Zum Inhalt wechseln
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop
Facebook Instagram Envelope Search

Meeresschutz ist machbar!

Kostenloses E-Book, Ratgeber zum Schutz der Meere

Meeresschutz ist machbar!

von FOGS Online
Life
15 / Oktober / 2020

Die Meere sind ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Sie nehmen 70 Prozent der Erdoberfläche ein und sind auch für den Menschen eine bedeutende Existenzgrundlage. Doch leider ist der Zustand der Meere alarmierend. Plastik und andere Abfälle landen im Meer und sind eine Bedrohung für zahlreiche Meerestiere. Die industrielle Fischerei bedroht nicht nur die Fischbestände, sondern auch zahlreiche andere Tiere im Meer, die als Beifang in den Netzen enden. Auch die Schäden der Meere durch industrielle Landwirtschaft sind gravierend. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns ALLE für den Meeresschutz einsetzen.

Doch was können wir tun? Dieser Frage widmet sich das E-Book „Zum Zustand der Meere – praktische Tipps zum aktiven Meeresschutz“, das ihr hier gratis downloaden könnt.
Abfälle sauber trennen, damit sie recycelt werden, bei einer Strandsäuberung mitmachen, Plastikmüll vermeiden, Verschmutzung bewusst umgehen. Jeder kann den Gewässern helfen! Jeder kann die Weltmeere schützen!

Kostenloses E-Book, Ratgeber zum Schutz der Meere

Die Meere versinken in Plastik

Forscher gehen davon aus, dass es etwa in der Mitte dieses Jahrhunderts in den Meeren mehr Plastik als Fische geben wird. Etwa drei Viertel des Mülls in den Meeren bestehen aus Plastik. Plastikabfälle wie Verpackungen und PET-Flaschen werden nicht nur am Strand, sondern auch in anderen Gebieten achtlos weggeworfen. Auch dann, wenn die Plastikabfälle ordnungsgemäß entsorgt werden, können sie im Meer landen. Das geschieht durch Wind, aber auch durch den Regen über Bäche und Flüsse. Auch Folien und Netze aus der Landwirtschaft gelangen auf diese Weise ins Meer. Die meisten Plastikabfälle sinken auf den Meeresgrund und werden durch die Strömung, UV-Einstrahlung, mechanische Zerkleinerung und Salzwasser in kleinste Teilchen, das sogenannte Mikroplastik, zermahlen. Im Meer treibende Plastikabfälle werden von den Meerestieren häufig mit Futter verwechselt. Die Plastikabfälle füllen die Mägen der Tiere, sodass die Tiere keine Nahrung mehr aufnehmen können und verhungern müssen.

Bedrohung durch industrielle Fischerei

Die größte Bedrohung für das Leben in den Meeren ist die industrielle Fischerei, die weltweit ein Milliardengeschäft darstellt. Zahlreiche Fischer arbeiten illegal und fischen die Ozeane nach und nach leer. Sie achten mit ihren Fangmethoden nicht auf den Schutz bedrohter Tiere und fangen auch zahlreiche Jungfische, die noch nicht geschlechtsreif sind. Die Fangquoten der EU sind derzeit noch viel zu hoch angesetzt. Verschiedene Fische wie der Hering und der Dorsch stehen inzwischen auf der Liste der bedrohten Tierarten. Das empfindliche Ökosystem der Meere wird durch Schleppnetzfischerei zerstört. Fische und andere Tiere, die nicht für die Nahrung bestimmt sind und in den Netzen als Beifang landen, werden sterbend wieder ins Meer zurückgeworfen.

Konventionelle Landwirtschaft und der Schaden für die Meere

Konventionelle Landwirtschaft in den küstennahen Gebieten ist eine weitere Bedrohung für die Meere. Düngemittel, aber auch Gülle und Abwasser gelangen über die Felder durch den Regen in die Meere. Sie belasten vor allem die Nord- und Ostsee mit unerwünschten Nährstoffen wie Phosphor und Stickstoff. Diese Nährstoffe bieten hervorragende Bedingungen für Algen, die sich explosionsartig vermehren und eine Bedrohung für die Meerestiere darstellen. Algen, die gefährliche Nervengifte entwickeln, sind auch schädlich für den Menschen. Sie führen zu Badeverboten in beliebten Urlaubsgebieten am Meer.

Was können wir für den Meeresschutz tun?

1. Das beste Wasser kommt aus dem Hahn

Das beste und nachhaltigste Wasser kommt hierzulande aus dem Wasserhahn. Eine einfach Lösung, um Plasikmüll zu vermeiden, ist also Wasser aus dem Hahn zu konsumieren, statt PET-Flaschen zu kaufen.

2. Wiederverwendbare Produkte verwenden

Es bedarf zwar etwas Übung, immer daran zu denken, aber wer beim Einkaufen auf Jute- oder Baumwollbeutel setzt, tut der Umwelt wirklich etwas Gutes. Wiederverwendbare Coffee-to-go-Becher, Strohhalme aus Bambus, plastikfreie Zahnbürsten…das Angebot an nachhaltigen Alternativprodukten ist heute Vielfältig. Nutzt es!

3. Auf Fangmethoden achten

Wer gerne Fisch isst, sollte beim Kauf auf bestimmte Siegel, aber auch auf die eingesetzten Fangmethoden achten. Die Hinweise »pole and line« oder »hook and line« bedeuten, dass der Fisch mit selektiven und schonenden Fangmethoden gefischt wurde. Hierbei tritt so gut wie kein Beifang auf,
der Meeresboden wird nicht geschädigt und Jungfische kann man
relativ unverletzt wieder freilassen.

Weitere Informationen zum Zustand und Schutz der Meere findet ihr hier.

KATEGORIE: Life
Schlagworte: Meeresverschmutzung Naturschutz Umwelt umweltschutz
KATEGORIE:
Life
Schlagworte:
Meeresverschmutzung
Naturschutz
Umwelt
umweltschutz
PrevBackShine bright like a Diamond
NextKönnen wir Fisch noch guten Gewissens essen?Nächster

Verwandte Beiträge

Loading...
Weihnachtsbaum nachhaltig FOGS Magazin
Allgemein, Interior, Life
28 / November / 2022

Weihnachtsbaum: Ja, aber bitte nachhaltig

Ein Weihnachtsbaum im Wohnzimmer muss nicht gleich Umweltbelastung bedeuten. Wir haben grüne Alternativen zusammengestellt.
Dorfertal
Life, Travel
6 / November / 2021

Als die Frauen von Kals einen Nationalpark gründeten

Anstelle des wunderschönen Kalser Dorfertals im Osttiroler Teil der Hohen Tauern könnte heute ein riesiger Stausee die Natur verdrängen – hätten nicht ein paar mutige Frauen gegen den Energiekonzern rebelliert.
Terra Canis-Gründerin Birgitta Ornau
Interviews, Life
4 / Januar / 2021

Immer einen Schritt nach vorne

Tierfutter mit Herz: Terra Canis-Gründerin Brigitta Ornau im Interview über Tierliebe und Greenwashing
Life
22 / November / 2020

Grüne Suchmaschinen: Wie funktionieren und was bringen sie?

Mit seiner Suchmaschine frisst Google jährlich so viel Strom wie San Fransisco. Doch welche Alternativen gibt es und wie sinnvoll sind sie?
Facebook Instagram Envelope
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt

© 2021 FOGS GREEN STYLE MAGAZIN    Alle Rechte vorbehalten.

  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop

Zum Kundenkonto

Good News

Abonniere unseren Newsletter
und bleibe nachhaltig informiert :)

Keine Angst vor Newsletter-Fluten! 
Wir melden uns mit Neuigkeiten, die dich wirklich interessieren: nachhaltige Produkte, spannende Marken, Interviews mit Unternehmer*innen und interessanten Persönlichkeiten, News aus den Bereichen Fashion, Beauty, Food und Interior. Wir von FOGS sind der Überzeugung: Nachhaltigkeit macht Spaß!