Zum Inhalt wechseln
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop
Facebook Instagram Envelope Search

Rote Beete Suppe aus dem nachhaltigen Kochbuch „cook, eat, sleep“

Rote Beete Suppe aus dem nachhaltigen Kochbuch „cook, eat, sleep“

von Cécile Meier
Kulinarik, Travel
3 / Dezember / 2022

Unsere Redakteurin Cécile hat gemeinsam mit Good Travel und deren Gastgeber:innen ein Kochbuch veröffentlicht, das 20 abwechslungsreiche und leckere Rezepte vorstellt. Dabei geht die kulinarische Reise vom Norden in Finnland bis in den Süden nach Griechenland. Dazwischen wird auch ein Halt in der Schweiz eingelegt, um das Schloss Wartegg und deren beliebte Rote Beete Suppe vorzustellen.

Viel Spaß beim Entdecken und Nachkochen!

Lange Tafel zu sehen in cook, eat, sleep © Good Travel

Cook, eat, sleep – nachhaltiges Kochbuch

Kochen, essen, schlafen – ein Dreiklang, der nicht nur wunderbar harmoniert, sondern für Good Travel auch zusammengehört. 

Denn kein Urlaub ohne gutes Essen und gerade die Küchen anderer Länder, mit ihren eigenen Aromen und typischen Zutaten, tragen ausschlaggebend zu einem besonderen Urlaubsgefühl bei. Ob man sich mit einem Einkauf frischer und regionaler Zutaten auf einem nahen Wochenmarkt eine Mahlzeit zaubert oder sich von Gastgeber:innen in einem Hotel verwöhnen lässt – beim Reisen entdecken wir neue Gerichte und lassen es uns gutgehen. 

Und genau das hat Good Travel mit diesem Kochbuch vor: Eine Entdeckungsreise durch Europas Kulinarik mit köstlichen, süßen und herzhaften Rezepten, welche die Gastgeber:innen von Good Travel Unterkünfte empfehlen. Sie lassen uns in die unterschiedlichen Geschmackswelten der Regionen und deren Esskulturen eintauchen, die so vielseitig sind wie die Länder und Menschen dahinter selbst. 

Hier kann man das Kochbuch bestellen.

  • Entdeckungsreise durch Europas Kulinarik
  • 20 Rezepte von Gastgeber:innen
  • 120 Seiten
  • Es werden vier verschiedene Food-Konzepte für einen bewussten Genuss vorgestellt
  • Format: DIN A5 (14,8 x 21,0 cm)
  • Innenseiten aus 100% Altpapier mit Blauem Engel und FSC® recycled, Umschlag Kraftkarton
  • Offene Fadenheftung (gut aufklappbar)
  • 1 Euro pro Buch gehen an die Stiftung Kinderglück, um Ferienpatenschaften zu unterstützen

ROTE BEETE SUPPE AUS DEM SCHLOSS WARTEGG

Rote Beete Suppe – ein Wohlgenuss für Augen und Magen © Schloss Wartegg

ZUTATEN FÜR DIE SLOW FOOD SUPPE

4 Rote Beete (ca. 600 g)
1 Karotte
2 EL Olivenöl
2 kleine Schalotten oder 1 Zwiebel
50 ml Weißwein
800 ml Gemüsebrühe
Salz & schwarzer Pfeffer
2 Wacholderbeeren
1 Kardamomkapsel
1 Knolle Ingwer (ca. 30 g)
Weißer Aceto Balsamico
4 EL Crème fraîche 

REZEPT

1. Die Rote Beete, Karotte und Schalotten schälen und in kleine Würfel schneiden. Den Ingwer schälen und fein reiben. 

2. Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Schalotten glasig dünsten. Die Rote Beete und Karotte dazugeben und kurz mitdünsten. Ingwer, angedrückte Wacholderbeeren und die Kardamomkapsel beifügen und mit dem Weißwein ablöschen. 

3. Die Gemüsebrühe dazugießen und kurz aufkochen lassen. Die Hitze reduzieren und gute 15 Minuten auf kleiner Flamme kochen lassen. 

4. Die Suppe pürieren und durch ein feines Sieb passieren. Mit Aceto Balsamico, Salz und Pfeffer abschmecken. Nach Belieben auch mit etwas Honig. Die Suppe mit Crème fraîche garnieren. 

Tipp: Durch die Beigabe von 200 ml Kokosmilch und etwas Koriander erhält die Suppe einen leckeren asiatischen Touch. 

Ein biodynamischer Schlossgarten mit Kräutern, Beeren, Gemüse und Blumen aus eigenem Anbau © Schloss Wartegg

SLOW FOOD KONZEPT

Die Slow-Food-Bewegung vereint weltweit Anhänger:innen und lokale Gruppen, die dem globalisierten Fast-Food-Paradigma entgegenwirken. Ziel ist es, den Fokus auf einen achtsamen und entschleunigten Einsatz von vielfältigen und regionalen Lebensmitteln zu setzen – sowohl in der Verarbeitung als auch beim Genuss selbst. Die Menschen hinter der Bewegung engagieren sich für ein sozial und ökologisch verantwortungsvolles Lebensmittelsystem, das zum einen das Tierwohl schützt und zum anderen für eine biokulturelle Vielfalt sorgt. 

SCHLOSS WARTEGG IN DER SCHWEIZ

Das Schloss Wartegg befindet sich in der Schweiz, genau genommen zwischen dem Appenzeller Vorderland und dem Bodensee unter den Ausläufern des Alpsteinmassivs. Wer sich auf knirschendem Kies und im Schatten mächtiger Bäume dem Schloss nähert, begibt sich spätestens beim Betreten des idyllischen Gartenrestaurants in einen anderen Zeitraum.

Das Bio-Schlosshotel Wartegg ist ein knapp 500 Jahre altes historisches Bauwerk, reich an Geschichte mit einer wechselhaften Vergangenheit zwischen Refugium, Adelssitz und Residenz vieler prominenter Bewohner. 1998 wurde es als eines der ersten vier Bio-Hotels der Schweiz eröffnet und ist im Besitz der Familie Mijnssen.

Alle Zimmer bieten Ausblicke auf den Park oder auf den Bodensee. Die Räume sind hell und modern, auf das Wesentliche reduziert und mit hochwertigen Hüsler-Naturbetten ausgestattet. Auf LED wird im ganzen Haus verzichtet und auch das WiFi kann jeder Gast auf Wunsch einschalten.

Das Bio-Schlosshotel bietet Raum für Familien, genauso wie für Erholungsgäste und eignet sich ideal für Auszeiten, Seminare und Retreats.

500 Jahre altes historisches Bauwerk © Schloss Wartegg
Nachhaltige Architektur (baubiologisch umgebaut) © Schloss Wartegg

FOOD IM SCHLOSS WARTEGG

Die Schloss-Küche ist eines von ganz wenigen mit Bio-Knospe zertifizierten Restaurants (strengstes Label in der Schweiz und einziges Bio-Knospe-zertifiziertes Gault&Millau Restaurant der Schweiz). Das Schloss Wartegg ist Mitglied von Slow-Food und die Menus richten sich von Juni bis Oktober hauptsächlich nach dem, was im Garten wächst. Sogar die Pasta ist handgemacht.

Im Schloss Wartegg kommt die Rote Beete frisch aus dem eigenen Garten!

Die fruchtbaren Böden und die Insektenvielfalt sind das Fundament für gesundes und geschmackvolles Essen und Saisonalität hat eine grosse Bedeutung. Im Sommer werden die Speisen nach dem Angebot im ProSpecieRara-Sortengarten mit Gemüse, Kräutern, Beeren und Blüten angerichtet.

Nicht verpassen: den Salat 14 (14 Kräuter aus dem Garten) und die hausgemachten norditalienischen Agnolotti. Selbstverständlich steht immer auch ein veganes 3-Gänge-Menü auf der Karte. Die Getränke- und Weinangebote sind auserlesen.

Das Schloss Wartegg präsentiert im cook, eat, sleep Kochbuch © Good Travel
© Good Travel

Das Kochbuch eignet sich natürlich wunderbar als Weihnachtsgeschenk! Dabei kann beispielsweise nicht nur das Kochbuch als solches verschenkt werden, sondern auch, gemeinsam Zeit zu verbringen, um das ein oder andere köstliche Rezept nachzukochen und zusammen zu genießen.

Weitere Artikel von Cécile gibt es hier.

KATEGORIE: Kulinarik Travel
Schlagworte: Cecile Meier Essen und Trinken Food Geschenk Good Travel Kochbuch Nachhaltigkeit reisen Restaurant Rote Beete Schloss Wartegg schweiz Unterkünfte Verreisen
KATEGORIE:
Kulinarik
Travel
Schlagworte:
Cecile Meier
Essen und Trinken
Food
Geschenk
Good Travel
Kochbuch
Nachhaltigkeit
reisen
Restaurant
Rote Beete
Schloss Wartegg
schweiz
Unterkünfte
Verreisen
PrevBackNachhaltig verpacken: Weihnachtsgeschenke ohne Müll
NextNachhaltige WeihnachtsdekoNächster

Verwandte Beiträge

Loading...
Food, Kulinarik
20 / Januar / 2023

Farm-to-Table bis Nose-to-Tail: Kulinarik 2.0 in Gastein

Kulinarik 2.0 in Gastein: Mit modernen Konzepten und Wertschätzung für regionale Produkte bringen junge Gastronom:innen frischen Wind in die österreichische Bergregion – und erinnern sich dabei an die Werte ihrer Großeltern.
Nachhaltiges Weihnachtsmenü
Food, Kulinarik
17 / Dezember / 2022

Festmahl mit Sinn: Nachhaltige Naschereien fürs Weihnachtsmenü

Fair, vegan und festlich: Diese besonderen Leckereien sind gewiss das i-Tüpfelchen in jedem Weihnachtsmenü.
Kopenhagen Nyhavn
Travel
26 / Oktober / 2022

Green City Guide: Kopenhagen

In diesem Green City Guide nimmt Euch Cécile mit auf ihre Reise nach Kopenhagen und empfiehlt Adressen, die sie besuchte und für gut befand, viel Spaß beim Lesen und Entdecken!
Lungau
Kulinarik, Life
19 / Oktober / 2022

Auf Schwammerlsuche im Lungau

Warum die Suche nach Pilzen eine Tradition für mehr Achtsamkeit und Wertschätzung für die Natur ist.
Facebook Instagram Envelope
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt

© 2021 FOGS GREEN STYLE MAGAZIN    Alle Rechte vorbehalten.

  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop

Zum Kundenkonto

Good News

Abonniere unseren Newsletter
und bleibe nachhaltig informiert :)

Keine Angst vor Newsletter-Fluten! 
Wir melden uns mit Neuigkeiten, die dich wirklich interessieren: nachhaltige Produkte, spannende Marken, Interviews mit Unternehmer*innen und interessanten Persönlichkeiten, News aus den Bereichen Fashion, Beauty, Food und Interior. Wir von FOGS sind der Überzeugung: Nachhaltigkeit macht Spaß!