Unsere Haut ist mehr als nur eine äußere Hülle – sie ist ein hochkomplexes Organ, das uns vor schädlichen Umwelteinflüssen schützt und eine entscheidende Rolle für unser Wohlbefinden spielt. Im Zentrum dieser Schutzfunktion stehen die Hautbarriere und das Mikrobiom: ein faszinierendes Netzwerk aus Mikroorganismen, das unsere Haut besiedelt. Diese beiden Systeme arbeiten Hand in Hand, um die Gesundheit der Haut zu bewahren. Im Interview mit FOGS erklärt Mareike Hefele, Gründerin von nkm Naturkosmetik München, wie man die Hautbarriere und das Mikrobiom in einer gesunden Balance hält.
FOGS: Woraus besteht das Mikrobiom der Haut?
Mareike Hefele: „Das Mikrobiom der Haut ist ein komplexes Netzwerk aus Mikroorganismen wie Bakterien, Pilzen und Viren, das individuell von äußeren und inneren Faktoren beeinflusst wird. Diese Vielfalt ist entscheidend für eine gesunde Haut, da sie als Schutzschild gegen schädliche Einflüsse dient.“
FOGS: Welche Rolle spielt es für die Hautgesundheit?
Mareike Hefele: „Das Mikrobiom schützt die Haut nicht nur vor schädlichen Keimen, sondern reguliert auch Entzündungen und stärkt die Hautbarriere. Ein gestörtes Mikrobiom kann zu Hautproblemen wie Trockenheit oder Unreinheiten führen. Deshalb ist es wichtig, Pflegeprodukte zu wählen, die die Haut nicht nur reinigen, sondern aktiv das Mikrobiom unterstützen.
FOGS: Mit welchen Produkten können wir das Mikrobiom der Haut regulieren?
Mareike Hefele: „Ein gesundes Mikrobiom beginnt mit der richtigen Pflege. Der Milde Reiniger bietet eine sanfte Öl-zu-Milch-Formulierung, die Make-up und überschüssigen Talg entfernt, ohne die Haut auszutrocknen. Er bereitet die Haut optimal vor, indem er sanft reinigt und die Hautflora schützt. Seine beruhigenden Inhaltsstoffe wie Kamillenblütenöl tragen dazu bei, die Haut geschmeidig zu halten und Irritationen vorzubeugen.“
„Das Probiotische Konzentrat ergänzt die Pflege mit Milchsäureferment beruhigendem Kamillenhydrolat und feuchtigkeitsspendendem Gänseblümchenblüten-Extrakt hilft es, das natürliche Gleichgewicht der Haut zu bewahren und die Barriere zu stärken.“
FOGS: Wie unterscheidet sich das Mikrobiom der Haut bei gesunden Individuen im Vergleich zu Personen mit chronischen Hauterkrankungen wie Akne oder Rosazea?
Mareike Hefele: „Das Mikrobiom der Haut spielt eine entscheidende Rolle für ein gesundes und strahlendes Hautbild. Bei gesunder Haut herrscht ein harmonisches Gleichgewicht vielfältiger Mikroorganismen. Bei Hauterkrankungen wie Akne oder Rosazea kann dieses Gleichgewicht jedoch gestört sein, was häufig zu einer Dominanz entzündungsfördernder Mikroben führt.“
„Wenn man beispielsweise unter Akne leidet, kann eine veränderte Zusammensetzung und übermäßige Produktion von Talg dazu führen, dass sich das Aknebakterium Propioni oder Cutibacterium unkontrolliert vermehrt. Dies begünstigt entzündliche Prozesse, die wiederum das Wachstum „gutartiger“ Bakterien hemmen und das Gleichgewicht des Hautmikrobioms aus dem Lot bringen.“
„Bei Rosacea zeigt sich ein umgekehrtes Bild: Die empfindliche Haut fördert die Vermehrung von Demodex-Milben, die Entzündungen auslösen und die natürliche Schutzfunktion der Haut schwächen. Dies verschärft typische Symptome wie Rötungen und Irritationen und beeinträchtigt das Wohlbefinden der Haut zusätzlich. Unsere Mission ist es, die natürliche Balance der Haut zu unterstützen.“
„Auch ein gesunder Lebensstil spielt eine wichtige Rolle: Ausreichend Schlaf, eine ausgewogene Ernährung und eine auf die Haut abgestimmte Pflege sind essenzielle Bausteine für eine Haut, die in Balance ist.“
FOGS: Welche inneren Faktoren können das Mikrobiom der Haut verändern?
Mareike Hefele: „Das Mikrobiom der Haut wird von verschiedenen inneren Faktoren beeinflusst. Stress, hormonelle Veränderungen, eine unausgewogene Ernährung sowie schlechter Schlaf gehören zu den größten Einflussfaktoren, die das Gleichgewicht der Haut negativ beeinflussen können. Besonders schädlich ist eine Ernährung, die arm an Ballaststoffen und reich an verarbeiteten Lebensmitteln ist. Eine abwechslungsreiche Ernährung mit einem Fokus auf Vielfalt, Ballaststoffen und gesunden Fettsäuren wie Omega-3 kann dagegen das Mikrobiom positiv unterstützen.“
„Auch Hautpflegeprodukte können natürlich dazu beitragen, die Hautbarriere zu stärken und das Mikrobiom zu unterstützen. Hierbei sind barriereunterstützende Inhaltsstoffe sowie Prä-, Pro- und Postbiotika von besonderer Bedeutung. Es ist wichtig, Produkte zu wählen, die mild zur Hautbarriere sind, um die natürliche Flora der Haut nicht zu stören.“
FOGS: Können saisonale Veränderungen das Mikrobiom der Haut beeinflussen, und wie sollte man die Hautpflege anpassen, um die Hautbarriere zu unterstützen?
Mareike Hefele: „Ja, die Hautbarriere ist empfindlich gegenüber saisonalen Schwankungen. Im Winter strapazieren Kälte und trockene Heizungsluft die Haut, während im Sommer Hitze und Schweiß die Barriere der Haut verändern können. Deshalb sollte die Pflege an die jeweilige Jahreszeit angepasst werden. Im Winter schließt die Ultrafeuchte 24h Barriere Creme Feuchtigkeit ein und hilft die Haut vor äußeren Einflüssen zu schützen. Im Sommer ist das Probiotische Konzentrat besonders empfehlenswert, da es durch leichte Feuchtigkeitspflege und balancierende Inhaltsstoffe ein gesundes Hautklima fördert.“
FOGS: Woraus ist die Hautbarriere aufgebaut?
Mareike Hefele: „Die Hautbarriere besteht aus der äußeren Hornschicht (Korneozyten), die von einer Lipidschicht aus unter anderem Ceramiden, Fettsäuren und Cholesterin umgeben ist. Diese Struktur wirkt wie eine Schutzmauer, die Feuchtigkeit in der Haut hält und Fremdstoffe fernhält. Für die Pflege der Hautbarriere sind Produkte entscheidend, die die Lipidschicht unterstützen. Das Intensivöl ist hier besonders wirksam, da es essentielle Fettsäuren liefert und die Elastizität der Haut verbessert.“
FOGS: Welche Faktoren können der Hautbarriere schaden?
Mareike Hefele: „Die Hautbarriere kann durch aggressive Reinigungsprodukte, Umweltbelastungen wie UV-Strahlen und Luftverschmutzung, aber auch durch Stress und falsche Ernährung geschwächt werden. Eine sanfte Reinigung ist hier essentiell, um die Hautbarriere zu unterstützen.“
FOGS: Mit welchen Inhaltsstoffen kann man die Hautbarriere wieder aufbauen?
- Ceramide: Bauen die Lipidschicht auf, wie in der CBD-Maske enthalten.
- Omega-Fettsäuren: Unterstützen die Regeneration, enthalten z. B. im Intensivöl.
- Präbiotika: Fördern die Balance des Mikrobioms, enthalten im Probiotischen Konzentrat.
- Feuchtigkeitsspender: Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure im Probiotischen Konzentrat binden Wasser und stärken die Haut.
Mareike Hefele: „Durch die gezielte Kombination dieser Inhaltsstoffe kann die Haut optimal gepflegt und geschützt werden.“
FOGS: Welche Produkte empfiehlst du für den Aufbau einer starken Hautbarriere?
Mareike Hefele: „Diese Produkte ergänzen sich ideal, um die Hautbarriere wiederherzustellen und langfristig zu stärken.“
Weitere Produkte für eine starke Hautbarriere
- 282 Regenerierende Creme mit Strandasteröl, wilder Heidelbeere und Hyaluronsäure, von L:A BRUKET 50 ml um € 62,-
- C94 Cica Repair-Balsam mit 0,5 % Kupfer-Zink-Komplex und Centella asiatica, von TYPOLOGY, 50 ml um € 16,-
- ALL-IN Barrier Cream mit einem 5-fachen Ceramid-Komplex und Arnica Mexicana, von NØ COSMETICS, 50 ml um € 17,-
- Ceramide Serum mit 5 Ceramiden, Ceramid-Vorstufen und 2% Sodium PCA, von JUNGLÜCK, 50 ml um € 40,-
- Bariederm-Cica Daily Gel-Creme mit Thermalwasser und Präbiotikum, von URIAGE, 40 ml um € 20,-
Tipps für unreine Haut findest Du hier.