Zum Inhalt wechseln
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop
Facebook Instagram Envelope Search

Hochgenuss im Hochgebirge: der kulinarische Jakobsweg

Hochgenuss im Hochgebirge: der kulinarische Jakobsweg

von Jessica Haberl
Food, Kulinarik, Life
20 / Juli / 2021

Initiiert vom Tourismusverband Paznaun-Ischgl findet der Kulinarische Jakobsweg dieses Jahr zum 13. Mal statt.   Sechs bekannte Spitzenköche aus der Region Ischgl kreieren ein spezielles Gericht für die jeweilige Hütte, das sich dann den ganzen Sommer über auf der Speisekarte befindet. Zusammen mit den Gästen wandern die Chefköche auf die Hütte, wo sie dieses Gericht gemeinsam mit den Hüttenwirten zubereiten. Dieses Jahr begeistern Benjamin Parth, Martin Sieberer, Andreas Spitzer, Patrick Raaß, Hermann Huber und die #YoungChefsPaznaun  mit ihrer Kochkunst. Regionale Qualitätszutaten und Tiroler Klassiker garantieren einen kulinarischen Hochgenuss. Die Rezepte gibt es auch zum nachkochen für zu Hause.

  • Portrait von Martin Sieberer, Trofana Royal, Ischgl am 28.6.21
Martin Sieberer mit seiner Kreation: Kräuter-Rostbraten “Almstüberl” mit Erdäpfelrieber und gebratenem Gmüas

Auftakt: der 13. Kulinarische Jakobsweg

Die Wanderung zum Almstüberl in Kappl am 10. Juli leitete die Saison ein. Angeführt von Haubenkoch Martin Sieberer, der schon seit der Einführung vor 13 Jahren dabei ist, ging es zunächst mit der Diasbahn rauf auf 1830 Meter. Die Wanderung ist nicht allzu mühsam und für jedes Alter machbar. Auf dem Weg gibt es die Möglichkeit, das Almmuseum Alpe Dias zu besuchen. Die Hütte wurde im 18. Jahrhundert gebaut, und dort wurde bis 1984 Magermilchkäse und andere Milchprodukte hergestellt. Heute dient sie als Ausstellungsort, der das traditionelle Almleben in Paznaun dokumentiert. Almöhi Rupert Grubisch bietet den Sommer über ein Programm aus Schaukäserei, Kräuterworkshop und Kochen auf der Alm.

Almmuseum Alpe Dias auf 1870 Höhenmeter (c) TVB Paznaun – Ischgl

“Es soll ein authentisches Hüttenerlebnis sein”

Unterwegs zum Almstüberl zeigt Martin Sieberer auf Wiesenkräuter am Wegrand, die er teilweise verwendet, um sein Gericht abzurunden:  Augentrost, Almrosen, Beifuß, Schafgarbe und Honigklee. „Als Hüttenwirt geht man raus in die Natur und holt sich dort diese besonderen Zutaten, die zahlreich vorhanden sind“. Seine kulinarische Kreation besteht aus Kräuterrostbraten vom heimischen Rind mit einem Erdäpfelriebler und gebratenem Gemüse aus Pastinaken, Rüben und Lauch. „Das Ziel ist nicht, Gourmetküche auf die Alm zu bringen, sondern richtig gutes Essen mit besten Zutaten aus regionaler Produktion. Es soll ein authentisches Hüttenerlebnis sein mit besonderer Kulinarik.“ Auch für Vegetarier gibt es reichlich Optionen wie Spinatknödel, Kaiserschmarren und Gemüsegröstl, aber auch das Chefkoch-Gericht funktioniert super ohne Fleisch. „Das Schönste für mich ist, die Gäste zufrieden heim zu schicken, wenn es allen geschmeckt hat“, versichert Martin Sieberer. Wer gut gestärkt noch den Gipfel erklimmen möchte: Von der Hütte aus sind es noch etwa 30 Minuten bis ganz oben.

Das Almstüberl in Kappl auf 2103 Metern, eingebettet in das Alpenpanorama

Ischgl – auch im Sommer eine Attraktion

Der Kulinarische Jakobsweg zeigt, dass die Region Ischgl nicht nur in der Skisaison ein Erlebnis ist. Auch im Sommer hat sie sehr viel zu bieten, unter anderem die Panoramahütten, auf denen die nächsten von Sterneköchen begleitete Wanderungen stattfinden werden: die Jamtalhütte, Friedrichshafener Hütte, Heidelberger Hütte, Ascherhütte und Faulbrunnalm. Als nächstes ist 5-Sterne-Koch Benjamin Parth an der Reihe: er wird am 23. Juli zunächst im Stüva des Hotel Yscla einen Kulinarischen Sommerabend veranstalten, bevor es am 24. auf die Friedrichshafen Hütte geht. Dort erwartet die Gäste ein veganes Gericht: Steinpilze im Röstimantel mit Hummus und Paprikakraut. 

Gruppenbild der Köche des Kulinarischen Jakobsweg 2021, aufgenommen bei der Friedrichshafner Hütte. (c) TVB Paznaun – Ischgl

Sternenküche für daheim

Wer das Gericht von Martin Sieberer nachkochen möchte, findet das Rezept hier zum Download.

Alle Termine und Buchungsoptionen sowie Informationen zu den einzelnen Hütten und Spitzenköchen sind hier zu finden. Der Kulinarische Jakobsweg findet an fünf weiteren Wochenenden bis zum 18. September statt.

Gewinnspiel: Wer fleißig wandert und genießt, kann eines von 4 Wochenenden für 2 Personen in einem 4* Hotel im Rahmen der Eröffnung des Kulinarischen Jakobsweges 2022 gewinnen. Dazu einfach Gewinnspielkarte vor Ort abstempeln lassen und beim Hüttenwirt oder in einem der Informationsbüros abgeben und gewinnen. Ja mehr Genussrouten man schafft, desto höher die Gewinnchancen!

KATEGORIE: Food Kulinarik Life
Schlagworte: Food Kulinarik Weitwandern
KATEGORIE:
Food
Kulinarik
Life
Schlagworte:
Food
Kulinarik
Weitwandern
PrevBackSeads – zirkuläre Espadrilles aus Meeresplastik
NextLabel to Watch: OH MY GUM!Nächster

Verwandte Beiträge

Loading...
Food, Kulinarik
20 / Januar / 2023

Farm-to-Table bis Nose-to-Tail: Kulinarik 2.0 in Gastein

Kulinarik 2.0 in Gastein: Mit modernen Konzepten und Wertschätzung für regionale Produkte bringen junge Gastronom:innen frischen Wind in die österreichische Bergregion – und erinnern sich dabei an die Werte ihrer Großeltern.
Nachhaltiges Weihnachtsmenü
Food, Kulinarik
17 / Dezember / 2022

Festmahl mit Sinn: Nachhaltige Naschereien fürs Weihnachtsmenü

Fair, vegan und festlich: Diese besonderen Leckereien sind gewiss das i-Tüpfelchen in jedem Weihnachtsmenü.
Kulinarik, Travel
3 / Dezember / 2022

Rote Beete Suppe aus dem nachhaltigen Kochbuch „cook, eat, sleep“

Unsere Redakteurin Cécile hat gemeinsam mit Good Travel und deren Gastgeber:innen ein Kochbuch veröffentlicht, das 20 abwechslungsreiche und leckere Rezepte vorstellt. Sie verrät uns das Rezept der Rote Beete Suppe des Schloss Warteggs – lasst es Euch schmecken!
Advertorial, Food
5 / November / 2022

Spontan Vegan: Blumenkohl-Camembert mit Feigen-Walnuss-Topping

In der Sendung „spontan vegan“ zaubern Estella und Nicole einen cremigen Blumenkohl-Camembert mit Feigen-Walnuss-Topping – komplett vegan, versteht sich.
Facebook Instagram Envelope
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt

© 2021 FOGS GREEN STYLE MAGAZIN    Alle Rechte vorbehalten.

  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop

Zum Kundenkonto

Good News

Abonniere unseren Newsletter
und bleibe nachhaltig informiert :)

Keine Angst vor Newsletter-Fluten! 
Wir melden uns mit Neuigkeiten, die dich wirklich interessieren: nachhaltige Produkte, spannende Marken, Interviews mit Unternehmer*innen und interessanten Persönlichkeiten, News aus den Bereichen Fashion, Beauty, Food und Interior. Wir von FOGS sind der Überzeugung: Nachhaltigkeit macht Spaß!