer:innen dazu beigetragen, das Eisbaden populär zu machen. Eines ist sicher: Menschen, die in ins Eis geschlagenen Löchern im See sitzen, die bekommen Aufmerksamkeit – im echten Leben, wie auf Social Media.

Eine Frau beim Eisbaden
Eine Frau klettert in ein Eisloch zum Eisbaden
Eine Frau im Badeanzug in einer Winterlandschaft

Aber wir wollen von vorne beginnen…

Kultur und Tradition des Eisbadens

Eisbaden, auch bekannt als Kältetherapie oder Winterbaden, ist eine Praxis, bei der Personen in kalte Gewässer eintauchen, typischerweise bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt. Diese Praxis hat eine lange Geschichte und wird in verschiedenen Kulturen seit Jahrhunderten praktiziert, oft aus gesundheitlichen oder spirituellen Gründen.

Eisbaden hat in verschiedenen Kulturen eine lange Tradition. Ihr Wurzeln hat die Praxis bei den Skythen, einem Nomadenvolk, das etwa zwischen 700 vor und 200 nach Christus in den eurasischen Steppen lebte. Ihr ausgedehntes Reich, das sich vom heutigen Rumänien im Westen über die Ukraine und weite Teile Russlands bis tief nach Asien erstreckte, einschließlich des heutigen China und der Mongolei, war das bis dahin größte Reich der Welt. Um ihre Kinder frühzeitig an die harten klimatischen Bedingungen zu gewöhnen, wurden diese im eiskalten Wasser gebadet. Doch auch von Erwachsenen wurde das Eisbaden praktiziert, um die Durchblutung und Widerstandskraft zu fördern.

Eisbaden heute

In einigen Ländern wie Russland, Norwegen, Schweden und Finnland ist das Eisbaden Teil der traditionellen Saunakultur. Es gibt sogar spezielle Veranstaltungen und Festivals, bei denen Menschen zusammenkommen, um gemeinsam in kalten Gewässern zu baden. Beispiele hierfür sind das Eisbadenfest in Sibirien oder das Winterbaden in Estland.

Doch auch in Deutschland ist die Tradition des Eisbadens mittlerweile hundert Jahre lang verankert. So soll bereits Karl der Große im Winter draußen geschwommen sein. Und auch von Johann Wolfgang von Goethe ist überliefert, dass er in Weimar das Eis der Ilm aufhackte, um mit seinen Freunden zu baden.

Outdoorkochen
Frauen mit Mützen und Daunenjacken essen aus dampfenden Schüsseln
Eine gedeckte Tafel im schneebedeckten Garten, dahinter ein Zelt

Wir folgen heute also nicht nur dem Ruf mutiger Skandinavier:innen, sondern begeben uns auch auf die Spuren unserer einfluss- und erfolgreichsten Urahnen. Doch obwohl das Eisbaden nachweislich positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit und das Immunsystem haben kann, sollte man sich ein bisschen damit beschäftigt haben, wie Eisbaden richtig funktioniert, bevor man einfach beherzt ins kühle Nass springt. Besonders für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, hohem oder niedrigem Blutdruckbirgt birgt das Eisbaden auch Risiken. Deshalb ist es wichtig, sich vorzubereiten, die richtigen Atemtechniken zu lernen und aufzuwärmen, bevor man ins kalte Wasser geht. Wer öfter Eisbaden geht, kann die Zeit im Wasser langsam steigern. Am Anfang heißt es: weniger ist mehr, um den Körper zu akklimatisieren.

Drei Frauen beim Meditieren
Eine Gruppe von Menschen beim Meditieren
Eine Frau beim Meditieren

Wir starten also in den Nachmittag mit einem warmen Tee und einem scharf gewürztem Eintopf, der uns von innen wärmt. Danach bekommen wir in einem Atemworkshop mit Moritz Ross von Embrace you Breath eine Einführung in die berühmte Wim Hof Methode.

Die Kraft des Atems

Atem ist Leben und Atem ist Kraft. Das gilt ganz besonders beim Eisbaden. Denn in dem Moment, wenn wir zum ersten Mal in winterliche Gewässer steigen, bleibt der einen oder dem anderen schon mal der Atem weg. Die Wim Hof Methode kombiniert Atemtechniken und Kältetraining, um das körperliche und geistige Wohlbefinden zu verbessern. Die Atemübungen basieren auf einer tiefen, kontrollierten Atmung. Typischerweise beinhalten sie zyklisches tiefes Ein- und Ausatmen für eine bestimmte Anzahl von Wiederholungen. Diese Atemtechniken sollen den Körper mit Sauerstoff versorgen, die Energie steigern und das autonome Nervensystem beeinflussen. Die Methode betont auch die Bedeutung von Fokus und mentaler Kontrolle, um die eigenen Grenzen zu überwinden und sich an die ungewohnten Reize anzupassen.

Zwei Minuten mit der Wirklichkeit

Diesen Fokus, die Konzentration auf das Hier und Jetzt sollen wir anschließend erleben, indem wir ganze zwei Minuten in circa vier Grad kaltes Wasser abtauchen. Ein kurzer Spaziergang – natürlich eigepackt in warme Fjällräven-Jacken – führt uns hinunter zum Staffelsee. Dort schlägt Moritz gekonnt drei etwa gleich große Löcher ins Eis, während wir entscheiden, in welcher Reihenfolge wir am liebsten frieren und atmen wollen.

Ein Mann schlägt mit einer Axt Löcher ins Eis
Drei Frauen halten sich an den Händen und laufen in Badeanzügen über einen gefrorenen See

Es schnell hinter mich bringen oder erste einmal abwarten, wie es den anderen ergeht? Ich entscheide mich für die vorletzte der fünf Gruppen – so habe ich nach dem erfrischenden Bad noch genug Zeit zum Abtrocknen und Wiederanziehen, muss aber nicht allzu lang in der Kälte auf die restlichen Gruppen warten. Denn wichtig ist es, vor und nach dem Eisbaden warm zu bleiben – beziehungsweise wieder zu werden, um sich nicht zu erkälten.

Eine Frau beim Eisbaden
Eine Frau beim Eisbaden
Frauen umarmen sich nach dem Eisbaden

Als es soweit ist, habe ich doch etwas Bammel. Doch alle lachen, als sie aus den Eislöchern steigen. Aus Freude, Erleichterung, Verzweiflung? Ich konzentriere mich auf das Lachen. Die ersten Sekunden im eisigen Wasser muss ich mich sehr gründlich auf meinen Atem konzentrieren – ein, aus, ein, aus…alles andere rückt für einen Moment in den Hintergrund. Zwei Minunten? Ich entschließe mich, nicht zu zählen, nur zu atmen und über die gefrorene Oberfläche des Sees zu blicken. Ein schöner Ausblick, denke ich und wundere mich, dass das Wasser um meinen frierenden Körper wärmer zu werden scheint. Tatsächlich: beim Eisbaden in stehenden Gewässern gibt der Körper Wärme an das ihn umgebende Wasser ab. So wird es mit der Zeit etwas wärmer.

Eine Frau zieht sich im Schnee um
Eine Frau in Daunenjacke lachend
Viele Frauen wandern in Daunenjacken durch einen Winterwald

Der Moment danach aka. mein Fazit

Als die zwei Minuten vorüber sind, frage ich mich kurz, ob meine gefrorenen Muskeln in der Lage sein werden, meinen Körper aus dem Eisloch zu heben. Es funktioniert und ich lache erleichtert und froh, aber nicht verzweifelt. Ob ich von nun an regelmäßig Eisbaden möchte? Das bezweifle ich, aber ich bin stolz, es probiert zu haben. Ein eisiger Fjord nach der Sauna hat mich auch vorher schon gereizt und wird es auch weiterhin tun. Und falls mich mal wieder eine Einladung zum Eisbaden erreicht, sage ich wahrscheinlich ja.

Jetzt freue ich mich aber erstmal auf einen warmen Kachelofen und einen heißen Tee!

Viele Frauen stoßen in einem Raum mit Kachelofen mit Bier an

Die gesundheitlichen Vorteile des Eisbadens

Eisbaden stärkt die Immunabwehr, verbessert die Durchblutung und regt den Stoffwechsel an. Auch kann es zur Linderung von Muskelschmerzen und chronischen Entzündungen beitragen. Durch die Freisetzung von Endorphinen wirkt es stimmungsaufhellend und kann sogar bei psychischen Erkrankungen einen positiven Effekt erzielen.

Es gibt einige wissenschaftliche Untersuchungen, die die gesundheitlichen Vorteile des Eisbadens unterstreichen. Diesen haben beispielsweise gezeigt, dass kalte Wasseranwendungen die Aktivität des Immunsystems erhöhen können, was zu einer verbesserten Resistenz gegen Krankheiten führt. Darüber hinaus können regelmäßige Kälteexpositionen den Körper dazu anregen, braunes Fettgewebe zu aktivieren, das als gutes Fett betrachtet wird und zur Verbrennung von Kalorien beiträgt.

Insgesamt ist Eisbaden eine faszinierende Praxis mit einer reichen kulturellen Geschichte und potenziellen gesundheitlichen Vorteilen, die jedoch Vorsicht erfordert und nicht für jede:n geeignet ist.

Eine Gruppe auf dem Weg zum See im Winter
Zwei Frauen beim Eisbaden
Ein Mann nach dem Eisbaden
KATEGORIE: Life
Schlagworte: Eisbaden Gesundheit Immunstärkung selbstversuch trend
KATEGORIE:
Life
Schlagworte:
Eisbaden
Gesundheit
Immunstärkung
selbstversuch
trend
ZurückBackNATURTREU: Natürliche Nahrungsergänzungsmittel, die funktionieren
NextDenim & Feminismus – eine verwobene GeschichteNächster

Verwandte Beiträge

Loading...
Cortisol-Detox
Life
30 / Juni / 2024

Cortisol-Detox: Wenn Stress unseren Körper überlastet

Permanente Reize im Alltag überlasten unser Nervensystem. Wir untersuchen, wie sich das bemerkbar macht und wie wir mit Cortisol-Detox gegensteuern können.
Ayurveda im Alltag
Kulinarik, Life
28 / Oktober / 2023

Alles in Balance: So integrierst Du Ayurveda in Deinen Alltag

Ayurveda, die uralte Weisheit aus Indien, hat sich zu einem wahren Lebensstil-Trend entwickelt. Immer mehr Menschen suchen nach Möglichkeiten, um in unserer hektischen Welt Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden. Ayurveda bietet hier eine Möglichkeit, die sich leicht in den Alltag integrieren lässt. Ein Selbstversuch.
Gesunder Darm mit Darmbakterien
Kulinarik, Life
24 / Mai / 2023

Gutes Bauchgefühl: Was unser Darm wirklich braucht

Wie wir unsere Darmgesundheit fördern können? Fünf Fragen an Peggy Reichelt, Co-Gründerin der holistischen Brand XbyX – Women in Balance.
Menopause Gender Health Gap
Life
11 / Mai / 2023

Frieda – Gemeinsam gegen die Gender Health Gap

Beim female founded Unternehmen Frieda Health treffen Technologie und Forschung auf die Mission, unfaire Verhältnisse in der Gesundheitsversorgung auszugleichen. Ein Interview über Menopause und „Positive Aging“.
Facebook Instagram Envelope
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt

© 2021 FOGS GREEN STYLE MAGAZIN    Alle Rechte vorbehalten.

  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop

Zum Kundenkonto

Good News

Abonniere unseren Newsletter
und bleibe nachhaltig informiert :)

Keine Angst vor Newsletter-Fluten! 
Wir melden uns mit Neuigkeiten, die dich wirklich interessieren: nachhaltige Produkte, spannende Marken, Interviews mit Unternehmer*innen und interessanten Persönlichkeiten, News aus den Bereichen Fashion, Beauty, Food und Interior. Wir von FOGS sind der Überzeugung: Nachhaltigkeit macht Spaß!