Zum Inhalt wechseln
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop
Facebook Instagram Envelope Search

Copenhagen Fashion Week SS26 – nachhaltige Highlights

Copenhagen Fashion Week SS26 – nachhaltige Highlights

von Jessica Haberl
Fotocredit: James Cochrane
Fashion
13 / August / 2025

Die Copenhagen Fashion Week hat sich als eines der innovativsten und zukunftsweisendsten Modeevents Europas etabliert. Inmitten der pulsierenden dänischen Hauptstadt treffen Kreativität, Design und skandinavische Lässigkeit aufeinander. Nachhaltigkeit ist dabei zentral: An der Fashion Week teilnehmende Marken müssen Kriterien erfüllen, von der Verwendung recycelter und zertifizierter Materialien über faire Arbeitsbedingungen bis hin zu umweltfreundlicher Show-Produktion. FOGS-Redakteurin Jessica war vor Ort und hat die nachhaltigen Highlights der Copenhagen Fashion Week SS26 gesammelt.

Die Copenhagen Fashion Week

2020 stellte die Copenhagen Fashion Week ihren ersten Nachhaltigkeitsaktionsplan vor, der darauf abzielte, langfristige Veränderungen in der Modebranche herbeizuführen. Dazu wurden Mindeststandards eingeführt, die alle Marken bei Messe- und Präsentationsplänen einhalten müssen. Seit Januar 2023 werden für den offiziellen Show- und Präsentationsplan der Copenhagen Fashion Week nur noch Bewerber berücksichtigt, deren Nachhaltigkeitsstrategie die Mindeststandards erfüllen. 2024 wurden diese Kriterien an die aktuellen EU-Regulierungen und Branchenentwicklungen angepasst. Hier kannst Du die Kriterien nachlesen.

1. BAUM UND PFERDGARTEN

Das dänische Modelabel Baum und Pferdgarten präsentierte auf der Copenhagen Fashion Week SS26 die Kollektion Notes from the Grandstand. Sie ist inspiriert von der Welt des Derbys – von Jockey-Uniformen, der Bewegung auf der Rennbahn und der Eleganz der Gäste. Karomuster, Baskenmützen, Reiterstiefel und tragbare Decken werden mit eleganten Blazern, Rüschen und Spitzendetails kombiniert. Die Show fand auf der historischen Charlottenlund Rennbahn statt und unterstrich die Reitinspiration der Kollektion. Für Helle Hestehave und Rikke Baumgarten waren Pferde schon immer eine Herzensangelegenheit. Die beiden Designerinnen sind mit Pferden aufgewachsen, und diese tiefr Verbundenheit prägt sie bis heute in ihrer kreativen Arbeit. Notes from the Grandstand greift gemeinsame Erinnerungen an Rennbahnen, Reitstunden und lange Tage im Stall auf.

Fotos: © Baum und Pferdgarten

2. GESTUZ

Das im Jahr 2000 gegründete Label GESTUZ zeigte die Kollektion The Human Race, die sich mit Bewegung, Tempo und der Suche nach Präsenz im schnellen Alltag auseinandersetzt. Inspiriert von Vintage-Motorsport und Utility-Wear tauchen Elemente wie Leder, Heavy-Denim, Cropped Bomberjackets und passende Sets auf, in Farben von Rot und Öl-Schwarz bis hin zu Pastelltönen. Creative Director Sanne Sehested betont das Verlangen nach echten Momenten des Ankleidens, nach Aufmerksamkeit für das Jetzt. Die Show auf Papir Island, inszeniert zwischen unvollendeter Architektur und einer Installation aus alten Reifen, verdeutlichte das Spannungsfeld zwischen Performance und der Schönheit des bewussten Hinschauens. The Human Race zeigt, dass es im Rennen des Lebens nicht nur um Tempo geht, sondern darum, menschlich zu bleiben.

Fotos: © James Cochrane

3. IAMISIGO

Auf der Copenhagen Fashion Week SS26 zeigte IAMISIGO mit Dual Mandate, wie Mode als Werkzeug für Sichtbarkeit und Schutz von kulturellem Erbe wirken kann. Das Label gewann den Zalando Visionary Award 2025, der seit 2023 von einer Jury aus Kreativen der Modeindustrie verliehen wird. Creative Direktorin Bubu Osigi versteht Kleidung nicht als Oberfläche, sondern als „Energie-Architektur“, die Körper, Geist, Seele und Emotion in Einklang bringt. Materialien wie Baumwolle aus Uganda und Kenia, Sisal aus Tansania, Raffia und Jute aus Nigeria sowie Metalle, Glas und Kunststoffe aus Afrika werden mit traditionellen Handwerkstechniken wie Weben, Glasblasen, Kettenhemd-Fertigung und Faserknüpfung bearbeitet. So werden Praktiken der afrikanischen Vorfahren zu Technologien, die Schutz, Identität und spirituelle Kohärenz vermitteln. Dual Mandate arbeitet mit Gegensätzen – Härte und Zartheit, Bewegung und Stillstand, Präsenz und Gebet – und lädt dazu ein, Kleidung als Mittel der Selbstjustierung und erweiterten Wahrnehmung zu erleben.

Fotos: ©  James Cochrane

4. ROTATE

ROTATE entführt mit der Spring/Summer 2026 Kollektion in einen sommerlichen Traum aus fließenden Stoffen, mutigen Silhouetten und warmen, sonnendurchfluteten Farben. Femininität wird hier zur Stärke: Capes rahmen das Gesicht ein, bodenlange Chiffon- und Satin-Kleider fließen im Wind, Seiden-Bodysuits schmiegen sich an den Körper, während Leinen-Tailoring frische Akzente setzt. Inspiriert von subtilen Anklängen an die 1970er-Jahre vereint die Designerinnen Jeanette Madsen und Thit Hoeg Nostalgie und moderne Eleganz, und Drapierungen schaffen eine harmonische Balance zwischen Weichheit und Architektur. Die Farbpalette bewegt sich zwischen warmen Neutralen, sanften Pastelltönen und goldenen Highlights, die die Leichtigkeit und Energie des Sommers einfangen.

Fotos: © James Cochrane

5. DEADWOOD

In den Katakomben der Villa Copenhagen zeigte DEADWOOD die SS26-Kollektion Sands of Icarus und entführte das Publikum in eine dystopische Vision von Mensch und Technologie. Die schwedische Marke, gegründet von Carl Ollson und Felix von Bahder, kombiniert Upcycling-Materialien mit experimentellen Stoffen wie Natur-Latex. Unter der künstlerischen Leitung von Dominic Kiessling entstand ein lebendiger Sandsturm aus parachute-artigen Stoffen, durch den die Models navigierten. Die Farbpalette reicht von verbrannten Sand- und Terrakottatönen bis zu silbrig schimmerndem Silica, während Texturen wie trockenes Canvas, modernes Mesh, rissiges Leder und recyceltes Aluminium kontrastreich aufeinandertreffen. Gastdesigner Salvatore Vignola bringt sinnliche Leichtigkeit in die Kollektion. Sands of Icarus ist eine Hommage an menschliche Neugier, eine Warnung vor Übermut und die Einladung, sich dem Wandel bewusst zu stellen oder im Rhythmus des Sandsturms zu tanzen.

Fotos: © James Cochrane

Den FOGS Green City Guide von Kopenhagen findest Du hier.

KATEGORIE: Fashion
Schlagworte: Berlin Fashion Week Fashion Week
KATEGORIE:
Fashion
Schlagworte:
Berlin Fashion Week
Fashion Week
PrevBackWatashi – Wenn Lipizzaner dein wahres Ich spiegeln
NextBunt & gesund: Vegane Burger mit Rote-Bete-KickNächster

Verwandte Beiträge

Loading...
Fashion
5 / Juli / 2025

Berlin Fashion Week SS26 – nachhaltige Highlights

Auf der Berlin Fashion Week SS26 zeigten internationale Labels ihre neuen Kollektionen. Wir zeigen 5 nachhaltige Highlights.
Fashion
5 / Februar / 2025

Berlin Fashion Week FW25 – nachhaltige Highlights

Auf der Berlin Fashion Week FW25 zeigten Newcomer und etablierte Designer ihre neuen Kollektionen. Unsere nachhaltigen Highlights!
Allgemein, Fashion, Interviews
9 / Juli / 2024

Berlin Fashion Week SS25 – nachhaltige Highlights

Vom 1. bis 4. Juli fand die Berlin Fashion Week SS25 statt. Wir zeigen unsere nachhaltigen Highlights der Spring Sommer 2025 Saison.
Allgemein, Fashion
19 / Juli / 2023

Berlin Fashion Week Recap SS 24

Internationale Labels zeigten ihre Spring Summer 24 Kollektionen auf der Berlin Fashion Week im Juli. Wir präsentieren unsere Highlights!
Facebook Instagram Envelope
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt

© 2021 FOGS GREEN STYLE MAGAZIN    Alle Rechte vorbehalten.

  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop

Zum Kundenkonto

Good News

Abonniere unseren Newsletter
und bleibe nachhaltig informiert :)

Keine Angst vor Newsletter-Fluten! 
Wir melden uns mit Neuigkeiten, die dich wirklich interessieren: nachhaltige Produkte, spannende Marken, Interviews mit Unternehmer*innen und interessanten Persönlichkeiten, News aus den Bereichen Fashion, Beauty, Food und Interior. Wir von FOGS sind der Überzeugung: Nachhaltigkeit macht Spaß!