Zum Inhalt wechseln
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop
Facebook Instagram Envelope Search

Ein zweites Leben für Outdoorkleidung

outdoor-second-hand

Ein zweites Leben für Outdoorkleidung

von Jennifer Koutni
Fashion
13 / März / 2023

Vintage- und Second-Hand-Stores erfahren gerade einen erneuten Boom. Kleidung aus zweiter Hand zu kaufen, ist nämlich nicht nur nachhaltig, sondern schont auch die Geldbörse. Dennoch: Bei Outdoor- und Sportbekleidung konnte sich dieser Trend noch immer nicht ganz durchsetzen. Warum gerade der Markt für Outdoor-Second-Hand noch so unerschlossen ist, haben wir Christina Meißner von Bergzeit gefragt. Der Onlineshop für Outdoorbekleidung startete letztes Jahr sein Projekt Bergzeit RE-USE, eine Wiederverkaufsplattform für gebrauchte Sportbekleidung, Accessoires und Schuhe.

FOGS: Liebe Christina, warum steckt der Markt für Outdoor-Second-Hand immer noch in den Kinderschuhen?

Christina Meißner: Zum einen hat der Markt im Fashion-Bereich bereits eine gewisse Reife erreicht, während es im Outdoor-Bereich bisher nahezu kein Angebot gab und sich damit kein Markt dafür etablieren konnte. Das benötigt etwas Zeit. Das Potenzial dafür ist aber definitiv vorhanden und wir können hier bereits einen positiven Trend vernehmen. Zum anderen kommt hinzu, dass Outdoor-Produkte eine deutlich höhere Komplexität mit sich bringen. Die Produkte müssen nicht nur gut aussehen, sondern auch funktional sein – darauf muss sich die Kundschaft verlassen können. Vertrauen baut sich erst nach und nach auf.

Wandern Bergzeit Re-Use

FOGS: Vertrauen ist ein gutes Stichwort. Imprägnierungen reiben sich ab, kleine Kratzer oder Löcher verringern die Wasserdichtheit usw. Ist bereits benutzte Outdoorkleidung qualitativ schlechter oder ist das ein Irrglaube? 

Christina Meißner: Das Ziel von Second Hand ist, jedem Produkt die Möglichkeit zu geben, seine Lebensdauer voll auszuschöpfen. Wer beim Kauf dabei auf Neuware verzichtet und sich für einen Second-Hand-Artikel entscheidet, leistet einen wertvollen Beitrag für unsere Umwelt und wird zudem mit günstigeren Preisen belohnt. Bereits benutzte Outdoorkleidung oder Schuhe müssen dabei qualitativ nicht zwingend schlechter sein. Unser Expert:innen-Team prüft jedes eingesendete Produkt. Damit stellen wir sicher, dass wir nur Produkte zum Wiederkauf anbieten, deren Qualität wir auch gewährleisten können. Das Ganze spiegelt sich am Ende im angepassten Preis-Leistungs-Verhältnis wider.

FOGS: Welche Erfahrungen macht ihr mit eurer Kundschaft und dem RE-USE-Konzept? Wird es skeptisch betrachtet?

Christina Meißner: Wie jedes neue Projekt, wird auch dieses von allen Seiten beleuchtet und das ist auch gut so! Die Reaktionen auf Bergzeit RE-USE an sich sind durchwegs positiv. Kund:innen begrüßen das neue Angebot der Second-Hand-Ware und sind sehr interessiert am Konzept. Für sie ist es besonders wertvoll, dass sie schnell und unkompliziert Outdoor- und Bergsport-Bekleidung, Schuhe und Ausrüstung sowohl kaufen, als auch verkaufen können.

Wir sind aber nach wie vor dabei, den Markt zu verstehen und die richtigen Hebel zu setzen. Dass wir dabei nun einen Ankauf von Endkund:innen vornehmen, die Ware entsprechend beurteilen und bepreisen müssen, ist für uns ein komplett neues Business, auf dem wir bis vor einem halben Jahr noch unerfahrene Neulinge waren. Die bisher gewonnenen Erkenntnisse nutzen wir bei Bergzeit, um die Bereiche für unsere Kundschaft laufend zu optimieren und uns weiterzuentwickeln. Mit der nötigen Skepsis gibt man uns die richtigen Impulse, um den Second-Hand-Markt nachhaltig Outdoor-fähig zu machen.

Bergzeit Re-Use
Die Qualität wird bei Re-USE streng kontrolliert. (c) Valentin Rapp Film

FOGS: Hat gebrauchte Sportkleidung vielleicht noch Vorteile, an die man nicht gleich denkt?

Christina Meißner: Natürlich hat man sofort die klassischen Vorteile der Nachhaltigkeit und der günstigeren Preise im Kopf. Einen Punkt der Nachhaltigkeit möchte ich im Zusammenhang mit Sportbekleidung jedoch noch einmal hervorheben: Um Funktionskleidung zu ihrer Qualität und Funktionalität zu verhelfen, werden oftmals verschiedene Materialien miteinander kombiniert und verbunden. Dies führt dazu, dass aktuelle Recyclingprozesse hier meist an ihre Grenzen stoßen. Die Materialien müssten für ein Recycling zunächst wieder voneinander getrennt werden, was ein sehr aufwändiger und kostspieliger Prozess ist. Das heißt, in dem wir Funktionskleidung solange wie möglich tragen und im Kreislauf halten, reduzieren wir Sondermüll. Ein weiterer oft unterschätzter und wenig thematisierter Vorteil ist der, dass gebrauchte Kleidung verträglicher für empfindliche Haut ist.

FOGS: Warum das?

Christina Meißner: Bereits getragene Kleidung wurde für gewöhnlich mehrfach gewaschen und damit befinden sich meist deutlich weniger Schadstoffe in den Fasern, die unter anderem durch Farbstoffe zustande kommen. Je häufiger Bekleidung also getragen und gewaschen wurde – desto besser für unsere Haut.

outdoor-second-hand
Vor dem Wiederverkauf geht es erstmal in die Waschmaschine. (c) Valentin Rapp Film

Wir haben euch motiviert? So einfach könnt ihr mitmachen: Bei Bergzeit RE-USE könnt ihr getragene Outdoor-Kleidung fast aller gängigen Marken registrieren und kostenlos einschicken. Je nach Zustand werden die Artikel geprüft und aufbereitet. Fehlerhafte Kleidung wird nach Abstimmung mit den Kund:innen gespendet oder korrekt recycelt. Gleichzeitig findet ihr auf der Verkaufsplattform auch Retouren- und Reklamationsware, die somit nicht vernichtet werden muss. Ein Win-Win für Umwelt und Geldbörse.

KATEGORIE: Fashion
Schlagworte: fashion Nachhaltigkeit Outdoorsport Second Hand
KATEGORIE:
Fashion
Schlagworte:
fashion
Nachhaltigkeit
Outdoorsport
Second Hand
PrevBackLabel to watch: Bruichladdich – mit Cocktail-Rezepten
Next Label to watch: COMBBAGSNächster

Verwandte Beiträge

Loading...
Schuhbranche nachhaltig
Fashion
15 / Mai / 2025

Jeder Schritt zählt: Für mehr Nachhaltigkeit in der Schuhbranche

Ob Leder, Sohlen oder Schnürsenkel – Schuhe bestehen aus Dutzenden Materialien, die oft um die halbe Welt reisen. Die Branche steht vor großen Herausforderungen, wenn es um Umweltverträglichkeit und soziale Verantwortung geht. Doch es gibt Unternehmen, die neue Wege gehen – eines davon kommt aus Österreich.
Filigraner Schmuck mit Mondanhänger von CONCINNITY
Fashion
1 / Mai / 2025

LABEL TO WATCH: CONCINNITY

Concinnity steht für Schmuck, der mehr ist als nur Glanz: Filigrane Schmuckstücke, die eine Bedeutung in sich tragen.
Human Material Loop
Fashion
26 / April / 2025

Menschenhaar statt Merinowolle: Das Start-up Human Material Loop plant eine Textilrevolution

Kleidung aus Menschenhaar. Das Start-up Human Material Loop entwickelt den ungewöhnlichen Rohstoff für die Textilbranche.
nachhaltige Diamanten
Fashion, Interviews, Life
24 / Februar / 2025

Wie zwei Frauen Diamantschmuck neu und nachhaltig definieren

Expertin für nachhaltige Diamanten Maria Zelenko über modernen Luxus und wie man den Weg für Frauen in der Schmuckbranche langfristig ebnet.
Facebook Instagram Envelope
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt

© 2021 FOGS GREEN STYLE MAGAZIN    Alle Rechte vorbehalten.

  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop

Zum Kundenkonto

Good News

Abonniere unseren Newsletter
und bleibe nachhaltig informiert :)

Keine Angst vor Newsletter-Fluten! 
Wir melden uns mit Neuigkeiten, die dich wirklich interessieren: nachhaltige Produkte, spannende Marken, Interviews mit Unternehmer*innen und interessanten Persönlichkeiten, News aus den Bereichen Fashion, Beauty, Food und Interior. Wir von FOGS sind der Überzeugung: Nachhaltigkeit macht Spaß!