Zum Inhalt wechseln
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop
Facebook Instagram Envelope Search

Warum „Waterless Skincare“ gleich doppelt Sinn macht

Waterless Skincare

Warum „Waterless Skincare“ gleich doppelt Sinn macht

von Jennifer Koutni
Beauty
19 / November / 2022

Riesige Netze spannen sie sich über Hochlandgebiete, Waldränder und Berghänge. Ganz ohne Mechanik oder Strom haben sie nur eine Aufgabe: Nebel und Wolken „melken“, also kostbares Wasser aus der Luft extrahieren und sammeln. Das mag zwar nach dystopischer Science Fiction klingen, wenn es aber nach dem renommierten britischen Marktforschungsunternehmen Mintel geht, handelt es sich um eine realistische Zukunftsvision.

Wasser zu sparen, wo es nur geht, macht bei den aktuellen Zahlen nämlich Sinn: Nur 0,3 Prozent des Wasservorkommens auf der Erde sind trinkbar – Tendenz sinkend. Laut UN könnten bis 2025 mehr als zwei Drittel der Weltbevölkerung von immensen Wasserproblemen betroffen sein. Das heißt, auch die Kosmetikindustrie muss ihren Süßwasserverbrauch drastisch senken. Der Mintel-Report „Trends 2025. Beauty & Personal Care“ geht daher davon aus, dass die Konzerne in Zukunft enger mit Umweltbehörden zusammenarbeiten werden. Bereits jetzt kommen immer mehr Kosmetikprodukte auf den Markt, die völlig ohne Wasser auskommen.

Der blaue Fußabdruck

Checkt man die Inhaltsstoffe herkömmlicher Kosmetika, findet man eine Zutat in nahezu allen Produkten: Wasser. Es gehört seit Jahrzehnten zu den fixen Zutaten von Cremes, Duschgelen und Shampoos. Dadurch lassen sich Mixturen besser auftragen und wasserlösliche Stoffe wie Vitamin C können leichter in die Haut eindringen. Allen voran ist Wasser aber ein günstiger Inhaltsstoff, weshalb viele Produkte mit bis zu 80 Prozent davon richtiggehend gestreckt werden. Das wird sich womöglich bald ändern. Denn was heute ein niedriger „Carbon Footprint“ ist, könnte bald der „Water Footprint“ sein – sprich, eine möglichst geringe Gesamtmenge an Süßwasser, die zur Herstellung von Waren und Dienstleistungen aufgewendet werden muss. Umweltverbände fordern von Unternehmen bereits jetzt, diese Werte öffentlich zu kommunizieren und sie gegebenenfalls genauso zu kompensieren wie einen zu hohen CO2-Ausstoß. Sinnvoller ist es natürlich, den Wasserverbrauch von Vornherein gering zu halten – etwa mit sogenannter Waterless Skincare, auch Anhydrous Skincare genannt.

Waterless Skincare unter der Lupe

Wie so viele Beauty-Trends wurzelt auch der Hype um wasserfreie Kosmetik in Südkorea. Dort stand allerdings weniger der Umweltschutz-Aspekt im Vordergrund, sondern die höhere Qualität. Denn wo der Füllstoff Wasser wegfällt, ist mehr Platz für Hochwertiges. Der Trend schwappte zuerst über nach Amerika und Australien und kommt nun auch in Europa an. Hier trifft er schlussendlich auf die wachsende Gemeinde aus Naturkosmetik- und Zero-Waste-Fans, die sich ihre Ökobilanz auch im Beauty-Regal nicht gern verwässern lassen. Wasserfrei heißt aber nicht immer, dass Produkte in trockener Form als unverpackte Shampoo-Bars, feste Bodybutter oder als Pulver daherkommen müssen.

Auch gewohnt cremige Texturen, die schnell einziehen, sind möglich. Anstelle des Wassers verwendet man in der Herstellung Fette, Öle, Wachse und öllösliche Inhaltsstoffe. Produkte auf Wasserbasis erfordern oft hohe Mengen an synthetischen Konservierungsmitteln, da Wasser ein guter Nährboden für Bakterien ist. Ein wasserfreies Produkt braucht demnach keine oder weniger Konservierungsmittel. Und wo Bakterien keine Chance haben, muss auch nicht doppelt und dreifach verpackt werden. Das Versandgewicht wird somit reduziert und der ökologische Fußabdruck nochmal gesenkt.

Ein Tröpfchen Wasser

Vor allem Cremes ohne Konservierungsmittel haben aber einen kleinen Nachteil: Oft sind sie nur bis zu einem Jahr nach Herstellung bzw. sechs Monate nach dem Öffnen haltbar. Was im Endverbrauch nicht weiter schlimm ist, kann für die Kosmetikunternehmen, die dadurch immer frisch produzieren müssen, herausfordernd sein. Das macht sich nicht selten im höheren Verkaufspreis bemerkbar. Da die reichhaltigeren Inhaltsstoffe aber viel ergiebiger sind, gleicht sich das wieder aus. Empfohlen wird übrigens, die Produkte nach dem Reinigen direkt auf die feuchte Haut aufzutragen, damit die Emulsion optimal einziehen kann. Ganz ohne Wasser geht es somit doch nicht, sei es als Transportmittel für andere Inhaltsstoffe oder für die Textur.

Statt kostbarem Trinkwasser wird für Waterless Skincare Produkte deshalb oft die Flüssigkeit genutzt, die Pflanzen oder Früchte bereits mitbringen. Als Nebenprodukt wird dieses mit Nährstoffen versetzte Wasser oft entsorgt, hätte für die Haut aber hervorragende Wirkung. Genauso wie Algenextrakt, das neben seinen feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften völlig ohne Wasserverschwendung extrahiert werden kann. Algen benötigen zudem kein Süßwasser, wachsen exponentiell und können nachhaltig geerntet werden.

Wasserfrei = nachhaltig?

Bei sogenannten Hydrolaten trübt sich das Wasser allerdings ein bisschen. Diese fallen zwar bei der Wasserdampfdestillation ätherischer Öle an, die aber immer noch viel Süßwasser erfordert. Nicht jedes Produkt, das ohne Wasser auskommt, ist also automatisch nachhaltig. Öle sind beispielsweise wasserfrei, die Kultivierung der Pflanzen, aus denen sie gepresst werden aber nicht immer unbedenklich. Wasser wird außerdem benötigt, um die Maschinen in der Kosmetikproduktion zu reinigen und auch Verpackungen haben einen hohen „Water Footprint“. So ganz ohne Wasserverschwendung wird unsere Pflegeroutine also nie auskommen. Aber wer dennoch einen Beitrag zum Sparen leisten will, schaut vor dem Kosmetik-Kauf einfach etwas genauer hin.

Waterless Skincare-Favoriten:

Waterless Skincare

1 SASH SKINCARE | Allround Serum

Vegane Naturkosmetik, handgemacht in Berlin: Das Allround Serum pflegt Gesicht, Körper oder trockene Haarspitzen und fühlt sich angenehm leicht an. Um € 40,24 via sashskincare.com

2 LA DOPE | CBD Face Cream 003

Die reichhaltige Creme mit Olivenbaum-Polyphenol Hydroxytyrosol und Cannabidiol bringt die Hautbarriere wieder ins Gleichgewicht. Um € 60,- für 60ml via olivetreepeople.com

3 ERUI | Night Goddess Augenbalsam

Die Augenpflege mit Nachtkerzenöl und Hagenbuttenkernöl pflegt trockene Haut besonders gut – ideal für die kommenden Wintermonate. Der Tiegel ist restlos kompostierbar. Tipp: kurz zwischen den Fingern gerieben, lässt sich der Balsam besser auftragen. Um € 18,- für 7ml via erui-cosmetics.com

4 STOP THE WATER | Feste Seife

Das Hamburger Label ist Vorreiter in Sachen Wassersparen im Badezimmer. Mit veganen Inhaltsstoffen wie Bio-Kokosöl, Bio-Paprikaextrakt sowie Meersalz pflegt die Seife besonders schonend und ist dabei sehr ergiebig! Um € 15,- via stop-the-water.com

5 KAMI | SOS Hautpflege-Balsam

Der wasserfreie Balsam des österreichischen Labels hält, was er verspricht: Gereizte oder entzündete Hautstellen werden sofort gelindert und gepflegt. Ein perfekter Helfer für trockene Winterhaut, gerötete Nasen, spröde Lippen, gereizte Nagelhaut und und und. Um € 48,- für 30ml via kami-skincare.com


Beitragsbild: © Ron Lach via pexels.com

Alles über personalisierbare Hautpflege kannst du hier nachlesen.

KATEGORIE: Beauty
Schlagworte: Beauty Nachhaltigkeit Naturkosmetik
KATEGORIE:
Beauty
Schlagworte:
Beauty
Nachhaltigkeit
Naturkosmetik
PrevBackDer FOGS Adventskalender Guide 2022
NextDer FOGS Geschenke Guide 2022Nächster

Verwandte Beiträge

Loading...
Morningshed Beauty Trend
Beauty
21 / Mai / 2025

Morning Shed: Warum dieser Trend rückschrittlich ist

Makellos aufwachen, faltenfrei in den Tag starten – der Trend zum #morningshed verspricht genau das. Doch was auf Social Media als Selbstfürsorge verkauft wird, entpuppt sich schnell als neuer Schönheitszwang. Höchste Zeit, über unsere Angst vor dem Altern und falsche Beauty-Ideale zu sprechen.
roter Lippenstift
Beauty
12 / März / 2025

Von Hoffnung und Rebellion: Roter Lippenstift als politisches Statement

Roter Lippenstift hat Frauen durch die Geschichte begleitet und ihnen in den entscheidenden Momenten eine Stimme verliehen. Von politischen Protesten bis zur Popkultur waren rote Lippen immer schon ein Symbol für Stärke, Mut und Rebellion.
Allgemein, Beauty
23 / Dezember / 2024

So bleiben Hautbarriere und Mikrobiom in Balance

Im Interview mit FOGS erklärt Mareike Peters, Gründerin von nkm Naturkosmetik München, wie man Hautbarriere und Mikrobiom in einer gesunden Balance hält.
Mindesthaltbarkeitsdatum
Beauty
19 / November / 2024

Für die Tonne oder noch gut? So lange ist Kosmetik wirklich haltbar

„Abgelaufen“ heißt nicht gleich „ungenießbar“ – auch bei Kosmetik. Das Label Great by Date holt das meiste aus dem Mindesthaltbarkeitsdatum
Facebook Instagram Envelope
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt

© 2021 FOGS GREEN STYLE MAGAZIN    Alle Rechte vorbehalten.

  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop

Zum Kundenkonto

Good News

Abonniere unseren Newsletter
und bleibe nachhaltig informiert :)

Keine Angst vor Newsletter-Fluten! 
Wir melden uns mit Neuigkeiten, die dich wirklich interessieren: nachhaltige Produkte, spannende Marken, Interviews mit Unternehmer*innen und interessanten Persönlichkeiten, News aus den Bereichen Fashion, Beauty, Food und Interior. Wir von FOGS sind der Überzeugung: Nachhaltigkeit macht Spaß!