Zum Inhalt wechseln
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop
Facebook Instagram Envelope Search

Müll vermeiden: 10 Einfache Tipps für den Alltag

Müll vermeiden: 10 Einfache Tipps für den Alltag

von Eva Goldschald
Life
9 / Juni / 2022

Wenn wir von Müll sprechen, denken viele direkt an Plastik im Meer. Doch für eine saubere Zukunft gibt es viel mehr zu tun, als nur auf Plastik zu verzichten. Mit kleinen Steps im Alltag können wir ziemlich viel Müll vermeiden. Unsere Tipps helfen dir dabei.

Heutzutage gibt es in Sachen Konsum fast nichts, das keinen Müll produziert. Egal ob Kleidung, Lebensmittel oder Hygieneprodukte, so gut wie alles ist mit Müll verbunden. Deutschland ist damit übrigens ganz weit vorne. Laut der Statistikbehörde Eurostat entsorgte 2020 jede Person durchschnittlich 632 Kilogramm pro Jahr. Dementgegen stehen zum Beispiel Menschen, die versuchen, gar keinen Müll zu produzieren. Um etwas zu verbessern, muss man allerdings nicht vom einen Extrem ins andere hüpfen. Wer klein anfängt und langsam den Schritt in Richtung nachhaltiger Konsum wagt, lernt nicht nur dazu, sondern bewirkt etwas für sich und für andere.

Tipp 1: Bewusst einkaufen

Was brauche ich wirklich, was kaufe ich nur, weil es mir spontan gefällt? Diese Frage sollte man sich eigentlich bei jedem Einkauf stellen. Das betrifft sowohl Lebensmittel, als auch Klamotten, Elektronik oder andere Konsumgüter. Wer mit vollem Magen Lebensmittel kauft, wird bekanntlich mehr kaufen, als er oder sie essen kann. Wer wahllos in Bekleidungsgeschäfte geht und immer spontan kauft, dem fällt daheim vielleicht auf, dass es nie getragen wird. Am besten ist es, nach Liste einzukaufen und sich zu fragen: Was möchte ich die nächsten Tage kochen, welche Klamotten brauche ich unbedingt oder ohne welches Elektronikgerät kann ich nicht arbeiten?

Tipp 2: Gebraucht kaufen

Second Hand ist angesagt und wer gebraucht kauft, lebt nicht automatisch in Armut. Plattformen wie Vinted, Rebuy oder auch Ebay bieten so ziemlich alles an, was man braucht. Damit tut man nicht nur etwas Gutes, man spart auch jede Menge Geld. Und auch für einen selbst gilt, was ich nicht mehr brauche, kann ich immer wieder weiter verkaufen.

Tipp 3: Verpackungen vermeiden

Einkaufen im Unverpackt Laden
© Konstantin Volke on Unsplash

Plastiktüten an der Kasse sind nicht mehr kostenlos, manchmal gibt es sogar gar keine mehr. Allerdings greifen viele in der Obst-und Gemüseabteilung noch zu den kostenlosen Tüten auf der Rolle. Stattdessen könnte man wieder verwendbare Stoffbeutel mitbringen und die Ware darin verstauen. Auch Nudeln, Nüsse, Müsli oder Mehl können in vielen Supermärkten und Bioläden direkt in die eigenen Gläser und Dosen abgefüllt werden. Übrigens: Wer unverpackt kauft, kauft automatisch weniger. Ja, es ist etwas teurer, aber es wird auch weniger weggeschmissen. Wer lose kauft, nimmt nur die Menge, die wirklich gegessen wird.

Eine Übersicht von Unverpackt Läden findet ihr zum Beispiel auf der Karte des Verbands der Unverpackt Läden.

Tipp 4: Mehrweg statt Einweg

Die Milch im Glas statt im Tetrapack, Datteln oder Joghurt im Pflandglas, wer Verpackungen so kauft, dass leere wieder zurückgegeben werden, hilft Müll zu sparen. Mittlerweile bieten auch einige Onlineshops Bio-Lebensmittel in Mehrweg-Verpackungen an, die bei der nächsten Lieferung einfach wieder zurückgegeben werden können.

Tipp 5: Leitungswasser trinken

Irgendwie ist es doch verrückt. Wir haben bestes Trinkwasser in der Leitung, schleppen aber immer noch Kisten und Flaschen mit stillem oder kohlensäurehaltigem Wasser vom Einkauf mit nach Hause. Dabei würde es nicht nur Müll, sondern auch einiges an Geld sparen, wenn wir unser Glas unter den Wasserhahn halten würden. 

Tipp 6: Verpackungen und Abfälle wieder verwenden

Die Plastikverpackung vom Klopapier funktioniert super als Müllbeutel, in der alten Zeitung kann man Geschenke einpacken. Onlinebestellungen kommen meistens in großen Kartons. Die eignen sich super, um Winterklamotten am Dachboden zu verstauen. Vieles von dem, was wir spontan wegwerfen werden, lässt sich noch ein weiteres Mal verwenden. Kaffeesatz landet normalerweise im Biomüll. Er macht sich allerdings auch gut als Dünger oder mit Öl vermischt als Peeling.

Tipp 7: Nachhaltige Hygieneprodukte verwenden

Klassische Shampoos und Duschgels in der Flasche bestehen bis zu 90 Prozent nur aus Wasser. Sie sind damit schwerer und verbrauchen beim Transport mehr Energie. Und das, obwohl wir das Wasser direkt in der Leitung haben. Besser ist es, zu festen Seifen für Haut und Haare zu greifen. Manche Shampoos gibt es auch als Pulver oder Drops und man kann sie selbst in Wasser zu Gel auflösen. Wer menstruiert, kann statt den klassischen Tampons zu Menstruationswäsche -oder Tassen greifen. Das spart übrigens auch richtig viel Geld. Nachhaltigkeit im Badezimmer kann so auch echt Spaß machen.

Tipp 8: Haushaltsprodukte checken

Spülmittel, Waschpulver, Schwamm und Co enthalten viel Mikroplastik. Daher solltest du eher zu nachhaltigen Alternativen greifen. Viele Hersteller bieten Spülmittel als Tabs oder Pulver zum Auflösen an, es gibt auch feste Spülseifen. Auch Putzlappen gibt es aus nachhaltigen Fasern, schwämme werden aus Naturmaterialien wie der Luft Gurke hergestellt. Übrigens kann man Reiniger auch selbst aus Zitrone, Essig und Backpulver herstellen.

Tipp 9: Selbst kochen und vorbereiten

Lachs mit Reis und Bohnen
© Ella Olsson on Unsplash

Zugegeben, man hat nicht immer Zeit für jeden Tag Essen und Trinken vorzubereiten. Manchmal muss es einfach schnell gehen. An allen anderen Tagen solltest du allerdings auf To-Go-Becher oder vorgeschnittenen Salat und Co. in der Plastikbox verzichten. An der Frischetheke im Supermarkt werden mittlerweile die eigenen Boxen akzeptiert. Für den Lunch in der Arbeit kann man recht einfach Salate oder Bowls vorbereiten. Und Essen vom Vortag schmeckt Mittags immer noch genauso gut.

Tipp 10: Wer billig kauft kauft doppelt

Schnäppchen sind super, aber nicht, wenn sie schlecht verarbeitet sind. Egal ob bei Klamotten oder Elektronik, wer immer nur billig kauft, schadet damit nicht nur der Umwelt sondern auch sich selbst und dem eigenen Geldbeutel. Billige Klamotten sind oft schlecht verarbeitet, enthalten Chemikalien und Schadstoffe und wurden unter fragwürdigen Umständen produziert. Auch billige Elektrogeräte halten gerade mal so bis die Garantie abläuft. Besser ist es da, gebrauchte aber hochwertige Ware zu kaufen.

KATEGORIE: Life
Schlagworte: Konsum Müll Nachhaltigkeit zukunft
KATEGORIE:
Life
Schlagworte:
Konsum
Müll
Nachhaltigkeit
zukunft
PrevBackDer perfekte Wein zum Essen
NextSofie Eifertinger – Die Kitz-Schauspielerin im InterviewNächster

Verwandte Beiträge

Loading...
Nachhaltige Farbrik
Life
9 / Juni / 2025

Wie nachhaltig kann eine Fabrik sein?

Die Fabrik im Wald: Während die Industrie mit ihrem ökologischen Fußabdruck ringt, zeigt ein Projekt aus Norwegen, dass es auch anders geht.
Baumkronen in einem friedlichen Wald
Life
19 / März / 2025

Frieden im Wald

Der Wald: Er ist Erholungsort, Rohstoffquelle, Lebensraum und Klimaschützer in einem. Kein Wunder, dass sich hier die Interessen oft kreuzen. Ein Forschungsprojekt hat spannende Lösungsansätze gefunden.
nachhaltige Diamanten
Fashion, Interviews, Life
24 / Februar / 2025

Wie zwei Frauen Diamantschmuck neu und nachhaltig definieren

Expertin für nachhaltige Diamanten Maria Zelenko über modernen Luxus und wie man den Weg für Frauen in der Schmuckbranche langfristig ebnet.
nachhaltiger Gletscherschutz
Life
8 / Februar / 2025

Vom Gletscher in den Kleiderschrank

So geht nachhaltiger Gletscherschutz: der österreichische Faserhersteller Lenzing entwickelt Geotextilien ohne Mikroplastik.
Facebook Instagram Envelope
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt

© 2021 FOGS GREEN STYLE MAGAZIN    Alle Rechte vorbehalten.

  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop

Zum Kundenkonto

Good News

Abonniere unseren Newsletter
und bleibe nachhaltig informiert :)

Keine Angst vor Newsletter-Fluten! 
Wir melden uns mit Neuigkeiten, die dich wirklich interessieren: nachhaltige Produkte, spannende Marken, Interviews mit Unternehmer*innen und interessanten Persönlichkeiten, News aus den Bereichen Fashion, Beauty, Food und Interior. Wir von FOGS sind der Überzeugung: Nachhaltigkeit macht Spaß!