Zum Inhalt wechseln
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop
Facebook Instagram Envelope Search

Ach, das mach ich morgen

Ach, das mach ich morgen

von Eva Goldschald
Life
30 / Oktober / 2021

Wer immer wieder Aufgaben und Verpflichtungen aufschiebt oder häufig den Arbeitsfluss unterbricht, der prokrastiniert. Oft verpasst man dadurch Deadlines oder Abgaben werden nur unter großem Druck fertig. Wir haben uns gefragt woher das kommt und was man dagegen tun kann.

Es gibt wohl niemanden, der nicht schon einmal lästige Aufgaben beiseite gelegt hat und stattdessen angefangen hat, die Wohnung zu putzen. Viele kennen das aus dem Studium, wenn die Bachelor Arbeit einfach nicht fertig werden will, während man in der Wohnung vor lauter Sauberkeit vom Boden essen kann. Nur zwei Prozent der Menschen behaupten von sich selbst, dass sie niemals Dinge aufschieben und immer direkt alle Aufgaben erledigen. Klingt also erst einmal danach, dass so gut wie jede:r Dinge aufschiebt.

Was du heute kannst besorgen …

Trödler, Drückeberger oder Bummler – es gibt viele Bezeichnungen für Leute, die gerne etwas länger brauchen, um Sachen zu erledigen. Bei den meisten entstehen durch gelegentliches Aufschieben keine Probleme. Die Aufgaben werden trotzdem rechtzeitig fertig und es bereitet denjenigen nicht allzu große Sorgen. Anders sieht es aus, wenn man chronisch prokrastiniert. Die Folge sind Schlafstörungen, innerer Leidensdruck und oft Verzweiflung, etwas nicht zu schaffen. Dabei trifft es häufig Menschen, die selbstbestimmt arbeiten, beispielsweise Journalist:innen, Anwält:inne, Lehrer:innen oder auch Student:innen. Dabei beginnen die Probleme schon in der Schule und steigern sich bis zum Erwachsensein.

„Morgen werde ich mich ändern; gestern wollte ich es heute schon.“


(Christine Busta, Lyrikerin, 1915-1987)

Deshalb dauert’s so lange

Manche Forscher:innen behaupten, dass zu viel Dopamin das Aufschieben begünstigt, andere sagen, dass vor allem Akademiker:innen darunter leiden. Wieder andere behaupten, dass dieses Verhalten vererbt wird. Gründe für Prokrastination gibt es viele. Manchmal reicht einer aus, manchmal kommt einfach vieles zusammen.

  • Mangelnde Selbstkontrolle
  • Angst vor Misserfolgen
  • Fehlendes Interesse oder eine richtige Abneigung gegen die Aufgabe
  • Aufgaben werden nicht verstanden, sind zu komplex
  • Geringes Selbstwertgefühl
  • Übertriebener Perfektionismus
  • Depressionen

Das kann man dagegen tun

Wer zu viel aufschiebt, bekommt möglicherweise Probleme. Vor allem wenn Kund:innen oder auch der/die Arbeitgeber:in die Geduld verlieren, weil Aufgaben zu spät oder gar nicht erledigt werden. Wer seine Schwächen kennt, kann allerdings gezielt dagegen vorgehen und erst einmal versuchen, das Problem selbst in den Griff zu bekommen. Wichtig ist, sich dabei auf die eigenen Bedürfnisse zu fokussieren und zu beobachten, wann und wieso man eigentlich Dinge aufschiebt. 

  • Detaillierte Liste für Aufgaben mit genauem Abgabedatum anlegen
  • Deadlines nicht zu großzügig setzen
  • Tagesablauf mit Freizeit- und Arbeitszeiten in einer Art Stundenplan festlegen
  • Ausgiebig Pausen einplanen
  • Sich Zeit nehmen, um den Kopf frei zu bekommen. Zum Beispiel mit Sport an der frischen Luft, Yoga oder Denkaufgaben
  • Große Ziele in Etappen erledigen
  • Nach dem eigenen Bio-Rhythmus arbeiten, in dem man produktive und unproduktive Zeiten analysiert
  • Störfaktoren wie Handy und Co. vom Arbeitsplatz verbannen

Wenn nichts von diesen Tipps hilft, bieten Seminare die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Ein Profi hilft dabei, sich selbst zu disziplinieren. Angebote findet ihr zum Beispiel bei Landsiedel Seminare.

Ein guter Begleiter ist auch Literatur. Folgende Bücher können dabei helfen, seine Zeit besser einzuteilen und so Stress und Druck zu mindern.

Schluss mit Prokrastination

Prokrastination. Wie Sie mit mehr Selbstdisziplin die Aufschieberitis überwinden und Ihre Ziele erreichen.

Heute fange ich wirklich an!: Prokrastination und Aufschieben überwinden – ein Ratgeber

Quellen

Michal Lindner: https://michael-lindner.org/die-vier-wichtigsten-ursachen-fuer-prokrastination/

Forschung und Lehre: https://www.forschung-und-lehre.de/forschung/prokrastination-kann-genetisch-veranlagt-sein-1956/

Psychologie aktuell: https://www.psychologie-aktuell.com/news/aktuelle-news-psychologie/news-lesen/neue-studienergebnisse-zur-prokrastination-aufschieberitis-betrifft-vor-allem-junge-menschen.html

Uni Münster: https://www.uni-muenster.de/Prokrastinationsambulanz/prokrastination.html

Med Lexikon: https://medlexi.de/Prokrastination

Mehr aus dem bereich Life findest du hier.

KATEGORIE: Life
Schlagworte: prokrastination prokrastinieren
KATEGORIE:
Life
Schlagworte:
prokrastination
prokrastinieren
PrevBackLabel to watch: My little Bukhara
NextDrei besondere, nachhaltige Hotels in Italien – von Apulien bis zur Amalfi-KüsteNächster

Verwandte Beiträge

Loading...
Facebook Instagram Envelope
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt

© 2021 FOGS GREEN STYLE MAGAZIN    Alle Rechte vorbehalten.

  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop

Zum Kundenkonto

Good News

Abonniere unseren Newsletter
und bleibe nachhaltig informiert :)

Keine Angst vor Newsletter-Fluten! 
Wir melden uns mit Neuigkeiten, die dich wirklich interessieren: nachhaltige Produkte, spannende Marken, Interviews mit Unternehmer*innen und interessanten Persönlichkeiten, News aus den Bereichen Fashion, Beauty, Food und Interior. Wir von FOGS sind der Überzeugung: Nachhaltigkeit macht Spaß!