Eine Ecke voller ausrangierter Möbel, jede Menge Pinsel und Farbtöpfe – ich bin früh aufgestanden und habe mich in in den Zug Richtung Berlin gesetzt. Denn hier sollte sich mir die einmalige Gelegenheit bieten, an einem Workshop mit DIY- & Möbel-Upcycling-Experte Thomas Klotz teilzunehmen.
Gastgeberin des Events ist KEEN. Doch wir werden heute keine Schuhe upcyeln. Was KEEN und Thomas verbindet, ist vielmehr der Upcycling-Gedanke an sich. Bei KEEN zeigt sich die Nachhaltigkeit in Form von nachhaltigem Leder, recycelter Wolle und Schnürsenkeln aus Hanf. Das neue Schuhmodell, das uns heute präsentiert wird, der Mosey, ist super bequem, strapazierfähig und – so das ehrliche Versprechen – für die Ewigkeit gemacht. Der Upcycling-Gedanke steckt hier im Material. Passend dazu werden wir heute mit Thomas’ Hilfe ein paar alte Möbel aufwerten.

Ich liebe Secondhand. Edle Schätze mit Geschichte und Patina, gemixt mit neuen, modernen Teilen, das beschreibt meinen Stil sowohl modisch, als auch, wenn es um Einrichtung geht. Doch eines muss ich zugeben: Bisher habe ich zwar dem ein oder anderen Kleidungsstück durch kleine Anpassungen an der Nähmaschine neues Leben eingehaucht, Polster neu bezogen oder ein altes Sofa mit selbst genähten Kissen oder einer Decke aufgehübscht. An die Grundsubstanz eines Möbelstücks, das Holz, habe ich mich aber bisher noch nicht herangewagt.
Thomas verfolgt hier eine radikalere Herangehensweise: Bei ihm bekommen klassische Holzmöbel gern mal einen ganz neuen Anstrich. Gern auch in knalligem Pink, Gelb oder Rot. Das Ergebnis wirkt modern, frisch und stylisch. Mut zur Farbe ist hier die Devise. Ich blicke auf den braunen Stapel ausrangierter Kleinstmöbel in der Ecke und kann es kaum erwarten zu sehen, was die Teilnehmerinnen des heutigen Workshops unter Thomas’ Anleitung daraus zaubern werden.


Möbel-Upcycling mit Kreide
Auch das Material, mit dem wir heute arbeiten werden, ist neu für mich: Kreidefarbe. Hält das denn überhaupt? Thomas muss es ja wissen, denn er arbeitet vornehmlich mit diesen hochpigmentierten Farben, die den Möbeln einen coolen, matten Look verpassen.



Das beste an der Arbeit mit Kreidefarbe: Die Möbel müssen vorab nicht abgeschliffen werden und wir können sie bedenkenlos in der Wohnung verwenden, denn sie sind umweltfreundlich, gesundheitlich unbedenklich und nahezu geruchlos. Perfekt also für alle DIY-Enthusiast:innen, die nicht über viel Platz geschweige denn eine eigene Werkstatt verfügen. Sollte mal etwas Farbe auf der Kleidung oder dem Teppich landen, lassen sich die Farben außerdem easy auswaschen.
Wir starten mit dem ersten Anstrich. Wichtig ist, dass die Farbe nicht zu dick aufgetragen wird. Die erste Schicht muss noch nicht decken. Um die Farbe aufzutragen, kann ein Pinsel oder eine Schammrolle verwendet werden. Ersterer hinterlässt einen leichten Duktus, durch das Auftragen mit der Rolle entsteht eine glattere Oberfläche.


Nach nur zwanzig Minuten kann bereits die zweite Schicht aufgetragen werden. Auch das macht die Arbeit mit den umweltfreundlichen Kreidefarben so angenehm. Damit die wasserlöslichen Farben die Haltbarkeit bekommen, die wir uns für unser neues Lieblingsmöbelstück wünschen, müssen sie zuletzt noch mit Wachs versiegelt werden. Nach 24 Stunden kann das Wachs mit einem Baumwolltuch oder einer Handbürste auspoliert werden. Die Aushärtung des Wachses kann nun mehrere Wochen dauern. Da auch dieses jedoch für die Gesundheit unbedenklich ist, können wir das Möbelstück getrost in der Wohnung oder im Haus stehen lassen. Wir sollten es allerdings in dieser Zeit noch nicht so sehr strapazieren.
Möbel mit Persönlichkeit
Das schöne am gemeinsamen Arbeiten ist, zu sehen, wie jede Teilnehmerin ihren persönlichen Stil in ihr Möbel-Upcycling-Projekt einbringt. Mal kunterbunt, mal ganz puristisch, verspielt mithilfe von Schablonen verziert oder grafisch korrekt – aus einem braunen Möbel-Einheitsbrei entsteht innerhalb von ein paar Stunden ein kreatives Allerlei. Dazwischen wird gelacht, geflucht, diskutiert, überstrichen, sinniert und experimentiert. Für einen schönen Shabby Look können die Möbel zuletzt noch mit dunklem Wachs und/oder mit Schleifpapier bearbeitet werden. Blattmetalle in Gold, Silber und Kupfer sorgen für edle Metallic-Effekte.



Übrigens können Kreidefarben auch für den Anstrich von Küchenfronten aus Holz verwendet werden, klärt Thomas uns auf. So erhält eine alte Einbauküche kostengünstig und unkompliziert eine modernere Optik.
Ein bunter Tag voller Kreativität, Spaß und spannenden Unterhaltungen geht zu Ende. Ich trage mein kleines Kunstwerk zum Bahnhof und merke, wie sehr diese paar Stunden meine Phantasie beflügelt haben. Am liebsten würde ich zuhause gleich mit dem Möbel-Upcycling weitermachen. Oder – noch besser – wie Thomas meine eigene Upcyling-Werkstatt eröffnen…man muss ja träumen können 🙂

Ihr wollt mehr erfahren über’s Möbel-Upcycling mit Kreidefarben? Dann schaut unbedingt auf Thomas Website vorbei oder besucht ihn direkt in seinem Laden in der Suarezstrasse 50 in Berlin.
Dort kann er euch auch gleich mehr über seinen neuen Lieblingsschuh, den Mosey von Keen erzählen. Den bekommt ihr übrigens hier.
Über KEEN

Sorgfältig gefertigt, bewusst hergestellt: KEEN ist ein familiengeführter, werteorientierter Hersteller für Schuhe, die etwas bewegen sollen. Nachhaltige Materialen, ein respektvoller Umgang mit Mitarbeitenden, viel Originalität, Aktivität, Mut und Engagement – dafür steht KEEN. Deshalb setzt sich das Unternehmen bereits seit seine Gründung 2003 für soziale Projekte und Umweltschutz ein. Dennoch arbeitet die Brand fortwährend daran, ihre Produktionsbedingungen weiter zu verbessern, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und noch nachhaltigere Materialien einzusetzen. Komfort und Langlebigkeit stehen im Fokus der Produktentwicklung. Mit dem Mosey wurde ein Schuh entwickelt, der auf bedingungslosen Komfort für alle Lebenslagen setzt. Er wurde aus der Passform eines Hausschuhs entwickelt und mit einem modernen Obermaterial aus einer recycelten Wollmischung und einer weichen, griffigen Außensohle versehen.
Lies hier mehr über KEEN, die Unternehmensphilosophie und soziales Engagement.
Du liebst Secondhand und Upcycling? Dann lies her mehr über Upcycling von Vintage-Mode mit Mieke Fraatz.