Zum Inhalt wechseln
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop
Facebook Instagram Envelope Search

Der perfekte Wein zum Essen

Weinkunde - Welcher Wein zu welchem Essen?

Der perfekte Wein zum Essen

von FOGS Online
Advertorial, Food
6 / Juni / 2022

Welcher Wein passt eigentlich zu welchem Essen? Das passende Getränk zum Gericht zu finden, kann eine Herausforderung darstellen. Besonders dann, wenn es um die Wahl des Weins geht. Deshalb haben wir dir hier drei beliebte Gerichte mit den hervorragend begleitenden Weinen aufgelistet. Mit unserer Hilfe findest du schnell den perfekten Wein zum Essen.

Weine zu Pizza

Salamipizza mit Rotwein
Photo by The Nix Company on Unsplash

Wenn es um Wein zu Pizza geht, stehen vor allem folgende Komponenten im Vordergrund: der Säure-, Alkohol- und Tanningehalt des Weins. Abgesehen davon spielt auch der Pizzabelag eine entscheidende Rolle. Das Zusammenspiel dieser Komponenten entscheidet, welcher Wein sich für die jeweilige Pizza eignet. Vorsicht: Die falsche Wahl kann in manchen Fällen sogar einen metallischen Geschmack im Mund entstehen lassen.

Die Faustregel:

Hände weg von „schweren“ Weinen! Das Wort „schwer“ meint in diesem Zusammenhang natürlich nicht das Gewicht. Schwere Weine sind Weine, die viel Alkohol und Säure und zudem einen hohen Tanningehalt enthalten. Diese eignen sich nicht für Pizzen. Stattdessen solltest du zu leichten Weinen mit geringer Säure greifen.

Welcher Wein passt zu welcher Pizza?
Photo by Daniel Lee on Unsplash

Pizza Margherita

Bei einer Pizza Margherita beispielsweise sticht vor allem die Tomatensauce hervor. In dem Fall gilt es besonders auf die Säure des Weins zu achten, da Tomaten von Natur aus eine starke Säure mit sich bringen. Passend dazu sind ein Chianti oder auch ein Barbera d’Alba. Mit diesen Weinen kannst du generell auch bei Gemüsepizzen häufig nichts falsch machen!

Pizza Salami

Enthält deine Pizza viele würzige oder auch salzige Zutaten wie zum Beispiel Salami, solltest du zu einem trockenen Rotwein greifen. Für die Pizza Salami sind insbesondere Nero d’Avola, Sangiovese und Primitivo hervorragende Begleiter. Zu Pizzen mit süßen Komponenten wie Ananas empfehlen wir ausbalancierte Weißweine mit wenig Süße wie Pinot Grigio oder Trebbiano.

Pizza Funghi

Zur Pizza Funghi sorgen trockene Weißweine wie Roero Arneis und auch der Pinot Grigio für regelrechte Geschmacksexplosionen. Wenn du lieber Rotwein trinken willst, kannst du hier auch einen leichten Chianti wählen.

Pizza Tonno

Fisch-Pizzen wie Tonno oder Frutti di Mare hingegen sind in Begleitung von einem Grillo am besten aufgehoben. Die feinen Aromen und der niedrige Säuregehalt des Weins heben nur das Beste aus dem Fischgericht heraus. Auch Pinot Grigio oder Vermentino sind hier eine gute Wahl.

Weine zu Pasta

Wein zur Pasta
Photo by Anastasia Ilina-Makarova on Pexels

Auch bei Weinen zu Pasta ist entscheidend, welche Zutaten den Geschmack dominieren. Die Pastanudeln selbst haben keinen besonders starken Eigennoten und lassen sich mithilfe von Saucen und anderen Zutaten geschmacklich formen.

Pasta Pomodoro

Wenn eine Tomatensauce der Hauptgeschmacksträger des Gerichtes darstellt, kannst du beruhigt zu einem Chianti greifen. Kommen dazu auch noch Rindfleischnoten hinzu, empfehlen wir einen kräftigeren Rotwein.

Pasta Primavera

Neben der Sauce kann es noch viele weitere prägnante Ingredienzen geben. Beispielsweise sollte der Wein beim Gemüse als Hauptbestandteil unterstützend wirken. Zu Gemüse oder Kräutern eignet sich ein leichter Weißwein, wie beispielsweise ein Lugana. Auch bei einer Primavera ist der Lugana ein Genuss.

Pasta Pesto

Anders verhält es sich aber bei Pesto-Gerichten. Die intensiven Kräuternoten lassen sich am besten von einem Sauvignon Blanc begleiten. Die feinen Noten des Sauvignon Blancs unterstreichen grünes Pesto ausgezeichnet.

Weißwein zum Essen mit Meeresfrüchten
Photo by Daniel Balarezo on Pexels

Pasta Frutti di Mare

Im Fall von Pasta mit Fisch oder Meeresfrüchten kannst du beherzt zum Pinot Grigio greifen. Dieser etabliert sich als perfekten Begleiter von Fischgerichten und sorgt auf diese Weise für atemberaubende Geschmackserlebnisse. Abgesehen davon, sind auch Roséweine eine gute Wahl, wenn es um Meeresfrüchte geht.

Spaghetti Carbonara

Spaghetti Carbonara zählt vermutlich neben der Spaghetti Bolognese zu den beliebtesten italienischen Pasta-Gerichten. Wegen des Specks lässt sich zunächst vermuten, dass ein Rotwein die richtige Wahl sein könnte. Allerdings wird der dominante Geschmack des Specks von Ei (und in manchen Varianten auch Sahne) begleitet. Durch diese Kombination entstehen völlig eigene Geschmacksnoten, die in einem Chardonnay einen herausragenden Partner finden.  Die zweite Wahl fällt hier dennoch auf einen fruchtigen Rotwein mit der Rebsorte Montepulciano, welche sich gut mit dem Speck vereinen lässt.

Weine zu vegetarischen Gerichten

Roséwein zum Essen
Photo by furkanfdemir on Pexels

Vegetarische Gerichte gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Manchmal sind es leichte Abweichungen von fleischhaltigen Gerichten – häufig aber auch Eigenkreationen. Die Welt der vegetarischen Speisen ist so breit gefächert, dass es schwierig ist, auf jede einzelne Speise einzugehen. Daher widmen wir uns ein paar Grundzutaten, die einen großen Einfluss auf die Wahl der passenden Weine zu vegetarischen Gerichten haben.

Grünes Gemüse

Betrachten wir dafür zunächst einmal grünes Gemüse. Darunter fallen viele Kräuter wie Petersilie und Schnittlauch, aber auch Kohlrabi und Fenchel. Die frischen Zutaten lassen sich hervorragend mit jungen Weißweinen kombinieren. Dabei sollte der Wein nicht zu fruchtig sein. Auch hier passt ein Pinot Grigio ausgezeichnet.

Tomaten

Anders sieht es bei Tomaten aus. Tomaten kann man vielfältig zubereiten. Ob sie nun roh gegessen, geschmort oder als Zutat eines warmen Gerichts genossen werden. Jede Zubereitungsweise erfordert einen anderen Wein.

Werden die Tomaten beispielsweise roh verzehrt, eignen sich vor allem Weiß- und Roséweine. Achten solltest du hier vor allem darauf, dass der Wein nicht zu fruchtig ist und der Säuregehalt eher gering ist. Ansonsten harmoniert der Wein nicht gut mit dem Gericht.

Leichte Weine zu Salaten
Photo by Loes Klinker on Unsplash

Geschmorte Tomaten vom Grill haben einen völlig eigenen Geschmack. Für gewöhnlich haben sie gegrillt mehr Säure als in der rohen Form. Hier raten wir Ihnen von Weißweinen ab. Stattdessen kannst du zu einem trockenen Rotwein greifen. Auch trockene Roséweine sind ein guter Begleiter dieser Zubereitungsart.

Rotweine sind auch generell eine gute Wahl bei warmen Tomatengerichten. Besonders wenn diese mit prägnanten Gewürzen und Kräutern kombiniert werden. Vereinen kannst du diese Gerichte mit einem Syrah oder auch einem Merlot.

Pilze

Pilze sind bekannt für ihren besonderen Eigengeschmack. Die bekanntesten Pilze sind Champignons, Pfifferlinge und Steinpilze. Alle haben ihre ganz eigenen Geschmacksnoten. Dabei ist es schwierig „den“ Wein für Pilze zu finden.

Wenn die Pilze den Hauptbestandteil einer Speise darstellen, wie bei einem Risotto mit Steinpilzen, ist der Weißburgunder der perfekte Begleiter. Etwas anders sieht es bei Pilzen in Saucen und Cremes aus. Zwar sind auch hier Weißweine die erste Wahl, jedoch sollten diese etwas reifer und trockener sein.

Kartoffeln und Reis

Kartoffeln und Reis haben – wie Nudeln – häufig keinen dominanten Eigengeschmack. Zu Kartoffelpürees und Aufläufen passen Chardonnay oder Weißburgunder. Wenn Zutaten wie Tomaten oder Rote Beete hinzukommen, ist ein Rotwein die bessere Wahl.

Du solltest dir merken: Ist die Sauce hell, greife zum Weißwein. Ist die Sauce dunkel, bevorzuge den Rotwein. Achte bei der Auswahl des richtigen Weins immer darauf, welche Geschmäcker deiner Speise dominieren. Dann steht deiner genussreichen Mahlzeit zu Wein nichts mehr im Weg!

Titelbild: Posawee Suwannaphati on Pexels

KATEGORIE: Advertorial Food
Schlagworte: Bioweine Kulinarik Wein Weinkunde
KATEGORIE:
Advertorial
Food
Schlagworte:
Bioweine
Kulinarik
Wein
Weinkunde
PrevBackWeDress. We change.
NextMüll vermeiden: 10 Einfache Tipps für den AlltagNächster

Verwandte Beiträge

Loading...
Food, Kulinarik
20 / Januar / 2023

Farm-to-Table bis Nose-to-Tail: Kulinarik 2.0 in Gastein

Kulinarik 2.0 in Gastein: Mit modernen Konzepten und Wertschätzung für regionale Produkte bringen junge Gastronom:innen frischen Wind in die österreichische Bergregion – und erinnern sich dabei an die Werte ihrer Großeltern.
Nachhaltiges Weihnachtsmenü
Food, Kulinarik
17 / Dezember / 2022

Festmahl mit Sinn: Nachhaltige Naschereien fürs Weihnachtsmenü

Fair, vegan und festlich: Diese besonderen Leckereien sind gewiss das i-Tüpfelchen in jedem Weihnachtsmenü.
Advertorial, Food
5 / November / 2022

Spontan Vegan: Blumenkohl-Camembert mit Feigen-Walnuss-Topping

In der Sendung „spontan vegan“ zaubern Estella und Nicole einen cremigen Blumenkohl-Camembert mit Feigen-Walnuss-Topping – komplett vegan, versteht sich.
Food
15 / November / 2021

So einfach, so gut

Ein paar Rezeptideen für kuschelige Abende gefällig? Drei vegane und leckere Gerichte findest du hier!
Facebook Instagram Envelope
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt

© 2021 FOGS GREEN STYLE MAGAZIN    Alle Rechte vorbehalten.

  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Beauty
  • Fashion
  • Life
  • Food
  • Interior
  • Travel
  • Zum Shop
  • Zum Shop

Zum Kundenkonto

Good News

Abonniere unseren Newsletter
und bleibe nachhaltig informiert :)

Keine Angst vor Newsletter-Fluten! 
Wir melden uns mit Neuigkeiten, die dich wirklich interessieren: nachhaltige Produkte, spannende Marken, Interviews mit Unternehmer*innen und interessanten Persönlichkeiten, News aus den Bereichen Fashion, Beauty, Food und Interior. Wir von FOGS sind der Überzeugung: Nachhaltigkeit macht Spaß!