• Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
Menü
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
Menü
  • Zum Shop
Facebook Instagram Envelope Search

Was da im Mai so blüht

Was da im Mai so blüht

von Eva Goldschald
Allgemein, Food, Life
4 / Mai / 2022
Share on facebook
Share on linkedin

Der Wonnemonat Mai serviert uns sozusagen auf dem Silbertablett der Natur die besten Kräuter und Aromen. Sie sind leicht zu finden und vielseitig einsetzbar.

Der Bärlauch ist das wohl bekannteste wilde Gemüse. Und das erste, das nach dem Winter den Frühling einleitet. Im Mai Zeit die Natur dann ihre ganze Vielfalt. Denn jetzt stehen die meisten Wildkräuter und Blumen voll im Saft.

Knoblauchsrauke

Sobald der Bärlauch verblüht, zeigt sich die Knoblauchrauke. Sie wächst eher im Wald als auf der Wiese, und gedeiht perfekt an Bachufern und Wegesrändern.  Auch die Rauke besitzt ein leichtes Knoblaucharoma. Allerdings riecht man danach nicht nach Knoblauch. Die Haupterntezeit ist von April bis Juni. Am besten schmecken die frischen, kleinen Blätter  und auch die Blüten im Salat, im Pesto oder in Kräuterbutter. 

Für ein Pesto brauchst du:

  • 100 ml Olivenöl
  • 2 EL Nüsse nach Wahl
  • Prise Salz
  • 80 g Knoblauchrauke
  • Optional Parmesan fein gerieben

So geht’s:

Nüsse rösten, abkühlen und zermahlen. Mit den übrigen Zutaten mischen und alles nochmal mixen. In frisch gereinigte Gläser abfüllen und mit Olivenöl bedecken.

Waldmeister

Vor der Blüte sammelt man den Waldmeister beim gemütlichen Waldspaziergang, denn er wächst dort so gut wie überall. Man kennt ihn klassisch als Götterspeise oder in der Mai-Bowle. Pro Liter sollte man nicht mehr als drei Gramm verwenden, weil die darin enthaltenen Cumarine Übelkeit und Durchfall auslösen können. 

Für die Maibowle brauchst du:

  • 100g Waldmeister
  • 2 Flaschen Weißwein trocken
  • 2 Zitronen
  • 1 Sekt

So geht’s:

Waldmeister hängend über Nacht trocknen. Am nächsten Tag Weißwein in ein Gefäß füllen und den Waldmeister kopfüber hineinhängen. Stielenden dürfen nicht in en Wein hängen, sonst wird die Bowle bitter. Mindestens eine Stunde kühl stellen. Danach Zitronen waschen und in Scheiben schneiden und zum Wein geben. Waldmeister entfernt und Bowle mit Sekt auffüllen.

Giersch

Den meisten Giersch findet man im Mai. Er wächst halbschattig im Wald, unter Hecken oder im Garten unter größeren Pflanzen und Bäumen.Gerade zu beginn der Saison im Mai ist er besonders zart. Unter Gärtnern gilt er als lästiges Unkraut. Er wächst nämlich super schnell und bildet weitläufig, unterirdische Triebe. Das Wildgemüse schmeckt derweil schmeckt gekocht wie Spinat, roh wie eine Mischung aus Mango und Petersilie. Für einen Salat verwendet man am besten nur die jungen, knackigen Blätter. Aber auch in Aufstrichen Suppen hinterlässt er einen tollen Geschmack.

Das kommt in den Kräuteressig:

  • 1 Flasche Apfel- oder Weißweinessig
  • Handvoll Giersch

So geht’s

Den Giersch in eine Flasche schichten und mit Essig auffüllen. Vier Wochen ziehen lassen und im Salat verwenden.

Rotklee

Jedes Kind am Land hat bestimmt schon einmal die Blüten vom Rotklee gezupft und die süße Flüssigkeit ausgesaugt. Die schmecken übrigens auch im Salat, oder einfach so als kleiner Snack. Rotklee wächst auf Wiesen und Wegrändern und heißt deshalb auch Acker- oder Wiesenklee. Er mag es sonnig bis leicht schattig und braucht nährstoffreiche, luftige und mäßig feuchte Böden. Man kann ihn nicht nur essen, sondern auch Cremes und Wickeln machen. Weil er so süßlich schmeckt, ist auch ein Sirup ziemlich lecker. 

Dafür braucht man:

  • Eine große Schüssel voll mit Rotkleeblüten
  • 1,5 Liter Wasser
  • 1,5 kg Zucker
  • 1 Biozitrone

So geht’s:

Blüten waschen. Wasser aufkochen und mit Zucker gut vermsichen. Dann über die Blüten gießen, dass alle Köpfchen bedeckt sind. Zitrone in Scheiben schneiden und dazugeben. Abgedeckt mindestens 24 Stunden ziehen lassen. Anschließend absehen und den Sud nochmal richtig aufkochen. Danach in Flaschen abfüllen.

Holunder

Auch der Holunderstrauch mag es halbschattig an Waldrändern und Lichtungen auf mäßig feuchten und stickstoffreichen Böden. Ende Mai bildet der Baum die Blüten, die man entweder zu Küchlein backen oder zu Holundersirup verarbeiten kann. Sind die Blüten verblüht, kommen die Beeren zum Vorschein. Das passiert allerdings erst im Juni. Die schwarzen sollte man roh nicht essen, da sie Durchfall der Erbrechen auslösen können.

Für Holundermarmelade brauchst du

  • 30 Stück Holunderblütendolden
  • 1200ml Apfelsaft
  • 500g Gelierzucker

So geht’s

Holunderblüten mit Apfelsaft übergießen und stehenlassen. Damit der Geschmack bleibt, die Blüten nicht waschen, sondern nur grob abschütteln. Erst nach 24 Stunden alles im Topf aufkochen und etwa eine Viertelstunde auf eitriger Stufe köcheln. Danach abseilen und in einen anderen Topf geben. Einen Liter abmessen und mit Gelierzucker kurz aufkochen und ständig rühren. Die Marmelade abfüllen, gut verschließen und kopfüber stellen. Nach fünf Minuten umdrehen und abkühlen.

Übrigens, auch diese Kräuter wachsen im Mai

  • Löwenzahn
  • Brennnessel
  • Gänseblümchen
  • Weißer Gänsefuß
  • Spitzwegerich
  • Vogelmiere
  • Schafgarbe
KATEGORIE: Allgemein Food Life
Schlagworte: Knoblauch kräuter Mai Natur
KATEGORIE:
Allgemein
Food
Life
Schlagworte:
Knoblauch
kräuter
Mai
Natur
PrevBackGREEN ACTORS LOUNGE 2022
NextNachhaltige WanderschuheNächster

Verwandte Beiträge

Loading...
Life
29 / Januar / 2022

Phänomen Weltschmerz

Wenn dich negative Nachrichten überfordern und du dich dadurch oft hilflos fühlst, leidest du vermutlich an Weltschmerz. Wir erklären, was dahintersteckt und wie du damit umgehst.
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on xing
Share on linkedin
Food
1 / Dezember / 2021

Drinnen wird’s grün

Mit diesen Tipps, überleben Kräuter auch den Winter
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on xing
Share on linkedin
Advertorial, Food, Life
25 / August / 2021

Label to Watch: BerlinGreen

In der smarten GreenBox vom Start-Up Label BerlinGreen wachsen Kräuter, Salat und Gemüse im Wohnzimmer oder in der Küche – ganz von alleine.
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on xing
Share on linkedin
Urban Gardening
Life
10 / April / 2021

Top-Tipps zum Gärtnern in der Stadt

Top Tipps zum Gärtnern in der Stadt
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on xing
Share on linkedin
Facebook Instagram Envelope
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt
Menü
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt

© 2021 FOGS GREEN STYLE MAGAZIN    Alle Rechte vorbehalten.

  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
Menü
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
Menü
  • Zum Shop

Zum Kundenkonto

Good News

Abonniere unseren Newsletter
und bleibe nachhaltig informiert :)

Keine Angst vor Newsletter-Fluten! 
Wir melden uns mit Neuigkeiten, die dich wirklich interessieren: nachhaltige Produkte, spannende Marken, Interviews mit Unternehmer*innen und interessanten Persönlichkeiten, News aus den Bereichen Fashion, Beauty, Food und Interior. Wir von FOGS sind der Überzeugung: Nachhaltigkeit macht Spaß!