Zum Inhalt wechseln
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop
Facebook Instagram Envelope Search

Teilen macht Spaß: Sind Rental-Plattformen die Zukunft der Mode?

Teilen macht Spaß: Sind Rental-Plattformen die Zukunft der Mode?

von Jessica Haberl
Fashion, Interviews
2 / Juli / 2021

Mal ehrlich – wie viele Kleidungsstücke hast du im Kleiderschrank, die du ewig nicht getragen hast und dir womöglich gar nicht mehr gefallen? Die Kurzlebigkeit der Kleidung ist ein Hauptgrund für den Überkonsum von Mode und der dahingehende verschwenderische Umgang mit ihr. Dieses Problem versuchen Rental-Plattformen anzugehen: mit einem zirkulären Konzept, bei dem man Kleidung verleiht oder ausleiht, anstatt neu zu kaufen.

CLOTHESfriends

Carmen Jenny und Sonja Wunderlich haben ihr Unternehmen CLOTHESfriends im Oktober 2020 gegründet. Die beiden haben Modejournalismus/Medienkommunikation studiert und sich schon damals mit nachhaltigen Modekonzepten beschäftigt. Gestartet sind sie mit einem Instagram Rental Shop und einer parallel laufenden Website, mittlerweile gibt es die kostenlose CLOTHESfriends App. Bald wird es auch einen Rental Store geben in München: der erste Rental-Location in München. Hier werden kurierte Pieces von Partnerbrands wie „The Renewery“ , „space for a name“ oder kooperierenden Influencern zum Verleih zur Verfügung gestellt. 

Die beiden Gründerinnen Carmen & Sonja

“Wir wollen eine Community schaffen”

User können über die App Kleidungsstücke über einen beliebigen Zeitraum ausleihen und entweder per Post versenden oder in einem der „Hubs“ abholen. Das sind Stores, die als Abholort fungieren, in München unter anderem der “Capricorn Store“, “Exit Store” und die vegane Pizzeria “Dr. Drooly” und in Hamburg “Faible & Failure“. Das Bezahlen funktioniert im Moment nur mit Kreditkarte, aber bald wird es auch andere Zahlungsmöglichkeiten geben, sowie eine Chatfunktion. Hier kann man sich dann über Passform und Abholort austauschen, aber auch die Person hinter dem Kleidungsstück kennenlernen. „Wir wollen eine Community schaffen, mit Menschen die ein ähnliches Mindset haben”, erzählen die Gründerinnen.

https://www.instagram.com/p/CQrFFzPp3WS/?utm_source=ig_web_copy_link

Neue Sommergarderobe – aber geliehen

Natürlich kann auch jeder nicht nur ausleihen, sondern auch selbst verleihen. Schließlich hat jeder Pieces im Schrank, die kaum getragen werden und an denen jemand anderes mehr Freude hätte. „Im Moment sind Sommerkleider und Anlasskleidung, aber auch Taschen besonders gefragt”, verrät Carmen.

“Unsere Wunschvorstellung ist, dass jeder nur noch eine zeitlose Basic-Garderobe besitzt zum Kombinieren und sich alles andere leiht. Du erhältst so die modische Abwechslung, die du suchst wenn du dir etwas neues kaufst, aber musst dafür nicht deinen Kleiderschrank wachsen lassen. Du kannst Trends und neue Marken ausprobieren, ohne etwas langfristig zu besitzen.“, rät Sonja.

Im Moment agiert die Plattform lokal in München und Hamburg, aber sie arbeiten daran, auch Hubs in anderen Städten wie Berlin, Köln und Frankfurt aufzubauen.

 

WeDress Collective

Jasmin Huber hat die Rental-Plattform WeDress Collective 2020 kurz vor dem zweiten Lockdown gegründet. dadurch wurde ihr der Anfang sehr schwer gemacht, weil in dieser Zeit die meisten im Homeoffice eher Loungewear trugen als Designermode. Mit dem wiederaufleben des öffentlichen Lebens ist diese Hürde nun überwunden.

Angefangen hat sie in Wien, dann München und Berlin, bald Hamburg, Köln, Düsseldorf und Frankfurt. Ihr Ziel ist es, Kleidungsverleih international groß zu machen. “Clothing Rental soll zur Mainstream-Bewegung werden, so wie es Vintage geschafft hat.“

WeDressCollective-Gründerin Jasmin Huber

Auf der Online-Plattform gibt es ausschließlich hochwertige Mode ab einem Preiswert von ca. 100€. Einerseits weil Jasmin die Fast Fashion Branche nicht unterstützen möchte, andererseits weil diese Pieces durch bessere Qualität einen längeren Lebenszyklus haben. Außerdem ermöglicht das Konzept des Verleihs denen, die sich hochwertige Mode eigentlich nicht leisten können, diese zu tragen.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Verleihen & verdienen

Wen diese Argumente noch nicht überzeugt haben: es gibt auch den monetären Anreiz des Verleihs. Das verdiente Geld wird über MangoPay direkt auf das eigene Konto überwiesen. Die Reinigung übernimmt immer der Verleiher, gegen eine Gebühr. Wer aus Angst vor Beschädigung Hemmungen hat, seine Designerpieces zu verleihen, kann bald eine Versicherung abschließen. Das Risiko liegt nie beim Verleiher und dieser wird garantiert entschädigt.

Mode wieder lieben lernen

“Ich möchte die Leute dazu bringen, sich der Wertschätzung ihrer Kleidung und hochwertigem Design zu erinnern. Wieder auf Material, Passform und Qualität zu achten. Das müssen sie lernen, damit die Welt bereit ist für diesen Mentalitätswandel. Betrachte das Leben aus der Perspektive eines Kleidungsstücks. Wie frustrierend muss es sein, wenn Du jeden Tag deinen Kleiderschrank öffnest und zu ihm sagst „Nein, will ich nicht“! Und das passiert hundert mal im Jahr. Du entscheidest dich bewusst jeden Tag gegen das, was du schon hast.”

Die meisten können sich diese Art des Modekonsums gar nicht vorstellen. Umso wichtiger, dieses neue Konzept zu verbreiten! Wer in Zukunft Lust auf etwas neues zum Anziehen hat, kann sich das einfach leihen anstatt es zu kaufen. So kann verhindert werden, dass etliche Kleidungsstücke im Schrank verstauben.

KATEGORIE: Fashion Interviews
Schlagworte: Mode Rental Verleih Wertschätzung
KATEGORIE:
Fashion
Interviews
Schlagworte:
Mode
Rental
Verleih
Wertschätzung
PrevBackCBD Kosmetik: We get high on Beauty
NextLabel to watch: VEY ApparelNächster

Verwandte Beiträge

Loading...
WOTE Damen FOGS Magazin
Advertorial, Fashion
2 / März / 2023

Label to watch: WOTE

Das Würzburger Label WOTE steht für minimalistische und zeitlose Mode, die bis ins kleinste Detail genau durchdacht ist.
größeninklusive Mode
Fashion
26 / Januar / 2023

Größeninklusive Mode: Es ist noch ein langer Weg

Kaum ein Modelabel bietet gleichwertige Auswahl für große Größen, bei Designermode ist oft bei Größe 40 Schluss. Als Grund wird meist die aufwendigere Konfektionierung angegeben. Aber ist die fehlende Gleichberechtigung wirklich nur ein technisches Problem?
Outdoor-Kleidung nachhaltig
Fashion
29 / Dezember / 2022

Schnee-Vergnügen ohne Fußabdruck

Winterliche Eco-Fashion: Diese nachhaltige Outdoor-Kleidung macht auf und abseits der Piste eine gute Figur.
Fashion, Life
20 / August / 2022

Genügend Stoff für eine Reise

Manchmal muss man wieder zurück zum Alten, damit man Neues schaffen kann. Wie ein Lockdown in Wien und eine Kiste voller, alter Stoffe zum ORTALEJA-Glück verhalfen.
Facebook Instagram Envelope
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt

© 2021 FOGS GREEN STYLE MAGAZIN    Alle Rechte vorbehalten.

  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop

Zum Kundenkonto

Good News

Abonniere unseren Newsletter
und bleibe nachhaltig informiert :)

Keine Angst vor Newsletter-Fluten! 
Wir melden uns mit Neuigkeiten, die dich wirklich interessieren: nachhaltige Produkte, spannende Marken, Interviews mit Unternehmer*innen und interessanten Persönlichkeiten, News aus den Bereichen Fashion, Beauty, Food und Interior. Wir von FOGS sind der Überzeugung: Nachhaltigkeit macht Spaß!