• Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
Menü
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
Facebook
Instagram
Envelope
Search

Makramee: Ich knüpf mir meine Welt…

DIY Makramee

Makramee: Ich knüpf mir meine Welt…

von Eva Goldschald
Interior
4 / Dezember / 2020
Die sozialen Netzwerke sind voll mit Makramee Dekoinspirationen. Was steckt eigentlich hinter diesem Hype?…
Share on facebook
Share on linkedin

Da hängen Sie, in Wohnzimmern als Wandschmuck, zieren Blumenampeln und Bastkörbe oder bringen Glück als Schlüsselanhänger. Die Rede ist von Makramees – geknüpften Ornamenten, Mustern und Textilien. Seit geraumer Zeit sind soziale Netzwerke voll mit Knüpf-DIYs und Interior-Inspirationen. Aber was steckt eigentlich hinter dem Makramee-Hype?

Makramee Homedeko
Photo by Jasmin Ne on Unsplash

Der Begriff Makramee leitet sich vom spanischen Wort Macramé ab und bezeichnet eine Knüpftechnik aus dem Orient. Daher bezieht sich das spanische Wort eigentlich auf das arabische mimgramah, was soviel bedeutet wie weben. Kreuzritter und Mauren brachten die Technik nach Spanien, wo aus groben Techniken allmählich feine Knotenarbeiten entstanden. 

Zuletzt erlebte die Technik in den 1970er Jahren einen Aufschwung in Deutschland, allerdings waren diese Makramees viel rustikaler als heute. Vielleicht erinnert ihr euch an die ein oder anderen geknüpften Blumenampeln oder Traumfänger bei euren Eltern oder Großeltern?

Photo by Severin Candrian on Unsplash

Das Material

Viel benötigt ihr nicht, um euer Makramee zu gestalten. Essentiell ist ein Garn, das es mittlerweile in den verschiedensten Stärken und Farben gibt. Achtet darauf, dass ihr einen reinen Garn ohne Polyester und möglichst aus biologisch hergestellter Baumwolle verwendet. Die gibt es zum Beispiel bei Candini oder anneschd. Zusätzlich benötigt ihr etwas, an dem ihr euer Makramee aufhängt, wie zum Beispiel einen Ast, einen Ring aus Metall oder Holz oder direkt den gewünschten Schlüsselanhänger.

https://www.instagram.com/p/CIRf5mNFT6u/

https://www.instagram.com/p/CGNmqDXn-ir/

Die Technik

Was aussieht wie aufwendige Kunst, besteht im Grunde nur aus zwei Grundknoten. Die verschiedenen Muster entstehen schließlich aus der Aneinanderreihung oder Kombination dieser zwei Knoten. Was im ersten Moment allerdings einfach klingt, bedarf in Wirklichkeit jeder Menge Übung.

Und so beginnt ihr:
Der halbe Knoten, im Kletterjargon auch Ankerstich genannt, ist fast immer der erste Schritt beim Knüpfen eines Makramees, da er zur Befestigung des „Gerüstes“ dient. 
Er kann entweder normal oder umgekehrt gelegt werden.

Den Faden halbieren und von vorne über den Ast legen. Bild: arabellamandarella
Dann die unteren Fadenenden von hinten durch die Schlaufe ziehen, damit sie den Ast umschließen. Bild: arabellamandarella
Die Fadenenden nach unten ziehen und den Knoten so festziehen. Bild: arabellamandarella

Der zweite Grundknoten ist der halbe Schlag, der entweder nach links, nach rechts oder wie im folgendem Beispiel auf beide Seiten gelegt wird.

Knoten nach rechts legen. Bild: arabellamandarella
Knoten nach links legen. Bild: arabellamandarella
Knoten zusammenfügen und festziehen. Bild: arabellamandarella

Auf Arabellas Blog findet ihr viele weitere Anleitungen, wie ihr eure Makramees ganz individuell gestalten könnt. Wenn ihr noch tiefer in die Materie einsteigen wollt, dann können wir euch diese beiden Bücher empfehlen.

Ideen und Vorlagen für dein Zuhause.
Inspirationen und ein riesiger Überblick über alle Knüpfarten.

Titelbild:

Photo by Susan Wilkinson on Unsplash

KATEGORIE: Interior
Schlagworte: DIY garn knoten knüpfen Makramee nachhaltig selbstgemacht technik zuhause
KATEGORIE:
Interior
Schlagworte:
DIY
garn
knoten
knüpfen
Makramee
nachhaltig
selbstgemacht
technik
zuhause
PrevBack(Kn)It piece: Strick von Kopf bis Fuß
Next6 Dinge, die wir durch die Corona-Krise lernen könnenNächster

Verwandte Beiträge

Freier Artikel, Interior
6 / April / 2018

Baufritz ist Gewinner der FOCUS-MONEY Nachhaltigkeitsstudie 2018

…
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on xing
Share on linkedin
Freier Artikel, Interior
8 / Mai / 2017

Dein Leben ist JETZT. Verpass es nicht

…
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on xing
Share on linkedin
Interior
4 / August / 2016

Die Zukunft des nachhaltigen Verpackungsdesigns

…
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on xing
Share on linkedin
Interior
4 / August / 2016

Faltbare Sitzmöbel

…
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on xing
Share on linkedin
Facebook
Instagram
Envelope
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt
Menü
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt

© 2020 FOGS GREEN STYLE MAGAZIN    Alle Rechte vorbehalten.

  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
Menü
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel

Good News

Abonniere unseren Newsletter
und bleibe nachhaltig informiert :)

Keine Angst vor Newsletter-Fluten! 
Wir melden uns mit Neuigkeiten, die dich wirklich interessieren: nachhaltige Produkte, spannende Marken, Interviews mit Unternehmer*innen und interessanten Persönlichkeiten, News aus den Bereichen Fashion, Beauty, Food und Interior. Wir von FOGS sind der Überzeugung: Nachhaltigkeit macht Spaß!
Wir verwenden Cookies. Um Dir einen uneingeschränkten Service zu gewährleisten, stimme der Cookie-Nutzung zu.OKNein