Die dänische Insel Samsø ist seit 2007 komplett klimaneutral und versorgt sich selbst mit Energie. Dabei produzieren sie mit Wind, Sonne und Biogas so viel Energie, dass sie sogar 40 Prozent davon exportieren können.
Samsø liegt im Kattegat, zwischen der jütischen Ostküste, der seeländischen Halbinsel Røsnæs und Fünen. Hier leben rund 4000 Menschen auf 112,06 Quadratkilometern. Seit 1962 bildet Samsø eine eigene Kommune, seit 2007 gehört sie zur Region Midtjylland.
Der Weg
1997 rief die dänische Regierung einen landesweiten Wettbewerb ins Leben. Es sollte gelingen, eine Region innerhalb von zehn Jahren ohne fossile Brennstoffe mit Energie zu versorgen. Ganz allein mit bestehender Technologie und ganz ohne Subventionen von außen. Daraufhin erstellte ein Ingenieur aus Århus ein Konzept, wie man den Energieverbrauch der Insel minimieren und stattdessen komplett mit Windkraft und Sonnenenergie versorgen kann. Das Konzept gewann den Wettbewerb und der Startschuss für das Projekt war gefallen.
Von und für Bürger:innen
Søren Hermansen ist Direktor der Energieakademie von Samsø. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern gründete er einen Verein, um das Projekt in die Tat umzusetzen. Schließlich mussten Kohle und Öl gegen nachhaltige Alternativen ausgetauscht werden. Zehn Jahre dauerte es, bis Einwohner überzeugt und neue Energiequellen gebaut werden. Heute versorgt sich die Insel komplett autark mit Energie, gewinnt Wärme durch Holzpellets und Stroh und unterstützt andere Gemeinden auf der ganzen Welt, es ihnen gleich zu tun.
Das Besondere an Samsø sind nicht die Energiequellen an sich, sondern dass die Einwohner an der Finanzierung des Projektes beteiligt waren. Eine Art Bürgerenergie also. Einige Einwohner investierten in die Anlagen, bezahlten sie nach nur wenigen Jahren ab und verdienen heute Geld damit, sobald die Sonne scheint oder der Wind bläst.

Grüne Zukunft
Jeden Monat empfängt die Insel über 1.000 Besucher:innen an der Energieakademie. Hier nehmen sie an Kursen und Vorträgen teil, um mehr über den nachhaltigen weg zu erfahren.
Führungen, Vorträge und Filmvorführungen klären über das erneuerbare Energie-Insel Projekt auf. Künftig möchten die Bewohner:innen ein Konzept für E-Mobilität entwickeln, Wohngebäude nachhaltig sanieren und neue Häuser aus dem Prinzip der Niedrigenergie aufbauen.
Den offiziellen Guide zu Samsø findest du hier.
Nachhaltig auf Reisen: Einen Guide zu Veganer Hotel in Europa findest du hier.