Zum Inhalt wechseln
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop
Facebook Instagram Envelope Search

sharing is caring

sharing is caring

von Ines Risi
Fashion
17 / Juli / 2020

Die Online-Plattform KLYDA verleiht festliche Kleidung

Welcher Impuls in uns ist es eigentlich, der in unserem Gehirn sofort den Reflex “Shoppen!” auslöst, sobald eine Einladung zu einem festlichen Event in den Briefkasten flattert? Egal ob Hochzeit, Konfirmation oder Taufe, besonders zu großen Feierlichkeiten wollen wir uns herausputzen und auf keinen Fall auf das olle Kleid zurückgreifen, in dem uns Tante Erna schließlich schon auf dem Jubiläum im letzten Jahr gesehen hat. Doch sobald die letzte Champagnerflasche geleert und der Brautstrauß geworfen ist, wandert das schicke Kleid auf den Bügel und ist eine weitere Schrankleiche, die womöglich nie wieder das Tageslicht erblicken wird.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Umweltsünde Schrankleiche

Dass das nicht nur Geldverschwendung, sondern auch Umweltverschmutzung ist, versteht sich von selbst. Schließlich landen jährlich 1,1 Millionen Tonnen Textilien in der Altkleidersammlung – eine erschreckend hohe Zahl. So kann das nicht weitergehen, dachten sich Daria Morosow, Stefan Maier und Richard Krutisch und gründeten das Start-up KLYDA.

Stefan Maier und Daria Morosow, Gründer von Klyda

Mit KLYDA haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die Probleme, welche die Fast Fashion mit sich bringt, zu bekämpfen. Kleidung ist zur Wegwerfware geworden – und das wollen wir ändern! Es landen tonnenweise nahezu neuwertige Kleidungsstücke bei den Altkleidern – die Schränke sind voll, und trotzdem wird weiter neue Kleidung gekauft. Wir wollen den Menschen eine einfache Möglichkeit bieten, nachhaltiger zu konsumieren und die viele Kleidung, die unbenutzt in unseren Kleiderschränken liegt, in die digitalen Kleiderschränke auf KLYDA bringen. Aus diesen können sich Nutzer dann gegenseitig Kleidung für besondere Anlässe leihen, die sowieso nur selten benötigt wird.


CMO Daria Morosow

Fashion Sharing – Das Modell der Zukunft?

Die Idee dahinter ist so simple wie genial: Ein Online-Marktplatz, auf dem Nutzer ihre eigene schicke Kleidung an andere verleihen, sich aber auch schicke Kleidung von anderen Nutzern leihen können. Eine nachhaltige Alternative also zum Kaufen festlicher Kleidung. Die Leihgebühr für seinen Artikel legt jeder Nutzer selbst fest. Die Plattform wird mit einer Transaktionsgebühr für die Vermittlung zwischen beiden Nutzern beteiligt. „Es profitieren beide Seiten bei unserer Plattform: der Nutzer, der seine Kleidung verleiht, die er seit Jahren ungenutzt im Kleiderschrank hängen hat, kann sich etwas Geld dazuverdienen. Und der Nutzer, der sich die Kleidung leiht, bekommt ein extrem günstiges Outfit, das er zum besonderen Anlass tragen kann und anschließend wieder zurückschickt, statt es sich wie bei einem Kauf dann in den Kleiderschrank zu hängen und nie wieder zu tragen“, erklärt CEO Stefan Maier. Die Entwicklung dieser Idee steht ganz im Sinne der Sharing-Economy, die dazu beitragen soll, dass weniger Kleidung neu gekauft wird. Stattdessen soll das benutzt werden, was die Menschen bereits besitzen. Das Vorhaben des Startups kann unter startnext unterstützt werden.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Wir finden´s toll und freuen uns schon auf die nächste Einladung zu einem besonderen Event, auf dem wir dieses Mal ganz ohne Shoppingstress und noch dazu mit einem guten Gewissen feiern können.

KATEGORIE: Fashion
Schlagworte: Fashion sharing Mode leihen Nachhaltigkeit
KATEGORIE:
Fashion
Schlagworte:
Fashion sharing
Mode leihen
Nachhaltigkeit
ZurückBackDiese fünf Interior-Trends machen #staycation ganz leicht
NextWo Deutschland aussieht wie die weite WeltNächster

Verwandte Beiträge

Loading...
Schuhbranche nachhaltig
Fashion
15 / Mai / 2025

Jeder Schritt zählt: Für mehr Nachhaltigkeit in der Schuhbranche

Ob Leder, Sohlen oder Schnürsenkel – Schuhe bestehen aus Dutzenden Materialien, die oft um die halbe Welt reisen. Die Branche steht vor großen Herausforderungen, wenn es um Umweltverträglichkeit und soziale Verantwortung geht. Doch es gibt Unternehmen, die neue Wege gehen – eines davon kommt aus Österreich.
Filigraner Schmuck mit Mondanhänger von CONCINNITY
Fashion
1 / Mai / 2025

LABEL TO WATCH: CONCINNITY

Concinnity steht für Schmuck, der mehr ist als nur Glanz: Filigrane Schmuckstücke, die eine Bedeutung in sich tragen.
Human Material Loop
Fashion
26 / April / 2025

Menschenhaar statt Merinowolle: Das Start-up Human Material Loop plant eine Textilrevolution

Kleidung aus Menschenhaar. Das Start-up Human Material Loop entwickelt den ungewöhnlichen Rohstoff für die Textilbranche.
nachhaltige Diamanten
Fashion, Interviews, Life
24 / Februar / 2025

Wie zwei Frauen Diamantschmuck neu und nachhaltig definieren

Expertin für nachhaltige Diamanten Maria Zelenko über modernen Luxus und wie man den Weg für Frauen in der Schmuckbranche langfristig ebnet.
Facebook Instagram Envelope
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt

© 2021 FOGS GREEN STYLE MAGAZIN    Alle Rechte vorbehalten.

  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop

Zum Kundenkonto

Good News

Abonniere unseren Newsletter
und bleibe nachhaltig informiert :)

Keine Angst vor Newsletter-Fluten! 
Wir melden uns mit Neuigkeiten, die dich wirklich interessieren: nachhaltige Produkte, spannende Marken, Interviews mit Unternehmer*innen und interessanten Persönlichkeiten, News aus den Bereichen Fashion, Beauty, Food und Interior. Wir von FOGS sind der Überzeugung: Nachhaltigkeit macht Spaß!