Zum Inhalt wechseln
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop
Facebook Instagram Envelope Search

Mikroplastik mit diesen Tipps erkennen und vermeiden

Mikroplastik mit diesen Tipps erkennen und vermeiden

von Sarah Hartl
Life
1 / August / 2020

Mikroplastik (auch Microbeads genannt) findet sich mittlerweile in der Natur, den Meeren, in Lebensmitteln, Trinkwasser und Kosmetika. Das Problem ist omnipräsent und sorgt fast täglich für Aufregung – aber was können wir dagegen tun? Mit diesen Tipps und Apps könnt ihr Mikroplastik in Produkten erkennen und vermeiden.

Wo kommt Mikroplastik her?

Der Kreislauf Mikroplastik.

Als Mikroplastik werden feste und unlösliche synthetische Polymere (Kunststoffe) bezeichnet, die unter fünf Millimeter bis tausend Nanometer groß sind.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen primärem und sekundärem Mikroplastik: Als primäres Mikroplastik werden jene Partikel bezeichnet, die bei ihrem Eintritt in die Umwelt bereits kleiner als fünf Millimeter sind. Dazu gehört zum Beispiel der in Kosmetik verwendete partikuläre Kunststoff in Peelings, Zahnpasta, oder Cremes.

Sekundäres Mikroplastik dagegen entsteht erst beim Zerfall größerer Kunststoffteile durch Witterung oder Abrieb. Hierzu zählen beispielsweise die kleinen synthetischen Fasern, die sich von Fleece-Pullis lösen, der Abrieb von Autoreifen oder auch die Teile von Plastikflaschen, die sich durch jahrelanges umhertreiben immer weiter verkleinern.

Welche Auswirkungen hat das?

Wir haben es tatsächlich geschafft, auch Bereiche der Umwelt mit Mikroplastik zu verseuchen, wo wir selbst nie hinkommen. So findet sich Mikroplastik in allen Tiefen des Meeres: In Kleinstlebewesen wie Zooplankton, in Muscheln, Würmern Fischen und Seevögeln wurde bereits Kunststoff gefunden. Kein Wunder, dass es die synthetischen Teilchen auch in unsere Nahrungskette schaffen.

Wie können wir Mikroplastik erkennen?

Im Badezimmer findet man viel Mikroplastik.
Besonders im Badezimmer ist oft viel Mikroplastik zu finden!
Bildcredit: Rebecca Wiggins | Unsplash

Besonders problematisch, aber auch sehr einfach zu vermeiden sind Kunststoffe aus Kosmetikprodukten wie Zahnpasta, Make Up, Peelings und Cremes. Die Mikroplastikteilchen gelangen durch sie in unsere Abflüsse, landen in den Kläranlagen und sind dabei so klein, dass sie nicht herausgefiltert werden können. So verteilen sich die Teilchen durch den Klärschlamm in der Umwelt. Hier hilft nur eines: Entweder ausschließlich auf zertifizierte Naturkosmetik setzen, oder die Inhaltsstoffe der Produkte wirklich ganz genau unter die Lupe nehmen. Greenpeace hat eine Liste der gängigsten Kunststoffe in Kosmetik- und Körperpflegeprodukten erstellt, an der ihr euch orientieren könnt:

  • Acrylate Copolymer (AC)
  • Acrylate Crosspolymer (ACS)
  • Dimethiconol
  • Methicone
  • Polyamide (PA, Nylon)
  • Polyacrylate (PA)
  • Polymethyl methacrylate (PMMA)
  • Polyquaternium (PQ)
  • Polyethylene (PE)
  • Polyethylene glycol (PEG)
  • Polyethylene terephthalate (PET)
  • Polypropylene (PP)
  • Polypropylene glycol (PPG)
  • Polystyrene (PS)
  • Polyurethane (PUR)
  • Siloxane
  • Silsesquioxane

Dabei sind biologisch schwer abbaubare Verbindungen an Werten über 50 erkennbar, wie beispielsweise PEG-120. Der Deutsche Bund hat außerdem einen detaillierten Einkaufsratgeber erstellt, in dem eine Vielzahl an Kosmetikherstellern nach dem enthaltenen Mikroplastik in ihren Produkten bewertet werden.

Noch einfacher Mikroplastik erkennen mit diesen Apps

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Wem das Inhaltstoff-Listen-Studieren vor jedem Einkauf zu lange dauert, kann auch einfach auf Apps wie Codeckeck oder Beat the Microbead zurückgreifen.

Vor allem die Datenbank von Codecheck ist mittlerweile sehr umfangreich und wird laufend erweitert: Hier wird der Barcode eines Produkts einfach schnell gescannt und die App zeigt, ob sich Parabene, Silikone, Palmöl oder Mikroplastik darin befindet. Funktioniert übrigens nicht nur für Kosmetik, sondern auch für Lebensmittel! Hier findet ihr die App zum Download.

Auf demselben Prinzip funktioniert die App Beat the Mircobead, die es schon in mehreren Ländern weltweit gibt. Die Inhaltsstoffe des gescannten Produkts werden hier nach einem Ampelsystem in drei Kategorien sortiert: Grüne Produkte sind unbedenklich zu konsumieren und frei von Mikroplastik, bei den roten wird vom Kauf abgeraten.

Einen etwas anderen Ansatz verfolgt die Replace Plastic App von Küste gegen Plastik. Hier können wir Produzenten wissen lassen, wenn wir im Supermarkt ein Produkt sehen, dass unnötigerweise in Plastik verpackt ist und das wir es deshalb nicht kaufen. Das Feedback wird direkt an die Hersteller weitergeleitet und die Macht der Konsumenten optimal genutzt.

Aufmacherbild: Barnimages

KATEGORIE: Life
Schlagworte: Beat the Microbead Codecheck Mikroplastik Replace Plastic
KATEGORIE:
Life
Schlagworte:
Beat the Microbead
Codecheck
Mikroplastik
Replace Plastic
PrevBackLabel to watch: House of Sunny
NextGlow, Girl: Strahlender Teint ohne SonneNächster

Verwandte Beiträge

Loading...
Quelle: Pixabay
Life
25 / Oktober / 2018

Endlich! EU-Parlament stimmt für Einweg-Plastik-Verbot!

Facebook Instagram Envelope
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt

© 2021 FOGS GREEN STYLE MAGAZIN    Alle Rechte vorbehalten.

  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop

Zum Kundenkonto

Good News

Abonniere unseren Newsletter
und bleibe nachhaltig informiert :)

Keine Angst vor Newsletter-Fluten! 
Wir melden uns mit Neuigkeiten, die dich wirklich interessieren: nachhaltige Produkte, spannende Marken, Interviews mit Unternehmer*innen und interessanten Persönlichkeiten, News aus den Bereichen Fashion, Beauty, Food und Interior. Wir von FOGS sind der Überzeugung: Nachhaltigkeit macht Spaß!